Instruction manual

1 Verwendungsmöglichkeiten
Dieser handliche Punktstrahler mit lichtstarker
RGBW-LED dient zur Effektbeleuchtung auf
klei nen Bühnen, in Clubs, Partyräumen etc. Er
lässt sich auf verschiedene Betriebsarten ein-
stellen (z. B. automatisch ablaufende Show-
Programme, Musiksteuerung).
Der Strahler ist für die Bedienung über ein
Lichtsteuergerät mit DMX512-Protokoll ausge-
legt (4 oder 7 DMX-Kanäle). Er kann aber auch
ohne Steuergerät betrieben werden, als Einzel-
gerät oder zusammengeschaltet mit mehreren
LED-10SPOT im Master-Slave-Modus.
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Strahler und Steckernetzgerät) ent-
sprechen allen relevanten Richtlinien der EU
und sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbe-
reich. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritz-
wasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu-
lässiger Einsatztemperaturbereich 040°C).
Nehmen Sie den Strahler nicht in Betrieb
bzw. ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der
Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Strahler oder am
Netzgerät vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver-
dacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren.
Wird das Gerät (Strahler oder Netzgerät)
zweckentfremdet, nicht sicher montiert, nicht
richtig angeschlossen/bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden.
3 Montage
Den Strahler über seinen Montagebügel befes-
tigen, z.B. mit einer stabilen Mon tage schraube
an einer Traverse. Die zwei Feststellschrauben
am Bügel lösen, den Strahler wie gewünscht
ausrichten und die Schrauben wieder fest an-
ziehen.
4 Inbetriebnahme
Den Kleinspannungsstecker des beiliegenden
Netzgeräts mit der Kleinspannungsbuchse des
Strahlers (seitlich am Gerät) verbinden und
das Netzgerät in eine Netzsteckdose (230V~/
50Hz) stecken. Der Strahler ist damit einge-
schaltet: sein Lüfter läuft und das Display zeigt
für ca. 17 Sekunden die letzte Einstellung.
Zum Ausschalten des Strahlers das Netzge-
rät vom Netz trennen.
Die Geräteeinstellungen werden über ein Sys-
temmenü durchgeführt, das sich anhand des
Displays über die vier Tasten bedienen lässt
(Menüstruktur
Seite 7, Abb. 1). Das Display
wird durch Drücken einer beliebigen Taste akti-
viert und zeigt die letzte Einstellung. Die An-
zeige erlischt ca. 17 Sekunden nach dem letz-
ten Tastendruck. Anhand Kapitel 5 bzw. 6 die
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Be trieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Der Strahler muss fachgerecht
und sicher montiert werden.
Wird er an einer Stelle installiert,
unter der sich Personen aufhal-
ten können, muss er zusätzlich
gesichert werden (z.B. durch ein
Fang seil am Montagebügel; das
Fangseil so befestigen, dass der
Fallweg des Geräts nicht mehr
als 20cm betragen kann).
WARNUNG
Blicken Sie nicht direkt in die
Lichtquelle, das kann zu Augen-
schäden führen.
Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwech-
sel bei fotosensiblen Menschen und Epilep -
tikern epilep tische Anfälle aus lösen können!
Zur Vermeidung von Wärmestaus im Gerät
platzieren Sie dieses immer so, dass im Be-
trieb eine ausreichende Luftzirkulation ge-
währleistet ist. Die Lüftungsöffnungen am
Gehäuse dürfen auf keinen Fall abgedeckt
werden.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb nie-
mals selbst Eingriffe daran vor.
Durch unsachgemäßes Vorge-
hen besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
4
D
A
CH