User manual

4
Deutsch
English
English Page
Français
Français Page
Italiano
Italiano Pagina
Español
Español Página
Nederlands
Nederlands Pagina
Polski
Polski Strona
Deutsch
Deutsch Seite
Digital-PA-Verstärker
mit 4 oder 8 Kanälen
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Be-
nutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Die
Lautsprecher sollten jedoch nur von Personen
angeschlossen werden, die entsprechendes
Fachwissen dazu haben. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch
und heben Sie sie für ein späteres Nach-
lesenauf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden
Sie alle beschriebenen Bedienelemente und
Anschlüsse.
1 Übersicht
1 Taste MUTE zum Stummschalten des zu-
gehörigen Kanals
2 Anzeige CLIP für jeden Kanal
leuchtet bei Übersteuerung des Kanals
3 Lautstärkeregler LEVEL für jeden Kanal
4 Ein- und Ausschalter POWER
5
symmetrische Eingänge als XLR-Buch-
sen für jeden Kanal; bei Brückenbetrieb
jeweils nur den Eingang mit ungerader
Nummer anschließen
6
asymmetrische Eingänge als Cinch-Buch-
sen für jeden Kanal; bei Brückenbetrieb
jeweils nur den Eingang mit ungerader
Nummer anschließen
7
Schalter für den Betriebsmodus, jeweils
für ein Kanalpaar
NORMAL = jeder Kanal arbeitet separat
BRIGDE = Brückenbetrieb
8 Lautsprecheranschlüsse
9 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch
eine gleichen Typs ersetzen!
10
Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende
Netzkabel
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli-
nien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebensge
-
fährlicher Netzspannung ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb nie-
mals selbst Eingriffe am Gerät
vor und stecken Sie nichts
durch die Lüftungsöffnungen!
Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im
Innenbereich geeignet. Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch-
tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe-
raturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen
des Gehäuses nicht ab.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Re-
paratur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser
oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für
das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recy-
clingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Digital-Verstärker ist optimal für die
gleichzeitige Beschallung mehrerer Räume ge-
eignet. Das Modell STA-450D ist dazu mit vier
Kanälen ausgestattet, das Modell STA-850D
mit acht. Jeder Kanal kann eine Sinusleistung
von 50 W abgeben.
Für eine höhere Ausgangsleistung lassen
sich jeweils zwei Kanäle in Brücke schalten.
Durch die Brückenschaltung kann dann je
Kanalpaar eine Sinusleistung von 100 W ab-
gegeben werden.
4 Aufstellmöglichkeiten
Der Verstärker ist für den Einschub in ein
Rack (482 mm / 19”) vorgesehen, kann aber
auch als Tischgerät verwendet werden. In
jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle
Lüftungsöffnungen strömen können, damit
eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Für die Montage in ein Rack werden 2 HE
benötigt (HE = Höheneinheit = 44,45 mm).
Damit das Rack nicht kopflastig wird, muss
der Verstärker im unteren Bereich des Racks
eingeschoben werden. Für eine sichere Befes-
tigung reicht die Frontplatte allein nicht aus.
Zusätzlich müssen Seitenschienen oder eine
Bodenplatte das Gerät halten.
Die vom Verstärker abgegebene, erhitzte
Luft muss aus dem Rack austreten können.
Anderenfalls kommt es im Rack zu einem
Hitzestau, wodurch nicht nur der Verstärker,
sondern auch andere Geräte im Rack beschä-
digt werden können. Bei unzureichendem
Wärmeabfluss in das Rack eine Lüftereinheit
einsetzen.
5 Verstärker anschließen
Alle Anschlüsse dürfen nur bei ausgeschalte-
tem Gerät hergestellt oder verändert werden!
1) Die Signalquellen (z. B. CD-Spieler, Vor-
verstärker, Mischpult) an die Buchsen
INPUT (5, 6) anschließen.
Die XLR-Buchsen (5) sind für symmetri-
sche Signale beschaltet und benötigen für
eine Vollaussteuerung ein Eingangssignal
von mindestens 550 mV.
Signalquellen mit asymmetrischen Si-
gnalen an die Cinch-Buchsen (6) anschlie-
ßen. Für eine Vollaussteuerung wird ein
Signal von mindestens 1 V benötigt.
Bei den Kanalpaaren, die im Brücken-
betrieb arbeiten sollen (
Kap. 6.1), je-
weils nur den Eingang mit ungerader
Nummer anschließen.
2) Die Lautsprecher an die Klemmen OUT-
PUT (8) anschließen. Die erforderliche
Nennbelastbarkeit (Pmin) der Lautspre-
cher ist in der Tabelle auf der Seite 3 an-
gegeben.
Bei den Kanälen, die im Normalbetrieb
arbeiten [Schalter (7) in Position NORMAL],
jeweils die gekennzeichnete Ader der Laut-
sprecherleitung mit der roten Klemme
verbinden und die andere Ader mit der
schwarzen Klemme. Beim Normalbetrieb
wird die größte Ausgangsleistung mit
4-Ω-Lautsprechern erreicht. Lautsprecher
mit einer geringeren Impedanz (Z) dürfen
nicht angeschlossen werden, sonst kann
der Verstärker beschädigt werden. Es kön-
nen jedoch 8-Ω-Lautsprecher angeschlos-
sen werden, was die Ausgangsleistung
aber etwas verringert.
Bei den Kanalpaaren, die im Brücken-
betrieb arbeiten [Schalter (7) in Position
BRIGDE], jeweils die gekennzeichnete Ader
der Lautsprecherleitung mit der linken,
roten Klemme des Kanalpaares verbin-
den und die andere Ader mit der rechten,
roten Klemme (siehe Aufdruck BRIDGE an
den Klemmen). Im Brückenbetrieb wird
die größte Ausgangsleistung mit einem
8-Ω-Lautsprecher erreicht. Lautsprecher
mit einer geringeren Impedanz (Z) dür-
fen nicht angeschlossen werden, sonst
kann der Verstärker beschädigt werden.
Es können jedoch Lautsprecher mit einer
größeren Impedanz angeschlossen wer-
den, was die Ausgangsleistung aber etwas
verringert.
3)
Das Netzkabel erst in die Netzbuchse (10)
und dann den Netzstecker des Kabels in
eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.