Operation Manual

ARBEITSTECHNIK
28 – German
Enfernen von Ästen im unteren Stammbereich und
Rückzugsweg
Den Stamm bis auf Schulterhöhe entasten. Dabei ist es am
sichersten, von oben nach unten zu arbeiten und den
Stamm zwischen Körper und Motorsäge zu haben.
Unterholz rund um den Baum entfernen und auf evtl.
Hindernisse achten (Steine, Äste, Löcher usw.), so dass ein
leichter Rückzugsweg gesichert ist, wenn der Baum zu fallen
beginnt. Der Rückzugsweg sollte etwa 135
° schräg hinter
der geplanten Fällrichtung des Baumes liegen.
1 Gefahrenbereich
2 Rückzugsweg
3 Fällrichtung
Fällen
Gefällt wird mit drei Sägeschnitten. Zuerst wird eine Kerbe
geschnitten, d.h. ein Schnitt von oben und ein Schnitt von
unten, dann wird der eigentliche Fällschnitt gesägt. Wenn
diese Sägeschnitte richtig ausgeführt werden, kann man die
Fällrichtung sehr genau bestimmen.
Kerbe
Beim Schneiden einer Kerbe mit dem Sägeschnitt von oben
beginnen. An der Fällrichtungsmarkierung der Säge (1) ein
entferntes Ziel im Gelände anvisieren, wo der Baum fallen
soll (2). Rechts vom Baumstamm, hinter der Säge stehen
und mit ziehender Kette sägen.
Dann einen Sägeschnitt von unten machen, der genau auf
den Sägeschnitt von oben trifft.
Die Schnittiefe der Kerbe soll etwa 1/4 des
Stammdurchmessers und der Winkel zwischen dem oberen
und unteren Schnitt mindestens 45
° betragen.
Der Schnittpunkt der beiden Schnitte wird als
Kerbschnittlinie bezeichnet. Die Kerbschnittlinie soll exakt
horizontal verlaufen und gleichzeitig einen rechten Winkel
(90
°) zur Fallrichtung bilden.
Fällschnitt
Der Fällschnitt wird von der anderen Seite des Stammes
ausgeführt und muss absolut horizontal verlaufen. Links
vom Baumstamm stehen und mit ziehender Kette sägen.
Den Fällschnitt etwa 3-5 cm (1,5-2 Zoll) oberhalb der
Horizontalebene des Kerbschnitts anbringen.
Die Rindenstütze (falls montiert) hinter dem Brechmaß
ansetzen. Mit Vollgas sägen und mit der Sägekette/
Führungsschiene langsam in den Baumstamm schneiden.
Aufpassen, ob sich der Baumstamm entgegengesetzt zur
Fällrichtung bewegt. Einen Fällkeil oder einen Fällheber in
!
WARNUNG! Wir raten unerfahrenen
Anwendern davon ab, einen Baumstamm
mit einer Schienenlänge zu fällen, die
kleiner ist als der Stammdurchmesser!
1
2
1
2
1
3