User's Manual
Compliance and Safety Manual
4 Sicherheitsinformationen
Issue (2011-06-25)
Huawei Technologies Proprietary
4-27
Laser, die in Lichtwellenleitersystemen verwendet werden, weisen eine größere Streuung des
Lichtstrahls auf, typisch sind Werte zwischen 10° und 20°. Der versehentliche Blick in eine
beschädigte oder nicht abgeschlossene optische Faser ohne Augenschutz aus einer Entfernung
von mehr als 150 mm verursacht keine Verletzung der Augen. Es kann aber zu
Augenverletzungen kommen, wenn optische Instrumente, wie z. B. ein Mikroskop,
Vergrößerungsglas oder eine Lupe verwendet werden, um das spannungsführende Faserende
zu betrachten.
Im normalen Betriebszustand ist ein LWL-System komplett abgeschlossen und stellt keine
Gefahr von Augenverletzungen dar. Zusätzliche Sicherheit wird durch eine automatische
Laserabschaltung (ALS) des Systems erreicht werden. Die ALS kann jedoch nur für
bidirektionale Übertragung angewendet werden. Wenn die Empfängerseite den Laser von der
Senderseite nicht erkennt, gibt er ein Signal an die Senderseite aus. Die ALS beendet die
Lasersendung in weniger als 100 ms nach Erhalt des Signals.
4.5.2 Sicherheitsrichtlinien für Laser
Beachten Sie die folgenden Richtlinien, um Laserstrahlung zu vermeiden:
Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie das Gerät installieren, warten und in Betrieb
nehmen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu gefährlicher Laserstrahlung
führen.
Tragen Sie während des Umgangs mit den optischen Fasern oder mit dem Laser eine
Schutzbrille.
Die Bedienung darf nur durch Personal erfolgen, das die entsprechenden Schulungen
absolviert hat.
Vergewissern Sie sich, dass die optische Quelle abgeschaltet ist, bevor Sie die
Verbindungen der optischen Fasern abklemmen.
Bevor Sie die vordere Tür eines optischen Übertragungssystems öffnen, müssen Sie
sicherstellen, dass Sie keiner Laserstrahlung ausgesetzt werden können.
Sehen Sie niemals in das Ende einer freigelegten Faser oder in eine offene Verbindung,
wenn Sie nicht sicher sind, dass die optische Quelle auch tatsächlich abgeschaltet ist.
Messen Sie mit einem optischen Leistungsmesser die optische Leistung, um festzustellen,
ob die optische Quelle ausgeschaltet ist.
Benutzen Sie keine optischen Instrumente, wie z. B. ein Mikroskop, Vergrößerungsglas
oder eine Lupe, um die Fasern oder die Verbindungen anzusehen.
4.5.3 Umgang mit Fasern
Lesen Sie die Anweisungen, bevor Sie mit den Fasern arbeiten.
Schneiden und Verbinden von Fasern darf nur von geschultem Personal durchgeführt
werden.
Vergewissern Sie sich stets vor dem Trennen und Verbinden von Fasern, dass diese auch
wirklich von der optischen Quelle getrennt wurden. Nach dem Abklemmen der Fasern
müssen alle optischen Verbindungen durch spezielle Verschlusskappen geschützt werden.