Operation Manual
  3  k
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und kontrollieren das Gerät und Zubehör auf Beschädigungen.
Beachten Sie dazu ebenfalls die Sicherheitshinweise. Jegliches Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
STROMVERSORGUNG
Das Gerät wird über eine 220-240V~50Hz Stromversorgung betrieben.
INBETRIEBNAHME
SICHERHEITSHINWEISE
1.  Gewisse Bauteile werden während des Betriebes sehr heiß. Benutzen Sie nur entsprechende Griffe und 
Henkel zum Anfassen.
2.  Den Wassertankdeckel (11) während des Betriebes nicht öffnen.
3.  Die Glaskanne (4) nicht benutzen, sollte diese Beschädigungen wie z.B. Risse oder Brüche aufweisen.
4.  Die Glaskanne darf nicht in leerem Zustand auf die Warmhalteplatte (8) gestellt werden.
5.  Stellen Sie die Glaskanne nur auf die Warmhalteplatte, wenn Sie Kaffee brühen.
ENTFERNEN VON HERSTELLUNGSRÜCKSTÄNDEN
1.  Achtung! Bei der ersten Verwendung zwei bis drei Durchläufe mit kaltem frischem Wasser, ohne 
Kaffeepulver, durchführen. Nach dem Durchlauf, das Gerät wie unter Reinigung und Pege beschrieben, 
reinigen.
WASSER EINFÜLLEN
Achten Sie bei der Zubereitung von Kaffee immer darauf, dass die Glaskanne sauber ist. Rückstände in der 
Glaskanne können sich negativ auf den Geschmack des Kaffees auswirken.
1.  Drücken Sie zum Öffnen des Kannendeckels an dessen Hebel (3), so dass sich dieser nach oben öffnet. 
2.  Füllen Sie die Glaskanne mit frischem, sauberem und kaltem Wasser und gießen das Wasser 
anschließend in den Wassertank (10). An der Füllstandsmarkierung der Glaskanne (4) kann die 
gewünschte Tassenzahl abgelesen werden.
3.  Den Wassertankdeckel (11) öffnen und die gewünschte Tassenzahl an Wasser in den Wassertank (10) 
einfüllen. An der Füllstandsanzeige des Wassertanks (10) kann der Füllstand bzw. die Anzahl der Tassen 
abgelesen werden. Den Wassertank nie über die Markierung 10 - (für große Tassen) hinaus befüllen. 
Die Markierung 10 - (für große Tassen) bezeichnet die maximale Tassenzahl für einen Durchlauf.
FILTER EINSETZEN
1.  Schwenken Sie die Filterhalteraufnahme (1) nach Außen. In der Filterhalteraufnahme bendet sich der 
abnehmbare Papierlterhalter (13).
2.  Einen Papierkaffeelter (Größe 1 x 4) in den Papierlterhalter einsetzen. 
3.  Füllen  Sie  die  gewünschte  Menge  an  Kaffeepulver  in  den  Kaffeelter.  Sie  können  hierzu  den 
mitgelieferten Messlöffel (5) verwenden.
4.  Die Filterhalteraufnahme wieder zurückschwenken bis sie einrastet.
5.  Stellen Sie die Glaskanne (4) erst auf die Warmhalteplatte, nachdem die Filterhalteraufnahme 
zurückgeschwenkt wurde.
BRÜHVORGANG STARTEN
Achtung! 
Der Brühvorgang kann jederzeit durch Ausschalten des Gerätes mit dem Ein-/Ausschalter I/0 (7) auf Stellung 
0 unterbrochen bzw. beendet werden.
Verbrennungsgefahr! 
Die Warmhalteplatte (8), auf der die Glaskanne während des Brühvorganges steht, wird heiß. Lehnen 
Sie sich während des Brühvorgangs nicht über die Wasserdampf Austrittsöffnungen (12), da hier heißer 
Wasserdampf austritt.










