Operation Manual

4 k
1. Schieben Sie die Glaskanne mit aufgesetztem Deckel auf die Warmhalteplatte. Stellen Sie dabei sicher,
dass der Tropfstopp (3) nach oben gedrückt wird.
2. Das Netzkabel (9) vollständig abwickeln und den Netzstecker mit einer passenden Steckdose verbinden.
3. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter I/0 (7) auf Stellung I. Die Betriebsanzeige im Schalter leuchtet auf und
der Brühvorgang beginnt.
4. Während der Kaffee gebrüht wird, können Sie die Kanne kurzzeitig aus dem Gerät entnehmen, da die
Kaffeemaschine mit einem Tropfstopp-System ausgestattet ist. Die Glaskanne sollte spätestens nach
30 Sekunden wieder eingeschoben werden, um ein Überlaufen des Kaffees im Filter zu vermeiden.
5. Ist das gesamte Wasser durchgelaufen, stellen Sie den Ein-/Ausschalter I/0 (7) auf Stellung 0. Die
Betriebsanzeige im Ein-/Ausschalter I/0 (7) erlischt und das Gerät ist ausgeschaltet.
6. Ziehen Sie nach jedem Brühvorgang den Netzstecker aus der Steckdose.
7. Warten Sie ca. 1 Minute und entnehmen Sie anschließend die Glaskanne aus der Kaffeemaschine, um
Kaffee einzugießen. Die Glaskanne nur am Kannengriff (6) anfassen.
TIPPS FÜR BESSEREN KAFFEE
Die Kaffeemaschine immer nach den Anweisungen in dieser Anleitung reinigen.
Verwenden Sie immer frisches und kaltes Wasser.
Kaffeepulver an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Nach dem Öffnen einer Packung, diese
wieder verschließen und im Kühlschrank aufbewahren, um das Aroma zu erhalten.
Für optimalen Geschmack, kaufen Sie Bohnenkaffee und mahlen diesen kurz vor dem Brühen.
Kaffeepulver nicht wieder verwenden. Kaffee sollte nicht aufgewärmt werden, da Kaffee kurz nach dem
Brühen das beste Aroma bietet.
Reinigen Sie die Kaffeemaschine, sollten Sie im Kaffee Öltropfen vornden. Diese Öltropfen stammen
vom Kaffee.
Verwenden Sie stark gerösteten Kaffee, so kann das Vornden von Öltropfen im Kaffee öfters auftreten.
REINIGUNG UND PFLEGE
Achtung! Schalten Sie das Gerät vor jeder Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
Achtung! Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol, Azeton, Benzin, aggressive Reinigungsmittel
usw., um die Kunststoffteile zu reinigen. Verwenden Sie auch keine harten Bürsten oder
metallischen Gegenstände.
ALLGEMEIN
1. Zur Reinigung auch unbedingt die Sicherheitshinweise beachten.
2. Vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät vollständig abkühlen
lassen.
3. Schwenken Sie die Filterhalteraufnahme (1) nach Außen. Den Papierlterhalter (13) aus der
schwenkbaren Filterhalteraufnahme nehmen. Den Papierkaffeelter aus dem Papierlterhalter nehmen
und den Kaffeesatz umweltfreundlich entsorgen.
4. Alle abnehmbaren Teile können Sie unter ießendem, warmem Wasser mit etwas Spülmittel reinigen.
5. Die Kaffeemaschine regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen. Anschließend alle
Teile sorgfältig trocknen.
ENTKALKUNG
1. Je nachdem, wie oft und mit welcher Art Wasser die Kaffeemaschine verwendet wird, muss sie
öfters entkalkt werden. Je härter das Wasser, desto öfter sollte die Kaffeemaschine entkalkt werden.
Informationen zur Wasserhärte sind normalerweise bei Ihrem lokalen Wasserversorger erhältlich.
2. Entkalken Sie die Kaffeemaschine in der Regel alle 1 - 3 Monate, je nach Wasserhärte.
3. Verwenden Sie hierzu ein handelsübliches Entkalkungsmittel. Das Entkalkungsmittel entsprechend
der Anleitung des Herstellers zubereiten und durchlaufen lassen. Je nach Härte des Wassers diesen
Vorgang eventuell wiederholen. Niemals heißes Entkalkungsmittel in den Wassertank schütten!
4. Entkalkungsmittel nicht in emaillierte Spülbecken schütten.