Datasheet

preliminary preliminary
iC-MZ
HALL-DIFFERENZSENSOR
Ausgabe A1, Seite 3/11
GRENZWERTE
Bei Einhaltung der nachfolgenden Grenzwerte tritt keine Zerstörung des Bauteils auf; Grenzwerte sind keine Betriebsbedingungen, die
den Funktionsbereich definieren.
Integrierte Schaltkreise mit Systemschnittstellen, z. B. mit über Leitungen zugänglichen Pins (I/O-Pins, Leitungstreiber) sind prinzipiell
gefährdet durch eingekoppelte Störungen, welche die Funktion oder Lebensdauer beeinträchtigen können. Die Robustheit der Kompo-
nenten ist im Rahmen der Systementwicklung vom Anwender bzgl. der anzuwendenden Normen nachzuweisen und gegebenenfalls mit
Schutzbeschaltungen sicher zu stellen. Vom Hersteller angegebene Schutzbeschaltungen sind unverbindliche Empfehlungen, die im
jeweiligen System bzgl. der Störumgebung zu verifizieren sind.
Kenn- Formel- Benennung Bedingungen Einh.
Nr. zeichen Min. Max.
G001 VB Versorgungsspannung -0.4 40 V
G002 V() Spannung an D, ND, NERR -0.4 40 V
G003 V() Spannung an A, NA, TEST -0.4 6 V
G004 I(VB) Strom in VB -100 100 mA
G005 I() Strom in D, ND -600 600 mA
G006 I(NERR) Strom in NERR -10 30 mA
G007 I() Strom in A, NA, TEST -4 4 mA
G008 Vd() Zulässige ESD-Prüfspannung an allen
Pins
HBM 100 pF entladen über 1.5 k 1 kV
G009 Tj Chip-Temperatur -40 150 °C
G010 Ts Lagertemperatur -40 150 °C
THERMISCHE DATEN
Betriebsbedingungen: VB = 4.5..36 V
Kenn- Formel- Benennung Bedingungen Einh.
Nr. zeichen Min. Typ Max.
T01 Ta Zulässiger
Umgebungstemperaturbereich
-40 +125 °C
T02 Rtjc Themischer Widerstand Chip/Gehäuse 10 K/W
T03 Rthja Thermischer Widerstand
Chip/Umgebung
Lötmontage auf PCB, thermischer Pad an ca.
2 cm
2
Kühlfläche
40 K/W
Alle Spannungsangaben beziehen sich auf Masse (Ground), wenn kein anderer Bezugspunkt angegeben ist.
In den Baustein hinein fließende Ströme zählen positiv, heraus fließende Ströme negativ.