User Manual

5
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnah-
me vollständig und beachten Sie die Sicherheits-
hinweise.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät
arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeits-
schutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, saube-
ren, rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Atmosphären, mit Gefahrstoffen.
Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf
Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel Zu-
behör“ beschrieben wird, gewährleistet.
Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht
erreichbar und zugänglich sein.
Die verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzlei-
terkontakt).
Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspan-
nung übereinstimmen.
Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz er-
folgt nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
Das Netzkabel vor dem Anbringen oder Auswechseln von
Zubehör trennen.
Das Netzkabel vor der Reinigung und Wartung oder dem
Transport des Thermostats trennen.
Das Gerät darf, auch im Reparaturfall, nur von einer Fach-
kraft geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netzste-
cker zu ziehen. Spannungführende Teile im Innern des
Gerätes können auch längere Zeit nach Ziehen des Netz-
steckers noch unter Spannung stehen.
Abdeckungen bzw. Teile die ohne
Hilfsmittel vom Gerät entfernt wer-
den können, müssen zum sicheren
Betrieb wieder am Gerät angebracht sein, damit zum
Beispiel das Eindringen von Fremdkörpern, Flüssigkeiten
etc. verhindert wird.
Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß und wie in der
vorliegenden Betriebsanleitung beschrieben verwendet
werden. Dies gilt auch für die Bedienung durch geschultes
Fachpersonal.
Unabhängig davon empfiehlt IKA
®
-Anwendern die kri-
tische bzw. gefährliche Materialien bearbeiten, den Ver-
suchsaufbau durch geeignete Maßnahmen zusätzlich
abzusichern. Dies kann z.B. durch explosions- und feu-
erhemmende Maßnahmen oder auch übergeordnete
Überwachungseinrichtungen erfolgen.
• Krankheitserregende Materialien dürfen nur in geschlos-
senen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug verarbei-
tet werden. Bei Fragen bitte den IKA
®
Anwendungssup-
port kontaktieren.
Ist zu beachten, dass der Netzschal-
ter des IKA
®
Gerätes unverzüglich,
direkt und gefahrlos erreichbar sein
muss. Kann das durch Einbau bzw. räumliche Platzierung
nicht in jedem Fall sichergestellt werden, muss ein zusätz-
licher, gut erreichbarer NOT-AUS-Schalter im Arbeitsbe-
reich angebracht werden.
Mit einem Laborthermostat werden Flüssigkeiten ent-
sprechend den vorgegebenen Parametern erhitzt und
umgewälzt. Hierbei besteht Gefahr durch hohe Tem-
peraturen, Feuer und die allgemeinen Gefährdungen
durch die Anwendung elektrischer Energie. Der An-
wender ist durch die Entsprechung des Geräts mit den
maßgeblichen Normen weitgehend geschützt. Weitere
Gefahrenquellen können sich aus der Art der Temperier-
flüssigkeit ergeben, z.B. bei Über- oder Unterschreiten
gewisser Temperaturschwellen oder bei Schäden am Be-
hälter und Reaktion mit der Wärmeträgerflüssigkeit. Es
ist nicht möglich, alle eventuellen Fälle vorherzusehen.
Sie fallen weitgehend in das Ermessen und in die Ver-
antwortung des Bedieners. Aus diesem Grund können
durch den Anwender vorzusehende Sicherheitsvorkeh-
rungen notwendig werden.
Bei unzureichender Belüftung kann es zur Bildung von explo-
sionsfähigen Gemischen kommen. Das Gerät daher nur in
gut belüfteten Bereichen verwenden.
Der Sicherheitskreis (Sicherheitstem-
peratur) muss so eingestellt werden,
dass die maximal zulässige Tempe-
ratur auch bei Störungen nicht überschritten wird. Den Si-
cherheitstemperaturkreis regelmäßig prüfen (siehe Abschnitt
Einstellen der Sicherheitstemperatur“).
Die IC basic Einhängethermostate zum Gebrauch am Bad
kippsicher anbringen.
• Geeignete Schläuche für den Anschluss verwenden.
Die Schläuche und Rohre vor Abrutschen schützen und
Knicke vermeiden.
Die Schläuche, die Rohre und das Bad regelmäßig auf even-
tuelle Werkstoffermüdung (Risse/Leckagen) prüfen.
• Wenn das Gerät für die externe Umwälzung verwendet
wird, müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen wer-
den, um ein Austreten von heißer Flüssigkeit aus even-
tuell beschädigten Schläuchen zu verhindern.
Das Netzkabel darf nicht in Kontakt mit heißen Teilen
und Flüssigkeiten kommen.
Bei der Verwendung eines Kunststoffbads sind die erlaub-
ten Arbeitstemperaturen und Flüssigkeiten zu beachten.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
wenn:
- Es beschädigt oder undicht ist.
- Kabel (nicht nur das Stromkabel) beschädigt sind.
GEFAHR
GEFAHR
WARNUNG
WARNUNG