User Manual

Hinweis: Nach dem Schärfen muss die Klinge
ausbalanciert werden. Lassen Sie eine Servicewerkstatt
die Klinge schärfen, ersetzen und ausbalancieren. Wenn
Sie auf ein Hindernis treffen, das das Produkt zum
Halten bringt, ersetzen Sie die beschädigte Klinge.
Lassen Sie die Werkstatt beurteilen, ob die Klinge
geschliffen werden kann oder ersetzt werden muss.
So entfernen und tauschen Sie die
Klinge
1. Arretieren Sie die Klinge mit einem Holzblock.(Abb.
67 )
2. Entfernen Sie den Bolzen der Klinge.
3. Entfernen Sie die Klinge.
4. Prüfen Sie die Halterung und den Bolzen der Klinge,
um festzustellen, ob Beschädigungen vorliegen.
5. Prüfen Sie die Motorwelle, um sicherstellen, dass sie
nicht geknickt ist.
6. Wenn Sie die neue Klinge montieren, zeigen die
abgewinkelten Enden der Klinge in die Richtung der
Schneidwerkabdeckung.(Abb. 68 )
7. Stellen Sie sicher, dass das Messer mit der Mitte der
Motorwelle ausgerichtet ist.
8. Arretieren Sie die Klinge mit einem Holzblock.
Befestigen Sie die Federscheibe und ziehen Sie die
Schraube und die Scheibe mit einem Drehmoment
von 20 Nm an.(Abb. 69 )
9. Drehen Sie die Klinge mit der Hand, um
sicherzustellen, dass sie sich einwandfrei dreht.
WARNUNG: Tragen Sie
Sicherheitshandschuhe. Die Klinge ist
sehr scharf und man schneidet sich sehr
leicht.
10. Starten Sie das Produkt, um die Klinge zu prüfen.
Wenn die Klinge nicht richtig befestigt ist, gibt es im
Produkt Vibrationen oder das Schneidergebnis ist
unbefriedigend.
Fehlerbehebung
Akku
LED-Anzeige am Akku Mögliche Fehler Mögliches Verfahren
Die grüne LED blinkt Die Akkuspannung ist niedrig Laden Sie den Akku. Siehe
So laden Sie den Ak-
ku auf Seite 101
.
Die Störungs-LED blinkt Der Akku ist schwach Laden Sie den Akku. Siehe
So laden Sie den Ak-
ku auf Seite 101
.
Die Temperatur in der Arbeitsumge-
bung ist zu hoch oder zu niedrig
Der Akku darf nur bei Temperaturen zwischen ‐
10 und 40 °C verwendet werden.
Überspannung Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung mit der auf
dem Typenschild auf dem Produkt übereinstimmt.
Den Akku aus dem Ladegerät entnehmen. Warten
Sie 5 Sekunden und versuchen Sie erneut, den
Akku aufzuladen. Falls das Problem weiterbes-
teht, wenden Sie sich an eine autorisierte Service-
werkstatt.
Die Fehler-LED leuchtet Zellendifferenz zu groß (1 V) Wenden Sie sich an eine autorisierte Servicewerk-
statt.
Akkuladegerät
Die LED am Akkula-
degerät
Mögliche Fehler Mögliches Verfahren
Die Störungs-LED
blinkt
Die Temperatur in der Arbeitsum-
gebung ist zu hoch oder zu nie-
drig
Das Ladegerät darf nur in Umgebungen mit Temperatu-
ren zwischen 5 und 40 °C verwendet werden.
Die Fehler-LED
leuchtet
Wenden Sie sich an eine autorisierte Servicewerkstatt
71 - 005 - 18.05.2018 105