User manual

5
Deutsch
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
6 Bedienung
6.1 Betriebsart wählen
Mit den Schaltern OPERATING MODE (7)
für jedes Kanalpaar einzeln die gewünschte
Betriebsart wählen:
NORMAL = Normalbetrieb, bei dem jeder
Kanal eines Kanalpaares separat arbei-
tet, d. h. jeder Kanal erhält ein eigenes
Eingangssignal, das mit 50 W Sinusleis-
tung (an 4 Ω) am zugehörigen Ausgang
zur Verfügung steht.
BRIDGE = Brückenbetrieb, bei dem die Kanäle
eines Kanalpaares zur Leistungsverdopp-
lung in Brücke zusammengeschaltet sind.
An den zugehörigen Ausgangsklemmen
stehen 100 W (an 8 Ω) zur Verfügung. Das
Eingangssignal jeweils nur auf die Buchse
mit der zugehörigen ungeraden Nummer
geben.
6.2 Verstärker ein- / ausschalten
Zur Vermeidung von lauten Schaltgeräuschen
den Endverstärker in einer Verstärkeranlage
immer nach allen anderen Geräten einschal-
ten und ihn nach dem Betrieb als erstes Gerät
wieder ausschalten. Vor dem ersten Einschal-
ten die Regler LEVEL (3) ganz nach links auf
Null drehen.
Den Verstärker mit dem Schalter POWER
(4) einschalten. Der Schalter leuchtet als Be-
triebsanzeige.
6.3 Lautstärke einstellen
Kanalstummschalten
1)
Die Ausgänge der Signalquellen (z. B.
Mischpult, Vorverstärker) auf den Nenn-
pegel (0 dB) oder auf das größte unver-
zerrte Ausgangssignal aussteuern.
2)
Die Regler LEVEL (3) der benutzten Ka-
näle so weit aufdrehen, bis die maximal
gewünschte Lautstärke erreicht ist. Die
Regler der nicht verwendeten Kanäle auf
Null drehen.
Bei den Kanalpaaren, die im Brücken-
betrieb arbeiten, die Lautstärke nur mit
dem zugehörigen linken Regler (CHANNEL
1, 3, 5 oder 7) einstellen. Den anderen
Regler auf Null stellen; er ist ohne Funk-
tion.
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke am
Verstärker nie sehr hoch ein.
Hohe Lautstärken können
auf Dauer das Gehör schädi-
gen! Das Ohr gewöhnt sich
an große Lautstärken und
empfindet sie nach einiger
Zeit als nicht mehr so hoch.
Darum eine hohe Lautstärke
nach der Gewöhnung nicht
weiter erhöhen.
Leuchtet eine der roten Anzeigen CLIP (2)
kurz auf, ist die maximal mögliche Laut-
stärke erreicht. Leuchtet sie öfter kurz auf,
wird der Kanal übersteuert. In diesem Fall
den zugehörigen Regler etwas zurück-
drehen.
3)
Jeder Kanal lässt sich separat stummschal-
ten, z. B. wenn für eine Ansprache die Hin-
tergrundmusik stört. Dazu die zugehörige
Taste MUTE (1) drücken.
Bei den Kanalpaaren, die im Brücken-
betrieb arbeiten, braucht jeweils nur die
entsprechende linke Taste MUTE (CHAN-
NEL 1, 3, 5 oder 7) gedrückt zu werden.
Die andere Taste ist ohne Funktion.
7 Technische Daten
Modell STA-450D STA-850D
Sinus-Ausgangsleistung
Normalbetrieb an 4 Ω
Normalbetrieb an 8 Ω
Brückenbetrieb an 8 Ω
maximale Gesamtleistung
4 × 50 W
4 × 30 W
2 × 100 W
300 W
8 × 50 W
8 × 30 W
4 × 100 W
600 W
Eingangsempfindlichkeit für Nennleistung
XLR-Buchsen
Cinch-Buchsen
Eingangsimpedanz
550 mV
1 V
20 kΩ
Frequenzbereich 10 – 20 000 Hz
Übersprechdämpfung > 45 dB
Ausgangsschaltung Class D
Einsatztemperatur
0 – 40 °C
Stromversorgung
max. Leistungsaufnahme
230 V/ 50 Hz
300 VA
230 V/ 50 Hz
600 VA
Abmessungen (B × H × T)
482 × 89 × 330 mm
2 HE (Höheneinheiten)
Gewicht
7,2 kg 10,5 kg
Änderungen vorbehalten.