User Manual
9
• Kühlschlange
Bei Solltemperatur nahe der Umgebungstemperatur sollte
aufgrund der Eigenerwärmung die Kühlschlange zur Ge-
genkühlung eingesetzt werden.
Die Wasserversorgungsschläuche und Rücklaufleitungen
an die Kühlschlangenanschlüsse anschließen (siehe Fig. 4).
Die Kühlschlange bei Badtemperaturen > 95°C nicht mit
Wasser betreiben.
Bei Badtemperaturen > 60°C sicherstellen, dass der
Durchfluss durch die Kühlschlange ausreichend ist, um
übermäßige Kalkablagerungen zu verhindern.
• Flüssigkeiten
Nr.
IKA
®
Bezeichnung
Betriebstemperaturbereich
(°C)
Sicherheitstemperatur
(°C)
Flammpunkt
(°C)
0 EG19_N10.100 (H
2
0 + Glycole) -10 ... 100 100 125
1 EG34_N20.100 (H
2
0 + Glycole) -20 ... 100 100 125
2 EG40_N25.100 (H
2
0 + Glycole) -25 ... 100 100 125
3 EG45_N30.100 (H
2
0 + Glycole) -30 ... 100 100 125
4 SI_P20.275 (Silcone Oil) 20 ... 275 275 300
5 SI_N30.145 (Silicone Oil) -30 ... 145 145 170
6 SY_N10.100 (Synthetic Oil) -10 ... 100 100 125
7 Wasser* 5 ... 95 95 —
8 Benutzerdefiniert
* Hinweis: Leitungswasser eignet sich möglicherweise nicht zu diesem Zweck, da der Gehalt an Calciumcarbonat zu Kalk-
ablagerungen führen kann.
Reinstwasser (von Ionenaustauschern) und destilliertes oder bidestilliertes Wasser eignet sich aufgrund der korrosiven Ei-
genschaften dieser Medien nicht zu diesem Zweck. Reinstwasser und Destillate eignen sich als Medium nach Zusatz von
0,1 g Soda (Na
2
CO
3
, Natriumcarbonat) pro Liter Wasser.