User manual

Sicherheitshinweise6
3 Acrylamidhinweis
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräunung
der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Ge-
fährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, möglichst bei
niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Das Gerät darf nicht als Arbeits- oder Abstellfläche verwendet werden!
Betreiben Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr.
Achten Sie darauf, dass keine säurehaltigen Flüssigkeiten, z. B. Essig, Zitrone
oder kalklösende Mittel, auf den Rahmen des Kochfeldes gelangen, da sonst
matte Stellen entstehen.
Spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfäche fallen, können sie be-
schädigen.
Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die anschmelzen können, von
der Glaskeramikfläche fern, z. B. Kunststoffe, Aluminiumfolien oder Herdfolien.
Sollte doch etwas auf der Glaskeramikfläche anschmelzen, muss dieses, eben-
falls sofort, mit dem Reinigungsschaber entfernt werden.
Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein Backblech,
keinen Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofen-email durch den ent-
stehenden Hitzestau beschädigt wird.
Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich nicht mehr
entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes Blech.
Die offene Backofentür nicht belasten.
Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können Emailschäden
und Verfärbungen entstehen.
Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das
Glas brechen.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie können
sich beim Einschalten entzünden.
Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf. Es können Email-
schäden entstehen.