User manual

Die Haltestifte der
Teleskopauszüge müssen nach
vorne zeigen.
Pyrolyse
Vorsicht! Entfernen Sie alle
Zubehörteile und die
herausnehmbaren
Einhängegitter.
Vorsicht! Bevor Sie mit der
Reinigung beginnen,
vergewissern Sie sich, dass der
Wasserbehälter leer ist. Siehe
„Entleeren des Wasserbehälters“.
Die pyrolytische Reinigung
startet nicht:
Wenn Sie den Stecker des KT Sensors
nicht aus der Buchse gezogen haben.
Wenn Sie die Backofentür nicht
vollständig geschlossen haben.
Entfernen Sie grobe Rückstände von Hand.
Vorsicht! Befinden sich weitere
Geräte in demselben
Küchenmöbel, verwenden Sie
diese nicht während der
Pyrolyse. Andernfalls kann der
Backofen beschädigt werden.
1. Reinigen Sie die Innenseite der Tür mit
heißem Wasser, um ein Einbrennen der
Verschmutzungen durch die heiße Luft
zu vermeiden.
2. Schalten Sie den Ofen ein und wählen
Sie im Hauptmenü die Funktion
Pyrolyse. Mit
bestätigen.
3. Stellen Sie die Dauer des
Reinigungsprozesses ein:
Option Beschreibung
Kurz 1 h bei gering-
er Verschmut-
zung
Normal 1 h 30 min bei
normaler
Verschmut-
zung
Intensiv 2 h 30 min bei
starker
Verschmut-
zung
4. Mit bestätigen.
Beim Start der pyrolytischen
Reinigung wird die Ofentür
verriegelt und die Lampe
ausgeschaltet.
Um die pyrolytische Reinigung
vor dem Abschluss abzubrechen,
schalten Sie den Backofen aus.
WARNUNG! Nach Beendigung
der Funktion ist der Ofen sehr
heiß. Lassen Sie das Gerät
abkühlen. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
Nach Beendigung der Funktion
bleibt die Tür während der
Abkühlphase verriegelt.
Während der Abkühlphase sind
einige Ofenfunktionen nicht
verfügbar.
Reinigen des Wasserbehälters
WARNUNG! Füllen Sie während
des Reinigungsvorgangs kein
Wasser in den Wasserbehälter.
DEUTSCH 69