Technical data

deutsch
BassKick 200 & 300
BassKick 200 & 300
9 Technische Daten
Sicherheitsrelevante Daten
Netzeingangsspannungen: 240V, 220-230V, 117V, 100V
BK 200 BK 300
Primär-Sicherungen: 240 V T1,25A T2A
220-230 V T1,25A T2A
117 V T2,5A T4A
100 V T2,5A T4A
Sekundär-Sicherungen: 2 x T3,15A 2 x T4A
Leistungsaufnahme: 370 Watt 615 Watt
Ungebungstemperatur im Betrieb: 0-35 Grad Celsius
Eingänge
INST. INPUT Passiv: Buchse: Klinke, unsymmetrisch
Eingangsimpedanz: 1 MOhm
Empfindlichkeit: -22 dBV
max. Eingangspegel: +2 dBV
INST. INPUT Aktiv: Buchse: Klinke, unsymmetrisch
Eingangsimpedanz: 1 MOhm
Empfindlichkeit: -11,5 dBV
max. Eingangspegel: +13,5 dBV
FX LOOP- Return: Buchse: Klinke, unsymmetrisch
Eingangsimpedanz: 48 kOhm
max. Empfindlichkeit: -10 dBV
max. Eingangspegel: + 6,5 dBV
Ausgänge
FX LOOP- Send: Buchse: Klinke, unsymmetrisch
Ausgangsimpedanz: 220 Ohm
Ausgangspegel: - 6 dBV
LINE OUT: Buchse: XLR male, symmetrisch
Ausgangsimpedanz: 1,8 kOhm
Ausgangspegel: + 4 dBV
Kopfhörer: Buchse: Stereo-Klinke
Impedanz: 8-200 Ohm
Speaker: Buchse: Klinke, unsymmetrisch
Impedanz: 4-8 Ohm
Speakerbestückung: 1 x 15" Eminence Bass, 4 Ohm
1 x Leson Keramik-Hochtöner, 4 Ohm
Trennfrequenz: 5 kHz
Abmessungen und Gewicht
BK 200 BK 300
Maße (B x H x T): 551 x 604 x 385 mm 611 x 625 x 385 mm
Gewicht: 32 kg 36 kg
70 lbs 80 lbs
Beim Anschluss eines Mischpultes am LINE OUT ist das Signal auf
der PA völlig verzerrt.
Der Eingang des Pultes ist nicht auf Linepegel geschaltet. Schalte
den Eingang des Pultes auf Linepegel um. Sollte dies nicht möglich
sein, so belege einen unsymmetrischen (Line-) Eingang am Pult
Der Amp erscheint zu leise.
Ein im Effektweg betriebenes Gerät verursacht Pegelverluste. Das
Effektgerät muss mittels seiner Input/Output Regler ausgepegelt
werden.
Der Amp klingt zu dumpf
Der Hochtöner ist abgeschaltet
8 Wartung und Pflege
Die BassKick™ Amps sind wartungsfrei. Dennoch gibt es einige
Grundregeln, deren Einhaltung die hohe Lebensdauer Deines Amps
sichern:
Sorge immer für eine technisch einwandfreie Geräteperipherie!
Sorge stets für freie Luftzirkulation an den Kühlflächen Deines
Amps.
Vermeide in jedem Fall starke mechanische Erschütterungen,
extreme Hitze und das Eindringen von Staub und Nässe.
Beachte peinlich genau die Spezifikationen von
Zusatzgeräten. Schließe nie Ausgänge mit zu großem Pegel
(z.B. Endstufen) an die Eingänge des Amps an.
Prüfe vor Anschluss des Amps an das Stromnetz immer die
vorhandene Netzspannung. Kontaktiere im Zweifelsfall den
Bühnentechniker, Hausmeister o.ä.
Versuche bitte keine „do it yourself” Reparaturen! Auch der
Tausch interner Sicherungen sollte von einem erfahrenen
Techniker vorgenommen werden.
Die Reinigung der Gehäuseoberfläche oder der Metallflächen
wird am besten mit einem weichen trockenen Tuch
vorgenommen. Auf keinen Fall Alkohol oder andere
Lösungsmittel verwenden!
5
basskick200_300_bda.indd 5 13.11.2006 09:43:52