Gebrauchs- und Montageanweisung D Backöfen B 5.64-2 UTP / B 8664-2 UTP Der Punkt in der Modellbezeichnung ersetzt die Farbkennziffer des Gerätes.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Backblech, Fettpfanne und Rost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Fettfilter . . . . . . . . . . . .
Inhalt Backofen bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Backofenfunktion wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Temperatur wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Temperatur ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Backofen benutzen . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Gerätefront, Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Backblech, Fettpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Rost und Aufnahmegitter . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung Bedienblende * Garraum a Backofenanzeige und Temperaturtaste R mit Tasten O und P b Funktionsknebel für die Backofenfunktionen c Zeitanzeige und Zeittaste R mit Tasten O und P für Zeitschaltuhr und Garzeiteingabe d Türverriegelung für den Pyrolysebetrieb e Oberhitze-/Grill-Heizkörper mit Deckenblech f Ansaugöffnung für das Gebläse g Anschlussbuchse für das Speisenthermometer h Aufnahmegitter mit den Einschubebenen 1, 2, 3, 4 i Gerätetür * je nach Modell 5
Gerätebeschreibung Ausstattung Elektronische Backofensteuerung Die elektronische Backofensteuerung ermöglicht neben der Nutzung der verschiedenen Backofenfunktionen zum Backen, Braten und Grillen auch – die Tageszeitanzeige, – einen Kurzzeitwecker, – das automatische Ein- und Ausschalten von Garvorgängen mit automatischer Restwärmenutzung, – eine Verriegelung, um das Gerät gegen ungewollte Benutzung zu sichern, – eine Sicherheitsausschaltung, – die Wahl individueller Geräteeinstellungen.
Gerätebeschreibung Hinterlüftete Gerätetür Zubehör Die Gerätetür ist aus insgesamt vier Scheiben aufgebaut. Sie hat oben und unten Öffnungen. Nachfolgend ist das mitgelieferte Zubehör aufgeführt. Im Betrieb wird Kühlluft durch die Gerätetür geleitet, so dass die Außenscheibe kühl bleibt und gefahrlos berührt werden kann. Darüber hinaus kann die Gerätetür, falls erforderlich, auseinandergebaut werden. Türkontaktschalter Im rechten Türscharnier befindet sich ein Türkontaktschalter.
Gerätebeschreibung Fettfilter Speisenthermometer Der Fettfilter muss vor der Ansaugöffnung des Gebläses angebracht werden: – bei Heißluft D zum Braten auf dem Rost und im offenen Topf oder Bräter. – beim Umluftgrillen p. Mit dem Speisenthermometer können Sie Garvorgänge temperaturgenau überwachen, siehe Kapitel "Braten mit dem Speisenthermometer". Entriegelungshebel Die von der Umluft mitgerissenen Fetttröpfchen werden im Fettfilter aufgefangen.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachkräfte durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Sicherheitshinweise und Warnungen Entfernen Sie sämtliches Zubehör, auch die Aufnahmegitter, und nachkaufbares Zubehör, wie z. B. die Teleskop-Einzel-Auszüge, aus dem Garraum, bevor Sie die Pyrolysereinigung starten. Durch die hohen Temperaturen, die im Pyrolysebetrieb erreicht werden, wird das Zubehör beschädigt, die Teleskop-Einzel-Auszüge sogar zerstört. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Speisenthermometer.
Sicherheitshinweise und Warnungen Backen Sie Tiefkühl-Kuchen oder Pizza auf dem Rost mit aufgelegtem Backpapier und nicht auf dem Backblech oder der Fettpfanne. Letztere können sich so stark verziehen, dass sie im heißen Zustand nicht entnommen werden können. Jedes weitere Benutzen bringt einen erneuten Verzug mit sich. Tiefkühlprodukte wie Pommes Frites, Kroketten oder ähnliches können auf dem Backblech oder der Fettpfanne gegart werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sorgen Sie dafür, dass die Speisen immer ausreichend erhitzt werden. Die erforderliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. von der Ausgangstemperatur, der Menge, der Art und Beschaffenheit der Speise, von Rezeptänderungen. Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausreichend hohen Temperatur (ü 70 °C) und bei einer ausreichend langen Zeit (ü 10 Min.) abgetötet.
Sicherheitseinrichtungen Verriegelung des Gerätes Die Verriegelung verhindert das unbeabsichtigte Einschalten des Backofens. Ab Werk ist diese Geräteeinstellung standardmäßig ausgeschaltet. Sie können sie daher erst nutzen, wenn Sie sie eingeschaltet haben, siehe hierzu Kapitel "Geräteeinstellungen ändern – P 3". Wenn diese Funktionen genutzt werden können, erscheint das Symbol a in der Backofenanzeige.
Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsausschaltung Die Sicherheitsausschaltung wird aktiviert, wenn der Backofen über einen ungewöhnlich langen Zeitraum betrieben wird. Die Länge des Zeitraumes hängt von der eingestellten Backofenfunktion ab. Der Backofen schaltet sich nach Ablauf dieser Zeit automatisch aus. Im Anzeigefeld erscheint die Fehlermeldung "F55". Der Backofen ist sofort wieder betriebsbereit, wenn Sie den Funktionsknebel auf "0" drehen, und den Vorgang erneut eingeben.
Gerät in Betrieb nehmen Tageszeit erstmalig eingeben Unter Umständen wurde Verriegelung werkseitig eingeschaltet. Dies ist erkennbar an dem Schlüsselsymbol "0-§", das in der Backofenanzeige erscheint, wenn Sie den Funktionsknebel oder eine Taste betätigen. Um das Gerät nutzen zu können, muss die Verriegelung erst ausgeschaltet werden, siehe gleichnamiges Kapitel. Die Tageszeit kann nur eingegeben werden, wenn der Funktionsknebel in Position "0" steht.
Gerät in Betrieb nehmen Tageszeit ändern Katalysator einschalten ^ Den Funktionsknebel auf "0" stellen. In das Wrasenkühlsystem ihres Gerätes ist ein Katalysator eingebaut. Wenn er eingeschaltet ist, filtert er Fett aus den austretenden Wrasen, und Speisengerüche werden deutlich vermindert. ^ Die Zeittaste R so oft drücken, bis das Dreieck - in der Zeitanzeige unter dem Symbol m steht. ^ Solange das Dreieck - blinkt, mit der Taste O oder P die gewünschte Zeit eingeben.
Gerät in Betrieb nehmen Gerät reinigen und erstes Aufheizen Entfernen Sie – eventuell vorhandene Aufkleber von Backblech, Fettpfanne oder Garraumboden. – eventuell vorhandene Abstandshalter aus Kork seitlich oberhalb des Garraums. – eventuell vorhandene Schutzfolie von der Gerätefront. – erscheint die aktuelle Backofentemperatur. Heizen Sie den leeren Backofen mindestens eine Stunde. Sorgen Sie während dieser Zeit für eine gute Durchlüftung der Küche.
Bedienelemente Drucktasten und Anzeigen Temperaturtaste R Mit dieser Taste wählen Sie die Geräteeinstellungen aus, die Sie ändern oder eingeben können.
Bedienelemente Zeitanzeige Solange das Dreieck - blinkt, sofort mit der Taste O oder P die gewählte Eintellung ändern: – Mit der Taste P wird der Wert erhöht oder die Einstellung eingeschaltet. Je nachdem unter welchem Symbol das Dreieck steht, sehen Sie in der Zeitanzeige – die Tageszeit m, – eine eingegebene Kurzzeit l, – den Garbeginn f, – die Gardauer g, – das Garende ).
Übersicht über Einstellungen und Symbole Je nach Stellung des Funktionsknebels können Sie durch Auswahl eines Symbols unterschiedliche Einstellungen eingeben oder ändern. Die Tabelle gibt einen Überblick.
Reihenfolge der Bedienschritte (Prinzip) Um Einstellungen zu verändern, gehen Sie grundsätzlich folgendermaßen vor: ^ Den Funktionsknebel auf die richtige Position drehen. a Backofenanzeige, Temperaturtaste R mit Tasten P und O b Funktionsknebel c Zeitanzeige, Zeittaste R mit Tasten P und O ^ Die Temperatur- oder Zeittaste R solange drücken, bis das Dreieck unter dem gewünschten Symbol in der Anzeige steht. ^ Sobald das Dreieck blinkt, sofort mit der Taste O oder P die Einstellung verändern.
Funktionen im Backofen Heißluft D Bräunungs-Garen u Diese Backofenfunktion arbeitet mit heißem Luftstrom. Beim Bräunungsgaren sind Unter- und Grillheizkörper in Betrieb. Das Gebläse an der Rückwand saugt die Luft aus dem Garraum an, führt sie über den ringförmigen Heizkörper und bläst die erhitzte Luft durch die Öffnungen in der Rückwand wieder zurück. Diese Backofenfunktion ist zum Garen von Aufläufen und Gratins geeignet, die eine krosse Oberfläche erhalten sollen.
Funktionen im Backofen Umluftgrillen p Beim Umluftgrillen verteilt das Gebläse an der Rückwand die Hitze des Grillheizkörpers auf das gesamte Brat- oder Grillgut. Die Temperatureinstellung ist niedriger als beim herkömmlichen Grillen. Pyrolyse i Bei dieser Backofenfunktion wird der Garraum selbsttätig gereinigt. Der Backofen wird auf ca. 460 °C aufgeheizt, und vorhandene Verunreinigungen im Garraum werden durch die hohen Temperaturen zersetzt.
Backofen bedienen Um Gerichte im Backofen zu garen, müssen Sie immer eine Backofenfunktion wählen und die erforderliche Temperatur einstellen. Für letzteres sind Vorschlagstemperaturen vorgegeben, die die Einstellung erleichtern. Backofenfunktion wählen – Heißluft D Zum gleichzeitigen Backen / Garen auf mehreren Ebenen. – Pizzabacken o Zum Backen von Kuchen mit feuchtem Belag, z. B. Quarktorte, Pflaumenkuchen, Quiche Lorraine, Wähe, sowie von Kuchen mit Guss und nicht vorgebackenem Boden, z. B.
Backofen bedienen – Auftauen G Zum schonenden Auftauen von Tiefkühl-Produkten und gefrorenem Gargut. – Pyrolyse i Zur Reinigung des Garraums. Temperatur wählen Ab Werk sind die folgenden Vorschlagstemperaturen eingestellt: Heißluft D . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 °C Pizzabacken o . . . . . . . . . . . . . 160 °C Auftauen G . . keine Temperaturangabe Umluftgrillen p. . . . . . . . . . . . . . 165 °C Kleinflächengrill m . . . . . . . . . . . 275 °C Großflächengrill n . . . . . . . . . . .
Backofen bedienen Backofen benutzen Nachfolgend wird die einfache Benutzung des Backofens anhand eines Beispiels erläutert. Ein Kuchen soll bei Heißluft D, 150 °C gebacken werden. ^ Den Kuchen in den Garraum geben und die Gerätetür schließen. ^ Den Funktionsknebel auf Heißluft D drehen. In der Backofenanzeige erscheint die Vorschlagstemperatur 160 °C. ^ Solange das Dreieck - unter "U" blinkt, mit der Taste O die Temperatur auf 150 °C verringern.
Backofen bedienen Garvorgang verriegeln Um einen Garvorgang verriegeln zukönnen, müssen Sie zuerst die Geräteeinstellung "P 3" einschalten (siehe Kapitel "Geräteeinstellungen ändern"). Nachdem Sie alle Einstellungen für einen Garvorgang gewählt haben, können Sie ihn gegen ungewollte Änderung dieser Einstellungen sichern. Hierzu: ^ Die Temperaturtaste R so oft drücken, bis das Dreieck - im Anzeigefeld unter dem Symbol a steht. Drei waagerechte Balken erscheinen.
Backofen bedienen Schnellaufheizung Schnellaufheizung ausschalten Ab Werk ist die Geräteeinstellung "Schnellaufheizung" standardmäßig eingeschaltet. Die Schnellaufheizung sollte bei einigen Gebäcken (Biskuit, Kleingebäck, Pizza) ausgeschaltet werden, da sie sonst von oben zu schnell bräunen.
Backofen bedienen Backofen vorheizen Die meisten Gerichte können Sie direkt in den kalten Garraum setzen, um die Wärme schon während der Aufheizphase zu nutzen. In einigen Fällen sollten Sie den Backofen vorheizen. Bei Heißluft D zum – Backen von dunklen Brotteigen. Bei Ober- und Unterhitze A zum – Backen von Kuchen und Gebäck mit kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minuten), – Backen von empfindlichen Teigen (Biskuit), – Backen von dunklen Brotteigen.
Garvorgänge eingeben Neben der einfachen Nutzung des Backofens können Sie Back- und Bratvorgänge auch automatisch ausschalten oder ein- und ausschalten lassen. Durch Auswahl des Symbols und Eingabe einer Zeit kann der Ablauf eines Garvorgangs festgelegt werden. Gardauer g Garbeginn f Über das Symbol f legen Sie den Zeitpunkt fest, wann ein Garvorgang beginnen soll. Die Backofenbeheizung startet zu diesem Zeitpunkt automatisch.
Garvorgänge eingeben Symbole in der Zeitanzeige bei Eingabe und Ablauf von Garvorgängen Neben dem Symbol m werden die Symbole für Gardauer, -beginn oder -ende dauerhaft angezeigt, wenn Zeiten für einen Garvorgang eingegeben wurden. 1 Soll ein Garvorgang nach z. B.
Garvorgänge eingeben Restwärmenutzung, Energiesparfunktion Kurz vor dem Ende eines eingegebenen Garvorgangs schaltet die Backofenbeheizung aus. Die Restwärmenutzung setzt ein, da die vorhandene Wärme ausreicht, um den Garvorgang zu beenden. Nach Ablauf der Gardauer – ertönt für ca. 3 Sekunden ein akustisches Signal, – blinkt das Symbol ), – bleibt das Kühlgebläse eingeschaltet, bis der Garraum unter eine bestimmte Temperatur abgekühlt ist.
Garvorgänge eingeben Beispiele Nach beendeter Eingabe Garvorgang automatisch ausschalten – kann der Temperaturanstieg verfolgt werden, Damit ein Garvorgang automatisch ausschaltet, muss die Gardauer eingegeben werden. Im folgenden Beispiel benötigt ein Kuchen bei Heißluft D bei 160 °C, 45 Minuten. – kann der Ablauf der Gardauer verfolgt werden, wenn keine andere Funktion aufgerufen wird. Nach Ablauf der Zeit schaltet sich der Backofen automatisch aus.
Garvorgänge eingeben Garvorgang automatisch ein- und ausschalten Nun das Garende verschieben: Empfehlenswert ist das automatische Ein- und Ausschalten zum Braten. Das Backen sollte nicht zu lange vorgewählt werden. Der Teig würde antrocknen und das Triebmittel in seiner Wirkung nachlassen. Beispiel: Es ist 9:05 Uhr. Ein Braten benötigt 1 1/2 h mit der Backofenfunktion Umluftgrillen bei 165 °C und soll um 13:15 fertig sein. ^ Das Symbol ) für Garende aufrufen.
Kurzzeit eingeben Eine Kurzzeit können Sie zum Überwachen separater Vorgänge, z. B. zum Eierkochen, einstellen. Nach Ablauf der Kurzzeit Sie können maximal eine Kurzzeit von 12 h eingeben. – blinkt für ca. 1 Minute das Symbol l. Wenn Sie Zeiten für einen Garvorgang eingegeben haben, können Sie den Kurzzeitwecker gleichzeitig nutzen, z. B. als Erinnerung, dem Gargut nach einem Teil der Bratzeit Gewürze hinzufügen oder es zu begießen. Kurzzeit eingeben oder ändern – ertönt für ca.
Geräteeinstellungen ändern Sie können für einige vorgegebene Einstellungen Ihres Backofens eine Alternative wählen. Die einzelnen Geräteeinstellungen, die sie ändern können, entnehmen Sie bitte der Tabelle. Um eine Geräteeinstellung zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: ^ Den Funktionsknebel auf Position "w" drehen. ^ Die Zeittaste R drücken. In der Zeitanzeige erscheint "S" als Hinweis, dass die Einstellung geändert werden kann.
Geräteeinstellungen ändern Geräteeinstellung Einstellmöglichkeiten P I S 0* Die Tageszeitanzeige ist ausgeschaltet. Das Anzeigefeld erscheint dunkel, wenn der Funktionsknebel in Position "0" steht. Die Tageszeit läuft im Hintergrund ab. Bei Drehung des Funktionsknebels auf eine Backofenfunktion wird sie angezeigt. S 1 Die Tageszeitanzeige ist eingeschaltet. Die Tageszeit läuft sichtbar ab, auch wenn der Funktionsknebel auf "0" steht. S 0 Nach Ablauf einer eingestellten Zeit ertönt kein Signalton.
Geräteeinstellungen ändern Geräteeinstellung Einstellmöglichkeiten P 5 S 0 Die Funktion ist ausgeschaltet. In der Backofenanzeige erscheint bei den Backofenfunktionen nur das Symbol p. S 1* Die Funktion ist eingeschaltet. Im Display erscheint bei den Backofenfunktionen Heißluft D und Ober-Unterhitze A das Symbol U. S 0* Der Kühlgebläsenachlauf wird temperaturgesteuert ausgeschaltet, wenn die Garraumtemperatur unter 70 °C gesunken ist. S 1 Der Kühlgebläsenachlauf wird zeitgesteuert nach 20 min.
Backen Zum Backen empfehlen wir: Heißluft D – Heißluft D Sie können in mehreren Ebenen gleichzeitig backen. Wir empfehlen: – Pizzabacken o – Ober- und Unterhitze A 1 Blech = Einschubebene 1 2 Bleche = Einschubebene 1 + 3 Backform Beachten Sie bei der Wahl der Backofenfunktion das Material der Backform, um ein optimales Backergebnis zu erzielen. Heißluft D, Pizzabacken o Sie können jede Backform aus temperaturbeständigem Material einsetzen.
Backen Pizzabacken o Achten Sie darauf, dass sich der Fettfilter nicht vor der Ansaugöffnung des Gebläses befindet. Die Backzeit verlängert sich dadurch und die Bräunung wird ungleichmäßig. Diese Backofenfunktion eignet sich gut zum Backen von – Kuchen mit feuchtem Belag, z. B. Pizza, Quarktorte, Pflaumenkuchen, Quiche Lorraine, Wähe. Ober- und Unterhitze A Verwenden Sie matte, dunkle Backformen.
Backen Tipps zum Backen Beachten Sie die in der Backtabelle angegebenen Temperaturbereiche, Einschubebenen und Zeitspannen. Kuchen in Kastenformen oder länglichen Formen quer in den Backofen stellen. Dadurch ist die Wärmeverteilung in der Form optimal, und ein gleichmäßiges Backergebnis wird erreicht. Backen Sie Obstkuchen und hohe Plattenkuchen in der Fettpfanne; dadurch bleibt der Garraum sauberer.
Backtabelle Heißluft D Temperatur in °C Empfohlene Einschubebene Zeit in Min.
Backtabelle Ober- und Unterhitze A Pizzabacken o Temperatur in °C Empfohlene Einschubebene Zeit in Min. Temperatur in °C Empfohlene Einschubebene Zeit in Min.
Braten Heizen Sie den Backofen bei der Funktion Umluftgrillen p nicht vor! Setzen Sie das Bratgut in den kalten Garraum. Achten Sie bitte darauf, dass Sie beim offenen Braten vor Bratbeginn den Fettfilter einsetzen. Nach einem Bratvorgang können sich in der Fettpfanne bleibende matte Stellen bilden. – Bevorzugen Sie Umluftgrillen p. Dabei wirken der Grillheizkörper und das Gebläse zusammen und sorgen für saftige und knusprige Braten.
Braten – Wollen Sie dem Braten Zugaben wie Zwiebeln, Tomaten, Karotten etc. beifügen, so empfiehlt es sich bei Braten mit längerer Gardauer, diese Zugaben erst nach etwa der halben Bratzeit zuzufügen. Sie werden sonst zu dunkel und geben der Soße einen bitteren Geschmack. – Sollen laut Rezept Brühen, Sud oder Wasser zum Fleisch gegeben werden (z. B. nach halber Bratzeit), fügen Sie diese immer heiß zu.
Braten mit dem Speisenthermometer Mit dem Speisenthermometer können Sie Garvorgänge temperaturgenau überwachen. Die Messspitze des Speisenthermometers, die Sie in das Fleisch stechen, misst die Temperatur im Inneren des Fleisches: die Kerntemperatur. Beim Erreichen dieser Temperatur wird die Backofenbeheizung automatisch ausgeschaltet. Wählen Sie zum Braten mit dem Speisenthermometer die Backofenfunktion Umluftgrillen p.
Braten mit dem Speisenthermometer C Das Gargut in den Garraum geben. Nach Einstellung der Backofentemperatur wird die Vorschlags-Kerntemperatur von 80 °C angezeigt. Die Vorschlags-Kerntemperatur ändern Sie, indem Sie H mit der Temperaturtaste das Symbol e aufrufen, D Den Anschlussstecker des Speisenthermometers bis zum spürbaren Einrasten in die Anschlussbuchse stecken. E Die Gerätetür schließen. F Den Funktionsknebel auf Umluftgrillen p drehen.
Braten mit dem Speisenthermometer Nach Eingabe der Backofen- und Kerntemperatur – startet die Backofenbeheizung. – erscheint die Ist-Kerntemperatur in der Backofenanzeige. Misst das Speisenthermometer weniger als 20 °C, werden solange 20 °C angezeigt, bis die Temperatur in der Speise diesen Wert überschreitet. Sobald die eingestellte Kerntemperatur im Gargut erreicht ist, – ertönt für ca.
Brattabelle Umluftgrillen p, 165 °C * Fleischart Bratzeit in Minuten bei: 1 kg 2 kg 3 kg Kerntemperatur e in °C Fleischbeschaffenheit Schweinenacken 100 – 120 120 – 130 130 – 140 75 – 80 durch Rollbraten 100 – 120 120 – 130 130 – 140 75 – 80 durch Schweineschulter 100 – 120 120 – 130 130 – 140 75 – 80 durch Schweinehaxe 100 – 120 120 – 130 130 – 140 78 – 80 durch 50 – 60 60 – 70 65 – 75 70 – 75 durch durch Schweinefleisch Kasseler Rindfleisch Rinderbraten 100 – 120 120
Auftauen Sie können den Backofen auch zum Auftauen nutzen. ^ Den Funktionsknebel auf Auftauen G drehen. Stellen Sie hierzu maximal eine Temperatur von 50 °C ein. Besonders schonend ist das Auftauen ohne Temperatureinstellung. Hierbei wälzt das Gebläse an der Rückwand die Kaltluft (Raumluft) um. Beachten Sie: – Lassen Sie das Gefriergut ohne Verpackung auf einem Backblech oder in einer Schüssel auftauen. – Verwenden Sie beim Auftauen von Geflügel den Rost mit Fettpfanne.
Garen Zum Garen empfehlen wir: Bräunungs-Garen – Heißluft D Diese Backofenfunktion ist zum Garen von Aufläufen und Gratins geeignet, die eine krosse Oberfläche erhalten sollen. – Ober- und Unterhitze A Geeignet ist folgendes Geschirr: Feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr, Römertopf, Kochtopf mit hitzebeständigen Griffen ^ Schieben Sie den Rost in Einschubebene 1 und stellen Sie das Geschirr darauf. ^ Backofenfunktion und Temperatur wählen: Heißluft D . . . . . . . . . . . . .
Einkochen Wir empfehlen Heißluft D. Folgende Einkochbehälter sind geeignet: – Einkochgläser Bei der Verwendung von Gummiringen kann manchmal ein unangenehmer Gummigeruch entstehen. Die Geruchsentwicklung wird vermindert, wenn Sie auf die vorbereiteten Gläser im Backofen ein nasses Haushaltspapiertuch legen. – Gläser mit Schraubverschlüssen Verwenden Sie nur spezielle Gläser, die Sie im Fachhandel erhalten. Verwenden Sie keine Dosen! ^ Die Fettpfanne in Einschubebene 1 schieben, und die Gläser hineinsetzen.
Grillen Großflächengrill n Zum Grillen die Gerätetür schließen. Bei offener Tür werden die ausströmenden heißen Wrasen nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Sie können die Bedienelemente erwärmen und es besteht Verbrennungsgefahr. Backofenfunktionen Kleinflächengrill m Zum Grillen von großen Mengen flachem Grillgut und zum Überbacken in großen Formen. Der gesamte Grillheizkörper ist eingeschaltet.
Grillen Grillen auf dem Rost Temperatur Flaches Grillgut (z. B. Kotelett, Steak) . . . . . . . . . 275 °C Grillgut mit größerem Durchmesser (z. B. Geflügel, Rollbraten) . . . . . 240 °C Weitere Angaben finden Sie in der Grilltabelle ^ Den Rost auf die Fettpfanne legen. Sollte während des Grillvorganges die Oberfläche größerer Fleischstücke bereits stark gebräunt und der Kern noch nicht gar sein, können Sie mit einer niedrigeren Temperatur weitergrillen. ^ Das Grillgut auflegen.
Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Gerätetür vorheizen. Kleinflächengrill m/ Großflächengrill n Grillgerichte Rindersteaks Schaschlik Geflügelspieße Empfohlene Einschubebene Temperatureinstellung gesamte Grillzeit in Min.
Prüfgerichte/Energie-Effizienzklasse Prüfgerichte nach EN 60350 Gebäck Form / Backblech Anzahl Backofen- Einschubebene Temperaturein- Backzeit funktion von unten stellung in °C in Min. Spritzgebäck (8.4.
Reinigung und Pflege Gerätefront, Bedienelemente Geräte mit Aluminium-Front ^ Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit einem Schwammtuch, Spülmittel und warmem Wasser. Aluminium ist ein lebendiges Material. Blickwinkel, Lichteinfall und Umfeld bestimmen die reflektierende Wirkung und damit die Optik des Gerätes. Reinigen Sie insbesondere den Türgriff, die Kunststoffleisten an der Innenseite der Gerätetür sowie die Bedienelemente am besten nach jedem Benutzen.
Reinigung und Pflege Geräte mit Edelstahl-Front Gerätefront und Bedienelemente sind empfindlich gegen Kratzer und Schnitte. Beachten Sie die unterschiedlichen Reinigungshinweise für – die Edelstahlflächen, – die Bedienelemente in Edelstahl-Optik. Edelstahlflächen Zur Reinigung eignet sich ein nicht scheuerndes Edelstahl-Reinigungsmittel. Vermeiden Sie – soda-, säure- oder chloridhaltige Reinigungsmittel, – scheuernde Reinigungsmittel, wie z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, – scheuernde Schwämme, wie z. B.
Reinigung und Pflege Zubehör Entfernen Sie sämtliches Zubehör, auch die Aufnahmegitter, und nachkaufbares Zubehör, wie z. B. die Teleskop-Einzel-Auszüge, aus dem Garraum, bevor Sie die Pyrolysereinigung starten. Durch die hohen Temperaturen, die im Pyrolysebetrieb erreicht werden, wird das Zubehör beschädigt, die Teleskop-Einzel-Auszüge sogar zerstört. Backblech, Fettpfanne Die emaillierte Oberfläche dieser Teile ist PerfectClean-veredelt.
Reinigung und Pflege PerfectClean-veredeltes Email Die emaillierten Oberflächen von – Backblech und – Fettpfanne sind durch ein neuartiges Verfahren PerfectClean-veredelt. PerfectClean-veredelte Oberflächen überzeugen durch einen hervorragenden Antihaft-Effekt und eine außergewöhnlich einfache Reinigung im Vergleich zu den bisher in Backöfen verwendeten Emails. Zubereitetes Gargut lässt sich noch leichter ablösen, Verschmutzungen nach Back- oder Bratvorgängen lassen sich noch einfacher entfernen.
Reinigung und Pflege Für festgebackene Rückstände können Sie auch einen Glasschaber oder eine Edelstahl-Spirale ( z. B. Spontex Spirinette) benutzen. Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt sich die Oberfläche immer gründlich und ohne Schaden reinigen. Für einen optimalen Gebrauch ist es wichtig, die Oberflächen nach jeder Benutzung zu säubern, damit die Vorteile der Antihaftung ohne Einschränkung erhalten bleiben.
Reinigung und Pflege Garraum Der Garraum und das Deckenblech sind mit dunklem Pyrolyse-Email beschichtet. Bei diesem Email handelt es sich um ein besonders gehärtetes Email mit einer extrem glatten Oberfläche mit Antihaft-Effekt. Dadurch können Sie die meisten Backund Bratreste mit einem Schwammtuch, mildem Spülmittel und warmem Wasser entfernen. Behandeln Sie die Emaillierungen nicht mit harten Bürsten und Schwämmen, Drahtscheuerbällen* oder anderen Scheuermitteln.
Reinigung und Pflege Beim Pyrolyseprozess wird der Backofen auf ca. 460 °C aufgeheizt. Vorhandene Verunreinigungen werden durch die hohen Temperaturen zersetzt. Sobald der Pyrolyseprozess gestartet wird, verriegelt nach kurzer Zeit die Gerätetür automatisch. Ca. 20 Minuten vor Ende des Vorgangs erscheint im Anzeigefeld "PY E". Aus Sicherheitsgründen bleibt die Gerätetür solange verriegelt, bis die Temperatur im Garraum unter 280 °C gesunken ist.
Reinigung und Pflege Nach dem Pyrolyseprozess lassen sich Pyrolyserückstände (z. B. Asche), die sich je nach Verschmutzungsgrad des Backofens bilden können, einfach entfernen. Beseitigen Sie eventuelle Rückstände erst, wenn der Backofen abgekühlt ist. Verbrennungsgefahr! Reinigen Sie die Glasseidendichtung möglichst nicht, da sie empfindlich ist. Reiben oder Scheuern kann sie beschädigen. Die meisten Rückstände können Sie mit einem feuchten Tuch aufnehmen.
Reinigung und Pflege Gerätetür abnehmen Die Gerätetür ist durch Halterungen mit den Türscharnieren verbunden. ^ Dann die Tür bis zum Anschlag schließen. Ziehen Sie die Tür auf keinen Fall in waagerechter Position von den Halterungen. Diese schlagen dann zurück, und beschädigen das Gerät. Verletzungsgefahr. Bevor die Tür von diesen Halterungen abgenommen werden kann, müssen erst die Sperrbügel an beiden Türscharnieren entriegelt werden. ^ Die Tür ganz öffnen.
Reinigung und Pflege Gerätetür auseinanderbauen Sollte sich im Raum zwischen den Glasscheiben etwas niederschlagen, können Sie die Gerätetür auseinanderbauen und reinigen. Verwenden Sie bei der Reinigung der Glasscheiben keine Scheuermittel und keine harten Schwämme oder Bürsten! Sie verkratzen die Oberfläche. Verwenden Sie kein Backofenspray. Die Oberfläche der Aluminium-Profile wird beschädigt. ^ Die Gerätetür auf jeden Fall abnehmen, bevor Sie sie auseinanderbauen.
Reinigung und Pflege ^ Die mittleren Scheiben nacheinander leicht anheben und herausnehmen. ^ Die einzelnen Scheiben reinigen. Bewahren Sie die Scheiben sicher auf, damit sie nicht zerbrechen. ^ Die erste der mittleren Scheiben einsetzen. Dabei die fehlende Ecke oben rechts positionieren. Beim Zusammenbau werden zuerst die mittleren Scheiben wieder eingesetzt. Diese Scheiben sind identisch und ihnen fehlt jeweils eine Ecke.
Reinigung und Pflege ^ Zuletzt die schwarz bedruckte Innenscheibe einsetzen. Die Bedruckung muss dabei zu den mittleren Scheiben zeigen. ^ Die obere der beiden mittleren Scheiben etwas anheben, die Abstandshalter zwischen den Türscheiben einstecken und anschließend wieder neben den Führungen für die Türscharniere einrasten. Prüfen Sie, bevor Sie die Tür wieder am Gerät einsetzen, ob die Innenscheiben fest in den Halterungen sitzen und sich nicht aus Versehen lösen können und beschädigt werden.
Reinigung und Pflege Gerätetür einsetzen ^ Die Tür ganz öffnen. ^ Beide Sperrbügel durch eine Drehbewegung wieder verriegeln. Drehen Sie dazu die Sperrbügel bis zum Anschlag in die Waagerechte. Die Rastnase am Sperrbügel muss dabei in die Lasche an der Tür einhaken. ^ Die Tür seitlich anfassen und auf die Halterungen der Scharniere stecken. Achten Sie darauf, dass die Tür nicht verkantet.
Reinigung und Pflege Aufnahmegitter herausnehmen Die Heizkörper müssen ausgeschaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Rückwand herausnehmen Die Heizkörper müssen ausgeschaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Den Schnellverschluss vorziehen. ^ Die Schrauben lösen, und die Rückwand herausnehmen. Der Backofen darf nicht ohne eingebaute Rückwand benutzt werden. Verletzungsgefahr! Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Störungen – Was tun? Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachkräfte durchführen. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet. Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben: Was tun, wenn . . . der Backofen nicht heiß wird? . . die Beheizung funktioniert, aber nicht die Garraumbeleuchtung? Die Halogenlampe ist defekt.
Störungen – Was tun? Das Lampenglas wird mit zwei Metallklammern gehalten, die am Reflektor befestigt sind. Biegen Sie diese Metallklammern nicht zur Seite, da sie und der Reflektor beschädigt werden können. Unter Umständen lässt sich das Lampenglas beim Einbau nicht wieder richtig in den Rahmen drücken. ^ Die defekte Halogenlampe herausziehen und die neue waagerecht einsetzen.
Störungen – Was tun? . . . die Gerätetür während des Betriebes geöffnet wird und kein Betriebsgeräusch zu hören ist? Das ist keine Störung! Wird während eines Vorganges die Gerätetür geöffnet, schaltet der Türkontaktschalter die Backofenbeheizung aus und je nach gewählter Backofenfunktion auch das Heißluftgebläse. . . . nach einem Garvorgang ein Betriebsgeräusch zu hören ist? ^ Das Lampenglas mit den Aussparungen hinten in die Metallklammern einschieben.
Störungen – Was tun? . . . der Kuchen / das Gebäck nach der in der Backtabelle angegebenen Zeit noch nicht gar ist? Prüfen Sie, ^ ob die richtige Backtemperatur eingestellt ist. ^ ob Sie das Rezept verändert haben. Die Zugabe von mehr Flüssigkeit, mehr Eiern erfordert aufgrund des feuchteren Teiges eine längere Backzeit. ^ ob sich beim Backen mit Heißluft D oder Pizzabacken o der Fettfilter vor dem Gebläse befindet. In diesem Fall verlängert sich die Backzeit um ca. 10 – 15 Minuten. . . .
Störungen – Was tun? . . . in der Backofenanzeige ein "F" in Verbindung mit einer Zahl zu sehen ist? Diese Kombination signalisiert eine Fehlermeldung. – "F 23": Die Pyrolysetemperatur von ca. 460 °C wurde nicht erreicht. Eine Ursache kann zu intensive Restverschmutzung des Garraums sein. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen aus dem Garraum, bevor Sie den Pyrolyseprozess erneut starten. Erscheint die Fehlermeldung wiederholt, verständigen Sie bitte den Kundendienst. – "F 31": Die Tür wurde nicht verriegelt.
Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den Kundendienst. Das beigefügte Adressenverzeichnis enthält die Anschriften des Kundendienstes. 78 Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Gerätetür unterhalb des Garraums zu sehen ist.
Nachkaufbares Zubehör Dieses Zubehör erhalten beim Fachhandel oder Kundendienst. Spritzschutzeinsatz Teleskop-Einzel-Auszüge Die Teleskop-Einzel-Auszüge bieten Ihnen drei Einschubebenen. Jede Einschubebene kann vollständig aus dem Backofen herausgezogen werden und ermöglicht einen guten Überblick über das Gargut. Der Spritzschutzeinsatz wird in die Fettpfanne gelegt.
Nachkaufbares Zubehör Pizzaform Bräter Die runde Form ist gut geeignet für die Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen aus Hefe- oder Rührteig, süßen und herzhaften Tartes, überbackenen Desserts, Fladenbrot oder zum Aufbacken tiefgekühlter Kuchen oder Pizza. Der Bräter kann im Gegensatz zu anderen Brätern direkt in die Aufnahmegitter des Backofens eingeschoben werden. Er ist wie das Backblech mit einem Ausziehschutz versehen. Die Oberfläche des Bräters ist mit einer Antihaftversiegelung beschichtet.
Elektroanschluss Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einer qualifizierten Elektro-Fachkraftdurchgeführt werden, der die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz- Vorschriften der örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Elektroanschluss Anschlussschema Backofen Das Gerät muss mit einer Anschlussleitung vom Kabeltyp H 05 VV-F oder H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. Maximaler Anschlusswert siehe Typenschild.
Demo-Schaltung Für die Präsentation der Geräte beim Fachhändler oder in Ausstellungsräumen ist es sinnvoll, die Demo-Schaltung einzustellen. Ist die Demo-Schaltung aktiviert, so kann das Gerät bedient und vorgeführt werden, ohne das es beheizt wird. Demo-Schaltung aktivieren Demo-Schaltung deaktivieren Zum Deaktivieren der Demo-Schaltung lesen Sie bitte das Kapitel "Geräteeinstellungen ändern". Über "P 8" wird die Demo-Schaltung ausgeschaltet. Sie können das Gerät wieder normal benutzen.
Backofen einbauen Montieren Sie keine Wärmeschutzleisten am Umbauschrank. Diese Leisten behindern die Kühlluftzufuhr für das Gerät! Wird der Backofen in einen Unterschrank mit Rückwand und Zwischenboden eingebaut, so muss zur ausreichenden Belüftung des Gerätes ein Lüftungsausschnitt in Rückwand oder im Zwischenboden vorgesehen werden. Die Größe des Lüftungsauschnitts muss mindestens 150 cm2 betragen, die Form ist beliebig.
Backofen einbauen Die Netzanschlussdose spannungslos machen. ^ Den Backofen elektrisch anschließen. ^ Das Gerät bis zur Schwadenleiste in den Umbauschrank schieben und ausrichten. ^ Die Gerätetür öffnen, und den Backofen mit zwei Schrauben an die Seitenwände des Schrankes schrauben. Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
M.-Nr. 05 775 320 / 05 - 4004 de-DE Innovationen, technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.