Operation Manual

3
9. Stellen Sie sicher, dass die Belüftung des Gerätes nicht durch Abdecken durch z.B.
Zeitungen Tischtücher, Vorhänge etc. behindert wird.
10. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder erzeugen (z.B.
Motoren, Lautsprecher, Transformatoren).
11. Das Gerät nur in gemäßigten Breitengraden verwenden, Tropen und besonders feuchtes
Klima vermeiden.
Netzanschluss
1. Das Gerät darf nur mit dem beiliegenden Netzkabel verbunden werden. Versuchen Sie nicht,
das Gerät auf andere Art und Weise an das Stromnetz anzuschließen.
2. Überprüfen Sie, ob die Netzspannung auf dem Typenschild mit Ihrer lokalen
Versorgungsspannung übereinstimmt.
3. Der Netzstecker muss jederzeit leicht zugänglich sein. Ziehen Sie diesen im Notfall sofort
aus der Steckdose.
4. Vorsicht! Das Gerät steht unter Strom solange es ans Stromnetz angeschlossen ist.
5. Um das Gerät vollkommen spannungsfrei zu schalten, den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen, bzw. die Batterien entnehmen.
6. Verhindern Sie eine Beschädigung des Netzkabels durch Quetschen, Knicken oder

7. Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose und wickeln Sie das
Netzkabel nicht um das Gerät.
8. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen daran bzw. ein
Darüberstolpern nicht möglich ist.
9. Fassen Sie den Netzstecker nie mit nassen oder feuchten Händen an.
10. Überprüfen Sie regelmäßig Netzstecker und Kabel auf Beschädigungen.
11. Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss dieses durch den Hersteller

Gefährdungen zu vermeiden.
12. Bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes, bei Störungen des Betriebes und vor jeder
Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bzw. die Batterien entnehmen.
13. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn die Gefahr von Blitzschlag besteht.
14. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels, muss dieses die korrekten Leistungskennwerte
besitzen.
Der CD-Player ist ein Laser-Produkt der Klasse 1. Er arbeitet mit nicht sichtbaren
Laserstrahlen, die eine Gefahr für die Augen darstellen können. Die hierfür im
Gerät angebrachten Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich des Gehäuses,
dürfen von Unbefugten nicht geöffnet, beschädigt oder verändert werden.
Das Gerät darf nicht in der Nähe einer Badewanne oder Dusche oder einem mit
Wasser gefüllten Waschbecken verwendet werden.
Achtung! Eine zu hohe Lautstärke kann zu dauerhaften Hörschäden führen.
Geben Sie Acht, dass die Lautstärkeeinstellung beim Einschalten des Gerätes auf
minimaler Stufe steht, um Hör- und Geräteschäden zu vermeiden.
PCD80PUSB-IW-im-ge-v2_0-20111115.indd 3 15/11/2011 10:14 AM