Datasheet

5
Licht AN
Licht AUS
IEC60073 Sechste Ausgabe 2002 Kapitel 4.2.3
“Kodierung bei Veränderungen der Kenndaten im Zeitablauf”
Der Alarm ertönt mit 3,3 kHz bei einer maximalen Lautstärke von
90 dB. Das einzigartige resonante Design der IDEC Signalsäule
erzeugt eine Frequenz, die vom menschlichen Ohr emp ndlich
wahrgenommen wird. Der Alarmton wird deutlich in einem Radius
von 360 Grad ausgegeben. Daher wird die Erkennung des
Alarmtons verbessert und kann auch in lauter Umgebung gehört
werden. Dies sorgt für eine erhöhte Sicherheit.
Blinktakt entspricht den IEC-Standards [1,75 Hz (ca. 105 Mal pro Minute)]
Einzigartiges leistungsstarkes Design mit Klangfeld in einem Radius von 360 Grad.
Zwei verschiedene Alarmklangbilder sind erhältlich.
Dauerlicht/Blinklicht/akustischer Alarm
30°
Mitbewerber B (ø60)
Mitbewerber A (ø60)
Gemessen in IDEC-Forschungseinrichtung Messabstand: 1 m
IDEC
30°
Ton
Front (0º)
60° 60°
90 dB
90° 90°
120° 120°
150°
180°
150°
Lautstärkevergleich aus 1 m Entfernung
(Einstellung: maximale Lautstärke)
Der Alarm kann aus allen Richtungen gehört
werden, da der Ton gleichmäßig ausgegeben wird.
Lautstärkeeinstellung des
Alarms (einstellbar im Bereich
von 70 bis 90 dB)
Alarm 1: Piepton mit kurzem
Intervall
Alarm 2: Piepton mit langem
Intervall
Licht AN
Licht AUS
Ausführung mit klarer Linse
Da in der LED-Einheit kein Re ektor installiert ist, tritt
keine diffuse Re exion aufgrund von Lichtstörungen
oder starkem Licht auf. Wird außerdem die Ausführung
mit klarer Linse eingesetzt, wird der Unterschied
zwischen Licht an und Licht aus selbst bei hellem
Umgebungslicht erkennbar.
Foto: Modell Dauerlicht/Blinklicht/akustischer Alarm.
Gehäuse in hell- oder dunkelgrau erhältlich.
1
1
2
3
2
3
2
1
3
Condensing lens
(spo llumination)
Durch die Kombination aus
Diffusor- und Kondensorlinsen
wird ein superheller Bereich
erzeugt. Die Beleuchtung
durch die Lichtleiter verbessert
zusätzlich die Sichtbarkeit bei
Betrachtung der Signalsäule von
unten.
Diffusorlinse
Diffusorlinse
Lichtleiter
Ansicht LängsschnittAnsicht Querschnitt
Lichtleiter
Kondensorlinse
Kondensorlinse (Punktbeleuchtung)
Kondensor-
linse
(Punktbeleuchtung)
Kondensorlinse
(Punktbeleuchtung)
Beleuchtung durch Lichtleiter
Beleuchtung durch
Lichtleiter
Beleuchtung durch
Diffusorlinse
Beleuchtung durch
Dif
fusorlinse
Beleuchtung durch Diffusorlinse
LED
LED
Eigenschaften von Linse und Licht
Einzigartige Linsenform bietet beste Sichtbarkeit
Drei unterschiedliche Beleuchtungsverfahren und eine einzigartige Linsen-
form ermöglichen eine sehr gute Sichtbarkeit aus allen Richtungen.
Deutliche Unterschiede in der Sichtbarkeit