Operation Manual

Table Of Contents
WARTUNG
38 – German
Benutzung im Winter
Beim Einsatz der Maschine bei Kälte und Schnee können
Betriebsstörungen auftreten, die folgende Ursachen
haben können:
Zu niedrige Motortemperatur.
Eisbildung am Luftfilter sowie Einfrieren des
Vergasers.
Es sind daher oft besondere Maßnahmen erforderlich:
Die Ansaugluft zum Vergaser durch Nutzung der
Wärme des Zylinders vorwärmen.
Die Luftzufuhr zur Startvorrichtung verringern;
dadurch erhöht sich die Betriebstemperatur des
Motors.
Montage des Wintersatzes
Gemäß der Abbildung mit einem Messer ein Loch
aufschneiden.
Winterklappe am Zylinderdeckel anbringen.
Bei Temperaturen von 0°°
°°
C oder niedriger:
Die Winterklappe von A nach B bewegen, sodass
vorgewärmte Luft vom Zylinder in den Vergaserraum
strömen kann und eine Vereisung beispielsweise des
Luftfilters verhindert. Bei Montage der Winterklappe in
Position B wird die Zentrifugalreinigungsdüse blockiert.
Diese Maßnahme macht dichtere Reinigungsintervalle
des Luftfilters erforderlich.
Bei Temperaturen von -5°°
°°
C oder kälter:
Für den Betrieb bei strenger Kälte oder bei Pulverschnee
gibt es einen speziellen Deckel zur Montage am
Startergehäuse. Dieser vermindert die Kühlluft und
verhindert das Einsaugen größerer Schneemengen.
ACHTUNG! Ist ein spezieller Wintersatz montiert oder
wurden temperatursteigernde Maßnahmen
vorgenommen, so müssen diese Modifikationen vor der
Anwendung bei normalen Temperaturen wieder
rückgängig gemacht werden. Ansonsten besteht die
Gefahr, dass das Gerät überhitzt wird, was schwere
Motorschäden verursachen kann.
WICHTIG! Alle Wartungsmaßnahmen, die in dieser
Anweisung nicht erwähnt sind, müssen von einem
Service-Fachhändler ausgeführt werden.
THIS SIDE
VISIBLE
537 21 05 XX
B
A
C