Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
 
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
 
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
60 
15.8  Funkt. – Funktionsprüfung 
  Erläuterung 
VDE 0701-0702 
VDE 0751-1 / 
EN 62353 
VDE 0544-4 / 
EN 60974-4 
SK I 
SK II 
SK III 
SK I 
SK II 
SK I 
SK II 
X 
X 
- 
X 
X 
X 
X 
Die Funktionsprüfung dient zur abschließenden Überprüfung der 
elektrischen Sicherheit und ist verpflichtender Bestandteil der zu 
berücksichtigenden Prüfnormen: 
•  VDE 0701-0702 
•  VDE 0751-1 (EN 62353) 
•  VDE 0544-4 (EN 60974-4) 
Nicht elektrische Nutzfunktionen, wie bspw. Schneiden, Heben 
oder Drehen etc., sind nachrangig zu prüfen. 
Die Funktionsprüfung umfasst für alle 1-phasigen Prüflinge: 
•  Eingangsspannung 
•  Eingangsstrom 
•  Wirkleistung 
•  Scheinleistung 
Zudem wird, in Abhängigkeit der Prüfnorm und Schutzklasse, der 
entsprechende Ableitstrom gemessen.  
Prüfnorm  Schutzklasse  Ableitstrom 
VDE 0701-0702 und 
VDE 0544-4 
I  IPE 
VDE 0701-0702 und 
VDE 0544-4 
II  IBer 
VDE 0751-1 
I und II 
IAbl 
Die Funktionsprüfung 1-phasiger Geräte erfolgt über die 
Prüfsteckdose am Gerätetester und darf einen maximalen 
Bemessungsstrom von 16 A nicht überschreiten. 
Die Funktionsprüfung 3-phasiger Geräte kann über den 
Messadapter CEE Test 16A durchgeführt werden. Der maximale 
Bemessungsstrom beträgt 16 A pro Phase. 
Alle Einrichtungen und Bauteile des Prüflings, die gegen 
Auswirkungen von Elektrizität schützen, müssen auf sicheren 
Betrieb getestet werden. 
Die Prüfsteckdose wird beim Direkt- und 
Differenzmessverfahren mit Netzspannung versorgt.  
Der Prüfling muss während der Direktmessung isoliert 
aufgestellt werden, um unbeabsichtigte Ableitströme 
über parallele Erd- bzw. Schutzleiterverbindungen zu 
vermeiden.  
Schalten Sie den Prüfling vor Beginn der 
Funktionsprüfung am geräteeigenen Schalter außer 
Betrieb. Schalten Sie den Prüfling erst in Betrieb, wenn 
die entsprechende Abfrage auf dem Display des 
MultiTest HT700+ RCD/ARC erscheint.  
Der Prüfling darf ausschließlich nach bestandener 
Sicherheitsprüfung auf ordnungsgemäße Funktion 
getestet werden! 
Ergänzende Hinweise und Vorschriften aus den 
Begleitpapieren der Prüflingshersteller müssen 
beachtet werden. 
Jede Funktion, die vom Prüfpersonal als 
sicherheitsrelevant bewertet wird, muss auf 
einwandfreien Betrieb geprüft werden. 
Die Funktionsprüfung muss bei der Direkt- und 
Differenzmessung mit beiden Polaritäten gemessen 
werden. L<->N; N<->L 
Für die vollständige Funktionsprüfung von ME-Geräten 
bzw. -Systemen sind ggfs. weitere Mess- und 
Prüfgeräte notwendig. Z. B. Infusionspumpentester, 
Defibrillatortester oder Patientensimulatoren. 
Für die Prüfung von ME Geräten und –Systemen sollte 
eine Fachkraft herangezogen werden, die mit der 
Anwendung des Prüflings vertraut ist. 
Der Messadapter CEE Test 16A / HT-MK4 kann für die 
Funktionsprüfung 3-phasiger Geräte verwendet 
werden. Eingangsspannung, Eingangsstrom sowie 
Wirk- und Scheinleistung können nur gemessen 
werden, wenn die Prüfsteckdose des MultiTest 
HT700+ RCD / MultiTest HT700+ ARC verwendet 
wird.  










