Operation Manual

21
DEUTSCH
Das Gerät in den folgender Fällen
sofort Ausschalten:
Wenn Stecker bzw. Kabel
beschädigt sind.
Wenn der Schalter beschädigt ist.
Wenn durch eine verbrannte
Isolierung Rauch aus das Gerät
austritt bzw. wenn es verbrannt
riecht.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Überprüfen Sie immer, ob die
Netzspannung der auf dem
Typenschild des Elektrowerkzeuges
angegebenen Spannung entspricht.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes
Verlängerungs-kabel, das der Geräteleistung
entspricht. Die Adern müssen einen
Mindestquerschnitt von 1,5 mm
2
haben. Befindet
das Kabel sich auf einem Haspel muss
es völlig abgerollt werden.
Ungeeignete Verlängerungskabel können
gefährlich sein. Wenn ein Verlängerungskabel
verwendet wird, muss es für den Außeneinsatz
geeignet sein, und die Verbindung muss trocken
sein und oberhalb des Bodens liegen. Es ist
empfohlen, hierzu einem Kabelhaspel zu
verwenden, die die Steckdose mindestens 60 mm
über dem Boden hält.
Anschluss an die Stromversorgung
Dieses Gerät ist mit einer Kabelhalterung (8)
ausgestattet, die verhindert, dass das
Verlängerungs-kabel während der Verwendung
herausgezogen wird.
Verwenden Sie immer die
Kabelhalterung zur korrekten
Befestigung des Verlängerungskabels
an das Gerät. Die Nichtverwendung
der Kabelhalterung kann zu Schäden
an das Gerät und/oder dem
Verlängerungskabel führen.
Bilden Sie mit dem Ende des
Verlängerungskabels eine Schlaufe.
Führen Sie den Schlaufenteil des
Verlängerungs-kabels durch die Öffnung und
platzieren
Sie sie über der Kabelhalterung.
Ziehen Sie die Schlaufe langsam gegen die
des Geräts in Berührung kommen.
Das Gerät soll immer sauber, trocken und frei
von Fett und Öl sein.
Verwenden Sie das Gerät niemals für andere
Zwecke als den, wofür es bestimmt ist.
Niemals rennen während Sie das Gerät in den
Händen halten.
Das Kabel bitte immer nach hinten führen,
weg vom Gerät selbst.
Dieses Gerät funktioniert mit einer
Temperatur von 600 °C, ohne dass
sichtbare Anzeichen dieser
Temperatur vorhanden sind (keine
Flammen); dennoch besteht
Feuergefahr. Auf den aus der Düse
austretenden Heißluftstrom aufpassen.
Der Heißluftstrom kann Verbrennungen
hervorrufen.
Brandgefahr besteht, wenn das Gerät nicht mit
Vorsicht benutzt wird, daher beachten Sie bitte
folgendes:
Bitte vorsichtig mit dem Gerät umgehen, wenn
Sie sich in der Nähe von entflammbaren
Materialien befinden.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt,
wenn es eingeschaltet ist.
Während des Einsatzes des Geräts
Während des Einsatzes das Gerät können
kurzzeitig Dämpfe und Gase freigesetzt
werden. Dies kann gesundheitsgefährlich sein.
Insbesondere für Asthmatiker kann dies
problematisch werden.
Vor dem Anschließen des Steckers an die
Netzsteckdose ist sicherzustellen, dass sich
der Schalter in der Stellung “0” befindet.
Das Netzkabel stets von der Düse das Gerät
fernhalten.
Kinder und Tiere während des Einsatzes stets
vom Gerät fernhalten.
Halten Sie alle Körperteile vom Heizelement
und Hitzeschild (einschließlich Düse) fern.
Berühren Sie keine heiße Oberfläche, bevor
diese völlig abgekühlt ist. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
Tragen Sie das Gerät am Griff nach
abgekühltem Hitzeschild (einschließlich Düse).
Halten Sie das Gerät nur an de isolierten
Griffflächen, da das Hitzeschild (einschließlich
Düse) mit verborgenen Stromleitungen oder
dem eigenen Netzkabel in Berührung kommen
kann.