homenet box kurzanleitung 1
Inhaltsverzeichnis 1. Installation 2. Einrichten einer WLAN-Verbindung 3. Konfigurieren der HomeNet Box 4. Optionale Anschlussmöglichkeiten 5. Häufig gestellte Fragen 6. Weitere Hilfe 7. Sicherheitsinformationen 8.
Installation 1 5
1. Installation Schritt 1: Einsetzen der SIM-Karte Setzen Sie die Micro-SIM-Karte in den Kartensteckplatz ein. Stellen Sie sicher, dass die abgeschrägte Ecke der Micro-SIM-Karte an der Ecke des Kartensteckplatzes ausgerichtet ist (siehe Diagramm). Schritt 2: Anschließen von Kabeln Um Interferenzen durch Funksignale zu vermeiden, sollten Sie die HomeNet Box mindestens 1 Meter vom Telefon oder von anderen elektronischen Geräten entfernt aufstellen.
Folgende MODE-Netzwerk-Statusanzeigen erscheinen, sobald die HomeNet Box sich erfolgreich mit einem mobilen Netzwerk verbunden hat: Wichtig: Entfernen Sie die Micro-SIM-Karte nicht während des Betriebs. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass die Leistung der HomeNet Box beeinträchtigt wird oder es droht ein Verlust der auf der Micro-SIM-Karte gespeicherten Daten. Einzelheiten dazu finden Sie unter “Hilfe” auf der Konfigurationsseite der HomeNet Box.
Netzwerk-Statusanzeige LAN-Anzeige Wi-Fi®/WPS-Anzeige Betriebsanzeige Ein-/Austaste Beleuchtung Ein-/Austaste Buchsen externe Antennen WPS-Taste LAN-Port Stromversorgung Micro-SIM-Kartensteckplatz Reset-Taste 10 11
Einrichten einer WLANVerbindung 2 13
2. Einrichten einer WLAN-Verbindung Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) WLAN unterstützt. Schritt 1: Aktivierung von WLAN auf der HomeNet Box: Wenn die LAN-Anzeige dauerhaft leuchtet, ist das WLAN der HomeNet Box aktiviert. Schritt 2: Notieren der SSID und des WLAN-Schlüssels: Die Standard-SSID und der WLAN-Standardschlüssel sind auf dem Etikett an der Unterseite der HomeNet Box angegeben.
Verfahren 1: Manuelles Einrichten einer WLAN-Verbindung: 1. Suchen Sie auf Ihrem WLAN-fähigen Endgerät nach Drahtlosnetzwerken in Ihrer Reichweite. 2. Verbinden Sie sich mit dem Netzwerknamen, welcher der SSID auf dem Geräteetikett entspricht. 3. Wenn Sie zur Passworteingabe aufgefordert werden, geben Sie den WLANSchlüssel ein, der auf dem Geräteetikett angegeben ist (beim WLAN-Schlüssel muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden).
Konfigurieren der HomeNet Box 3 19
3. Konfigurieren der HomeNet Box 1. Nachdem ein Endgerät über WLAN oder einen LAN-Anschluss mit der HomeNet Box verbunden wurde, öffnen Sie auf dem Client einen Browser und rufen Sie die Konfigurationsseite der HomeNet Box (http://192.168.8.1) auf. 2. Auf der Unterseite Ihres Routers sind Ihre Zugangsdaten angegeben. Bitte halten Sie diese geheim, um Missbrauch zu vermeiden. Das Device-Passwort ist das Kennwort für die webbasierende Benutzeroberfläche. 3.
22 23
Wichtig: Wenn Sie die SSID und den WLAN-Schlüssel ändern, müssen Sie die WLAN-Verbindung auf dem Endgerät erneut einrichten.
Schneller surfen in 5 Schritten: 26 1. Probieren Sie zuerst verschiedene Positionen der HomeNet Box in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus aus. 2. Starten Sie das Gerät nach einem Positionswechsel neu. 3. Jetzt sollten Sie für 1-3 Tage die Geschwindigkeit beobachten um ein aussagekräftiges Ergebnis zu bekommen. 4. Messen Sie ganz einfach die Geschwindigkeit mit einem Speedtest, wie z.B. www.speedtest.net oder www.netztest.at/de 5. Wiederholen Sie die Speedtests an unterschiedlichen Tagen und Zeiten.
Optionale Anschlussmöglichkeiten 4 29
4. Optionale Anschlussmöglichkeiten 1. Anschlussmöglichkeiten LAN-Anschluss Diverse Geräte wie z. B. PCs lassen sich mittels LAN-Kabel direkt anschließen. 2. Montage der externen TS-9 Antennen Schließen Sie in Bereichen mit schlechtem Empfang eine externe Antenne am dafür vorgesehenen Anschluss an der HomeNet Box an, um den Signalempfang zu verbessern. Stellen Sie vor der Montage der externen Antenne sicher, dass die HomeNet Box ausgeschaltet ist und der Stecker aus der Steckdose gezogen wurde.
Bei der externen Antenne handelt es sich um optionales Zubehör. Sie gehört nicht zum Lieferumfang. Bitte verwenden Sie keine beliebige andere Antenne Ihrer Wahl, es sei denn, sie wird vom Hersteller angegeben. Bei Bedarf wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um sie zu erwerben. 1. Entfernen Sie die Abdeckung des Antennenanschlusses und bewahren Sie die Abdeckung sorgfältig auf. 2. Die Installierung von bis zu 2 zusätzlichen externen Antennen ist möglich.
Häufig gestellte Fragen 5 35
5. Häufig gestellte Fragen Wie gehe ich vor, wenn die HomeNet Box nicht auf das Internet zugreifen kann? Wie gehe ich vor, wenn ich mich nicht auf der Web-Verwaltungsseite anmelden kann? 1. Prüfen Sie, ob die Stromanzeige der HomeNet Box unterbrechungsfrei leuchtet. Falls nicht, schalten Sie die HomeNet Box ein. 1. Prüfen Sie, ob die Stromanzeige der HomeNet Box unterbrechungsfrei leuchtet. Falls nicht, schalten Sie die HomeNet Box ein. 2.
Warum kann ich mit einem Endgerät nicht auf das WLAN zugreifen? 1. Prüfen Sie, ob die WLAN-Anzeige der HomeNet Box unterbrechungsfrei leuchtet. Falls nicht, rufen Sie die Konfigurationsseite der HomeNet Box auf, um die WLAN-Funktion zu aktivieren. 2. Prüfen Sie, ob sich das Endgerät innerhalb der Reichweite der HomeNet Box befindet. Sollte dies nicht der Fall sein, stellen Sie die HomeNet Box an einen anderen Ort. 3. Prüfen Sie, ob das WLAN-Passwort stimmt.
Nicht auf dem Boden: Denn die Funkwellen, die der Router überträgt, verbreiten sich horizontal zur Seite und nach unten. Freistehend, auf einer offenen Fläche: Regale oder Schubladen, vor allem aus Metall, dämpfen das Funksignal wenn der Router darin verstaut wird. Im Stockwerk und Raum der Hauptnutzung: Router strahlen nach oben nur relativ wenig Funkstrahlung ab. Die Stärke des WLAN-Signals kann über Stockwerke hinweg entsprechend eingeschränkt sein.
Access Point : Die WLAN-Verstärkung mittels Access Point ist einfach mit einer Verbindung durch ein Netzwerkkabel mit der HomeNet Box zu installieren. Achtung: Ein Access Point kann nicht gleichzeitig Datenpakete senden und empfangen. Dadurch halbiert sich die maximal erreichbare Geschwindigkeit des WLANs.
6. Weitere Hilfe Falls Sie weitere Fragen oder Probleme mit der HomeNet Box haben: Sicherheitsinformationen § Starten Sie die HomeNet Box neu. § Schlagen Sie auf der Konfigurationsseite der HomeNet Box unter “Hilfe” nach. § Setzen Sie die HomeNet Box auf die Werkseinstellungen zurück. § Wenden Sie sich an Ihren Netzwerk-Dienstanbieter. § Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der HerstellerHomepage unter: http://consumer.huawei.
7. Sicherheitsinformationen Bereiche mit entflammbarem und explosivem Material Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen zum Betrieb Ihres Geräts. Des Weiteren finden Sie Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Gerät. Lesen Sie diese Hinweise vor dem Gebrauch Ihres Geräts aufmerksam durch. § Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, wo entflammbare oder explosive Materialien gelagert werden, wie beispielsweise an einer Tankstelle, einem Öldepot oder in einer chemischen Fabrik.
§ Benutzen Sie das Gerät nicht an Bord oder unmittelbar vor dem Boarding von Luftfahrzeugen. Die Verwendung von Geräten in einem Luftfahrzeug kann zu einer Störung der drahtlosen Netze führen und somit den Betrieb des Luftfahrzeugs gefährden, oder sie kann gegen das Gesetz verstoßen. § Nutzungsumfeld § Vermeiden Sie staubige, feuchte oder schmutzige Umgebungen. Meiden Sie Magnetfelder. Die Verwendung des Geräts in diesen Umgebungen kann zu Schaltkreisdefekten führen.
§ Lassen Sie Kleinkinder und Haustiere nicht an dem Akku kauen oder daran nuckeln/saugen. Andernfalls kann es zu Schäden oder einer Explosion kommen. § Beachten Sie die lokalen Gesetze und Bestimmungen und achten Sie die Privatsphäre und die gesetzlichen Rechte anderer. § Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen der Antenne und Ihrem Körper installiert und betrieben werden. § Sorgen Sie dafür, dass sich das Gerät an einem Ort mit gutem Empfang befindet.
Andernfalls kann es zu Kurzschlüssen, Störungen oder elektrischen Schlägen kommen. § Wenn Ihr Netzadapter mit Wasser, anderen Flüssigkeiten oder übermäßiger Feuchtigkeit in Berührung gekommen ist, bringen Sie ihn zur Inspektion zu einem autorisierten Service-Center. § Stellen Sie sicher, dass das Netzteil die Anforderungen der Klausel 2.5 IEC60950-1/EN60950-1/UL60950-1 erfüllt und es gemäß nationalen oder lokalen Normen getestet und zugelassen wurde.
führen können. § Halten Sie das Gerät und das Zubehör trocken. Versuchen Sie nicht, es mit einer externen Wärmequelle wie einer Mikrowelle oder einem Fön zu trocknen. § Setzen Sie das Gerät oder das Zubehör nicht extremer Hitze oder Kälte aus. Diese Umgebungen können die ordnungsgemäße Funktion stören und zu einem Brand oder einer Explosion führen. § Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, schalten Sie es aus. Dann ziehen Sie alle mit dem Gerät verbundenen Kabel ab.
56 vor Ort zu entsorgen (WEEE = Waste of Electrical and Electronic Equipment = Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall).
Spanien (ES), Frankreich (FR), Kroatien (HR), Italien (IT), Zypern (CY), Lettland (LV), Litauen (LT), Luxemburg (LU), Ungarn (HU), Malta (MT), Niederlande (NL), Österreich (AT), Polen (PL), Portugal (PT), Rumänien (RO), Slowenien (SI), Slowakei (SK), Finnland (FI), Schweden (SE), Großbritannien (GB), Türkei (TR), Norwegen (NO), Schweiz (CH), Island (IS) und Liechtenstein (LI). Die WLAN Funktion dieses Geräts beschränkt sich in geschlossenen Räumen im Bereich zwischen 5150 und 5350 MHz.
Alle vom Hersteller veröffentlichten Softwareversionen wurden überprüft und entsprechen nach wie vor den relevanten Vorschriften. Alle HF-Parameter (z. B. Frequenzbereich und Ausgangsleistung) sind für den Benutzer unzugänglich und können nicht von diesem geändert werden. Aktuelle Informationen über Zubehör und Software finden Sie in der DoC (Declaration of Conformity) unter http://consumer.huawei.com/certification.
8. Rechtliche Hinweise Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd. 2017. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Huawei Technologies Co., Ltd. („Huawei“) nicht gestattet. Das in dieser Anleitung beschriebene Produkt kann urheberrechtlich geschützte Software der Huawei und/oder anderer Lizenzgeber enthalten.
für einen speziellen Zweck. Huawei haftet, soweit gesetzlich zulässig, nicht für spezielle, beiläufig entstandene, indirekte oder Folgeschäden, entgangene Gewinne, Geschäfte, Einnahmen, Daten, Goodwill oder antizipierte Einsparungen. Die Maximale Haftung von Huawei, die sich aus der Verwendung des in diesem Dokument beschriebenen Produkts ergibt, ist auf den Betrag begrenzt, den der Kunde für den Erwerb dieses Produkts gezahlt hat.
Wir sind für Sie da. T-Mobile Technik Hotline: 0900 676 676 (€ 0,88/Min) Mo-Fr 09.00-20.00 Uhr und Sa 10.00-18.
68