Technical data

deutsch
BassKick 200 & 300
BassKick 200 & 300
1Preamp
Bei der Gesamtkonzeption eines Bassamps spielt der Preamp eine
zentrale Rolle. Als Interface zwischen dem Bassisten und seinem
Instrument auf der einen, und der Leistungselektronik auf der
anderen Seite, entscheidet er maßgeblich über das Spielgefühl
und die klangliche Bandbreite. Die Eingänge des BK 200/300
basieren auf dem Tube-Touch-Circuit™, einer außergewöhnlich
übersteuerungsfesten Schaltung, die für ein bemerkenswert
natürliches, direktes Spielgefühl sorgt. Ein unharmonisches Clipping
ist dabei nahezu ausgeschlossen.
Active:
Buchse zum Anschluss von Bässen mit aktiver Elektronik.
Passive:
Buchse zum Anschluss von Bässen mit passiver Elektronik.
Gain:
Regler zur Anpassung des Eingangspegels.
Punch:
Der PUNCH-Button schaltet eine spezielle Filterung vor den EQ.
Das Klangverhalten des Filters entspricht dem eines klassischen
Röhrenamps. Anders als bei herkömmlichen Vorfilterungen, bei
denen ein Mid-Cut unweigerlich zu einem Verlust an Lautheit führt,
ist der Frequenzgang der PUNCH-Funktion so abgestimmt, dass
keine Veränderung des Gesamtpegels spürbar wird.
Nur BK 300:
Schaltbar ist Punch auch per Fußschalter z.B. Hughes & Kettner
®
FS 1
2 Kompressor
Hinter dem COMPRESSOR-Regler versteckt sich eine komplexe
Schaltung, die Treshold, Ratio, Make-Up-Gain, sowie Attack- und
Release-Zeit automatisch regelt. Wie bei einem Röhrenpreamp
geht die Energie der Impulsspitzen nicht verloren, sondern wird in
Obertöne umgewandelt. Die automatische „pump-freie“ Regelung
kombiniert mit der Erzeugung von harmonischen Obertönen verleiht
jedem Bass-Impuls den richtigen Druck und jedem Ton das nötige
Sustain. Ganz ohne Nebenwirkungen, quasi im „Handumdrehen“.
3 Equalizer
Der PureParallel™-EQ basiert auf einem Schaltungskonzept nach
dem Vorbild von High-End-Studioequipment. Filter werden
üblicherweise hintereinander geschaltet (seriell), wobei das Signal
alle Filterstufen nacheinander durchläuft. Im Gegensatz dazu benutzt
der EQ des BassKick™ 200/300 die aus der Hughes & Kettner®
Quantum™-Serie bewährten parallelen Filter. Hierbei wird das
Signal gleichzeitig auf alle 4 Bänder verteilt, was unerwünschte
Nebeneffekte drastisch reduziert. So erhält man ein äußerst effektiv
bearbeitetes Signal bei gleichzeitig maximaler Klangtreue.
Bass:
Bei einer Anhebung wird der Tiefbassanteil in Szene gesetzt ohne
den Gesamtpegel spürbar zu verändern. Eine Absenkung verschiebt
die untere Grenzfrequenz nach oben, so dass der Speaker mehr „Luft
zum Atmen“ bekommt.
Lo Mid:
Eine Anhebung erfolgt eher breitbandig. Dadurch wird der Bass sehr
präsent, druckvoll und knurrig. Ein nerviges Quäken tritt hier auch
bei hohen Settings nicht auf. Die Absenkung ist sehr steilflankig,
ähnlich einem Notch-Filter. Durch gezielte Absenkung werden
druckvolle „Hifi-ähnliche“ Sounds unterstützt.
Hi Mid:
Hier erfolgt eine Anhebung sehr breitbandig und verleiht dem Signal
Präsenz und Tranzparenz. Eine Absenkung unterstützt runde, warme,
jazzige Sounds.
Treble:
Der Treble-Regler ist so abgestimmt, dass er im Zusammenspiel
mit HF-Horn die Obertöne der Saiten optimal betont. Möchte
man nur den Grundton ohne deutliche Obertöne spielen, kann
der Hochtonbereich durch Ausschalten des Hochtöners deutlich
abgesenkt werden. Die Wirkung des Treble-Reglers ist dann kaum
wahrnehmbar.
4 Poweramp
DynaClip™ ist eine dynamische Limiterfunktion, die speziell
für eine verbesserte Bass-Performance entwickelt wurde. Die
Energieausnutzung im tieffrequenten Bereich wird optimiert, die
akustische Leistung steigt. Die DynaClip™- Endstufe gibt in den
allermeisten Bühnensituationen das beruhigende Gefühl, noch etwas
in Reserve zu haben.
Master:
Der MASTER-Regler bestimmt die Gesamtlautstärke des Amps
5 Weitere Anschlüsse und Bedienelemente
HF-Horn: schaltet den Hochtöner an/aus.
Fx Loop:
Der Einschleifweg für Effekte ist seriell ausgeführt, in der Signal-
Kette liegt er nach dem Equalizer und vor dem LINE OUT. Das heißt,
am LINE OUT werden auch eingeschleifte Effekte ausgegeben. Da
das Signal das Effektgerät seriell durchläuft, wird der Effektanteil am
Effektgerät selbst eingestellt.
Send:
Verbinde diesen Ausgang mit dem Eingang des Effektgerätes.
3
basskick200_300_bda.indd 3 13.11.2006 09:43:43