Operation Manual

Table Of Contents
ALLGEMEINE SICHERHEITSV
ORSCHRIFTEN
8
Ger
man
Die Gashebelsperre eindrüc
ken und kontrollieren, ob sie
in die Ausgangsstellung zurückkehrt, wenn sie
losgelassen wird.
Kontrollieren, ob Gashebel und Gashebelsperre mit dem
dazugehörigen Rückzugfedersystem leicht funktionieren.
Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Start. Die
Heckenschere starten und Vollgas geben. Den Gashebel
loslassen und kontrollieren, ob die Messer völlig zum
Stillstand kommen. Wenn die Messer sich bewegen,
während sich der Gashebel in Leerlaufstellung befindet,
ist der Leerlauf des Vergasers einzustellen. Siehe die
Anweisungen unter der Überschrift Wartung.
Stoppsc
halter
Mit dem Stoppschalter wird der Motor abgestellt.
Den Motor star
ten und kontrollieren, ob der Motor stoppt,
wenn der Stoppschalter in Stoppstellung geführt wird.
Antivibrationssystem
Das Gerät ist mit einem Antivibr
ationssystem
ausgerüstet, das die Vibrationen wirkungsvoll dämpft und
so für angenehmere Arbeitsbedingungen sorgt.
Das Antivibrationssystem reduziert die Übertragung von
Vibrationen zwischen Motoreinheit/Schneidausrüstung
und dem Handgriffsystem des Gerätes.
Die Antivibrationselemente regelmäßig auf Risse und
Verformungen überprüfen. Kontrollieren, ob die
Vibrationsdämpfer unbeschädigt und fest verankert sind.
Sc
halldämpfer
Der Schalldämpf
er soll den Geräuschpegel so weit wie
möglich senken und die Abgase des Motors vom
Anwender fernhalten. Mit Katalysator ausgestattete
!
W
ARNUNG! Personen mit
Blutkreislaufstörungen, die zu oft
Vibrationen ausgesetzt werden, laufen
Gefahr, Schäden an den Blutgefäßen
oder am Nervensystem davonzutragen.
Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie an Ihrem
Körper Symptome feststellen, die auf
Vibrationsschäden deuten. Beispiele
solcher Symptome sind: Einschlafen von
Körperteilen, Gefühlsverlust, Jucken,
Stechen, Schmerz, Verlust oder
Beeinträchtigung der normalen
Körperkraft, Veränderungen der
Hautfarbe oder der Haut. Diese
Symptome treten am häufigsten in den
Fingern, Händen oder Handgelenken auf.
Bei niedrigen Temperaturen kann
erhöhte Gefahr bestehen.