Konformitätserklärung Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es in bestimmten Installationen nicht zu Störungen kommt.
Inhaltsverzeichnis Einführung Positionierung des Projektors Anschließen einer Computerquelle VESA-Verbindung HDMI-Verbindung Netzanschluss Optionale Computeranschlüsse Anzeigen eines Bildes Anpassen eines Bildes Videogerätverbindungen Composite-Video-Verbindung HDMI 1.
Wichtige Sicherheitshinweise für die Bedienung • Stellen Sie den Projektor horizontal mit einer Neigung von weniger als 15 Grad auf. • Stellen Sie den Projektor an einem gut belüfteten Ort auf, an dem die Belüftungsöffnungen nicht blockiert werden. Stellen Sie den Projektor nicht auf ein Tischtuch oder eine weiche Decke, da dadurch die Belüftungsöffnungen blockiert werden könnten. • Stellen Sie den Projektor mindestens 1,2 m (4 Zoll) von Wärme- oder Kälteabzügen entfernt auf.
Einführung Ihr neuer digitaler Projektor lässt sich mühelos anschließen, ist einfach zu bedienen und äußerst pflegeleicht. Der IN1110a besitzt eine native Auflösung von XGA 1024 x 768 und der IN1112a eine Auflösung von WXGA 1280 x 800. Diese Anleitung gilt für alle Produkte. Die Projektoren sind mit einer Vielzahl von Computern und Videogeräten kompatibel.
Anschlüsse • Composite-Video Der Projektor verfügt über folgende Anschlüsse: • • • • • • Mini-USB Typ B: Zum Diavorlauf, zur Anzeige über USB, zum Speichern von Dateien auf dem internen Speicher und für Softwareaktualisierungen. USB Typ A: Zur Anzeige von Fotos, Videos und anderen Dateien von einer USB-Quelle.
Positionierung des Projektors Tabelle 1: (IN1110a) Mögliche Abstände zwischen Projektor und Leinwand für gegebene Leinwandgrößen Um den geeigneten Ort zum Aufstellen des Projektors zu ermitteln, bedenken Sie die Größe und Form der Leinwand, den Ort der Netzsteckdosen und den Abstand zwischen dem Projektor und anderen Geräten. Hier sind einige allgemeine Richtlinien: • • • • Entfernung zur Leinwand Stellen Sie den Projektor auf einer flachen Oberfläche im rechten Winkel zur Leinwand auf.
Anschließen einer Computerquelle VESA-Verbindung Computerkabel anschließen multimedia Verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten Computerkabels mit dem Anschluss Computer am Projektor, das andere Ende verbinden Sie mit dem VESA-Anschluss Ihres Computers. Wenn Sie einen Desktop-Computer verwenden, müssen Sie erst das Monitorkabel vom Videoanschluss des Computers trennen. ® HDMI-Verbindung HDMI ist eine Standardschnittstelle zu Übertragung unkomprimierter, volldigitaler Audio- und Videodaten.
Anzeigen eines Bildes Ein/Aus-Taste drücken Drücken Sie die Power-Taste. Die Betriebsanzeige blinkt grün, der Lüfter läuft an. Wenn die Lampe aufleuchtet, wird das Startbild angezeigt; die Betriebsanzeige leuchtet grün. Es kann etwa eine Minute dauern, bis das Bild seine volle Helligkeit erreicht hat. Betriebsanzeige Kein Startbild? Hilfe gibt es auf Seite 12. Computer oder Videogerät einschalten Schalten Sie den Computer oder das Videogerät ein. Das Bild sollte auf der Projektionsleinwand erscheinen.
Anpassen eines Bildes Freigabetaste Höhe anpassen Passen Sie bei Bedarf die Höhe des Projektors an, indem Sie auf die Freigabetaste des verlängerbaren Fußes drücken und den Fuß herausziehen. Sie können auch den einstellbaren Fuß hinten am Projektor drehen. Ausziehbarer Fuß Halten Sie Ihre Hände von den Belüftungsöffnungen an der Seite des Projektors fern, da aus ihnen heiße Luft austreten kann.
Videogerätverbindungen Composite-Video-Verbindung Der Projektor wird mit ohne Videokabel geliefert. Sie können Kabel bei InFocus bestellen oder eigene Kabel verwenden. Wenn das HD-Videogerät Component-Anschlüsse besitzt, können Sie einen optionalen Component-zu-VESA-Adapter verwenden. Stecken Sie das Component-Kabel in das Videogerät. Stecken Sie das andere Ende des Component-Kabels in den Adapter, stecken Sie den Adapter in den Anschluss Computer.
Ausschalten des Projektors . Der Projektor zeigt automatisch ein schwarzes Bild, wenn für mehr als 30 Minuten keine aktive Quelle erkannt wird. Mit diesem schwarzen Bild wird der Projektor geschont. Sobald eine aktive Quelle erkannt oder eine Taste auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung gedrückt wird, erscheint wieder das projizierte Bild. Tabelle 3: Leuchtverhalten und Bedeutung der Statusanzeigen Autom. Ausschalten Der Projektor besitzt auch eine „Autom.
Problem Lösung Ergebnis Kein Startbild Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor, drücken Sie die Ein-/Austaste.
Problem Kein Computerbild, nur die Meldung „Signal außer Ber.“ Signal außerhalb des zulässigen Bereiches .) (Signal außer Ber Lösung Ergebnis Drücken Sie die Taste Auto Image am Bedienfeld. Passen Computerbild wird projiziert Sie die Bildwiederholfrequenz des Computers an (Windows 7: Systemsteuerung > Anzeige > Bildschirmauflösung > Erweiterte Einstellungen > Monitor-Register). Variiert je nach Betriebssystem. A A A Nur Hintergrund des Notebooks und keine Desktop-Symbole zu sehen Sie müssen u. U.
Problem Bild ist verschwommen oder abgeschnitten A Lösung Ergebnis Ändern Sie die „Auflösung“ des Computer entsprechend Bild erscheint klar und ist nicht der Projektorauflösung (Windows 7: Systemsteuerung > abgeschnitten Anzeige > Bildschirmauflösung). Variiert je nach Betriebssystem.
Problem Bild nicht rechteckig Lösung Trapezkorrektur auf Bedienfeld einstellen Ergebnis Rechteckiges Bild Bild unscharf Schärfe im Basismenü anpassen Korrektes Bild ( Basis ) AB Seitenverhältnis Autom. Ausführen Autom. Bild. Helligkeit Kontrast Trapezkor. Voreinstellungen Präsentation Schärfe Lautstärke Erweitertes Menü Bild passt nicht auf 4:3- oder 16:9Leinwand Im Basismenü das Seitenverhältnis 4:3 oder 16:9 wählen Korrektes Bild ( Basis ) Seitenverhältnis Autom. Ausführen Autom. Bild.
Problem Bild erscheint gespiegelt A Lösung Schalten Sie Rückprojektion in Erweitertes Menü > Einrichtung > Bildposition aus. Ergebnis Korrektes Bild ( Bildposition ) AB Aus Deckenmontage Digitales Zoomen H. Position V. Position Vergr.-Stufe Zoom, horiz. Verschieb. Zoom, vert. Verschieb. Aus Rückprojektion Vorheriges Menü Projizierte Farben stimmen mit Quelle nicht überein Farbe, Farbton, Helligkeit und Kontrast im Basismenü anpassen Korrektes Bild ( Basis ) Seitenverhältnis Autom. Bild. Autom.
Problem Lampe leuchtet nicht auf, Temperaturleuchte leuchtet Lösung Sicherstellen, dass Belüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
Benötigen Sie weiterhin Hilfe? Wenn Sie weiterhin Hilfe benötigen, besuchen Sie unsere Website unter www.infocus.com/service, oder rufen Sie uns an. In unserem „So funktionierts“-Bereich finden Sie weitere Informationen. In der SchnellstartBroschüre erfahren Sie, wie Sie Kontakt zum Kundendienst aufnehmen können. Dieses Produkt besitzt eine beschränkte Garantie. Eine erweiterte Garantie wird evtl. von Ihrem Händler vergeben.
Fernbedienung verwenden • Für die Fernbedienung werden zwei Batterien der Größe AA benötigt (nicht mitgeliefert). Die Batterien können einfach eingesetzt werden. Entfernen Sie die Abdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung. Richten Sie die (+)und (-)-Pole der Batterien an den Kontakten im Fach aus, setzen Sie die Batterien ein, setzen Sie die Abdeckung wieder auf. Achtung: • Wenn Sie Batterien entsorgen, tun Sie dies bitte auf eine umweltschonende Weise.
Audio verwenden Audiokabel anschließen Lautsprecher des Projektors verwenden Durch Verbinden der Audioquelle mit dem Audioeingang des Projektors können Sie die Lautsprecher des Projektors nutzen. multimedia ® Um die Lautstärke zu regeln, drücken Sie auf die Volume-Tasten auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung. Behebung von Audioproblemen Wenn Sie keinen Ton hören, prüfen Sie bitte Folgendes: • Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke hoch genug eingestellt ist.
Verwendung des Bedienfeldes Die meisten Tasten werden ausführlich in anderen Abschnitten erläutert. Im Folgenden sehen Sie lediglich einen Überblick: Power – schaltet den Projektor ein und aus (Seite 8). Auto Image – synchronisiert den Projektor mit der Quelle (Seite 26). Presets – schaltet durch die verfügbaren Voreinstellungen (Seite 25). Keystone – korrigiert trapezförmige Verzerrungen des Bildes (Seite 9). Auf/Ab/Links/Rechts-Pfeile – zum Auswählen und Ändern von Menüeinstellungen (Seite 24).
Optimierung von Computerbildern Präsentationsfunktionen Nachdem Sie ein Videogerät ordnungsgemäß angeschlossen haben und das Bild auf der Leinwand angezeigt wird, können Sie das Bild mit Hilfe des Menüs auf dem Display optimieren. Allgemeine Informationen zur Verwendung der Menüs finden Sie auf Seite 24. Es gibt eine Reihe von Funktionen, die Präsentationen vereinfachen können. Im Folgenden sehen Sie einen Überblick. Weitere Informationen finden Sie im Menü-Abschnitt.
Optimierung von Videobildern Benutzerdefinierung des Projektors Nachdem Sie ein Videogerät ordnungsgemäß angeschlossen haben und das Bild auf der Leinwand angezeigt wird, können Sie das Bild mit Hilfe der Menüs auf dem Display optimieren. Allgemeine Informationen zur Verwendung der Menüs finden Sie auf Seite 24. Sie können den Projektor nach Ihren Wünschen einstellen. Siehe Seite 27 bis Seite 28 für Einzelheiten zu diesen Funktionen.
Menüs verwenden menu navigation buttons Um die Menüs zu öffnen, drücken Sie auf die Taste Menu auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung. (Das Menü wird nach 60 Sekunden ausgeblendet, wenn keine Tasten gedrückt werden.) Wählen Sie mit der Aufwärts- und Abwärtspfeiltaste die gewünschte Menüoption, drücken Sie dann Select oder die rechte Pfeiltaste.
Basis ( Basis ) Markieren Sie zum Ändern folgender Menüeinstellungen (oder zum Aufrufen des Erweiterte Menüs) die gewünschte Menüoption, drücken Sie dann Select oder die rechte Pfeiltaste. Blättern Sie mit der Links- und Rechtspfeiltaste durch die Optionen, machen Sie Ihre Einstellungen. Drücken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen Select. Autom. Seitenverhältnis Ausführen Autom. Bild. Helligkeit Kontrast Trapezkor. Seitenverhältnis: Ist das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe.
Erweitertes Menü > Bild 3D-Steuerung: • 3D: Wechselt zwischen Ein und Aus. Zur Anzeige von Bildern in 3D einschalten. • 3D-Sync. umkehr.: Wechselt zwischen Ein und Aus. Bei einzeln oder überlappend angezeigten Bildern einschalten. Farbe: • Farbraum: Diese Option kann für Computer und Component-VideoQuellen verwendet werden. Sie können damit einen Farbraum auswählen, der speziell auf das Eingangssignal abgestimmt ist. Wenn Sie „Auto“ auswählen, ermittelt der Projektor automatisch den Standard.
Erweitertes Menü > Einrichtung • • ( Bildposition ) ( Audioeinstellung ) Audioeinstellung: Einschalt-Tonsignal: Legen Sie hiermit fest, ob beim Ein- und Ausschalten des Projektors ein Ton ausgegeben werden soll. Lautstärke: Passt die Lautstärke an. Einschalt-Tonsignal Aus Lautstärke Deckenmontage Aus Digitales Zoomen H. Position Vorheriges Menü V. Position Vergr.-Stufe Zoom, horiz. Verschieb. Bildposition: • • • • • • • • Zoom, vert. Verschieb.
Bedienfeld/Fernbedienung: • • • Ausblenden-Taste: Wählt den Anzeigeinhalt bei Betätigung der Ausblenden-Taste-Taste an der Fernbedienung: Ihr angepasstes Standbild, eine einfarbige Anzeige (Blau, Schwarz oder Weiß), das werkseitige Logo, ein Timer oder Testbilder. Die Timer-Option ist nützlich bei Tests im Klassenzimmer oder bei Pausen während Besprechungen. Custom Key: Hiermit können Sie der Benutzertaste eine bestimmte Funktion zuweisen, so dass Sie diese Funktion schnell und einfach anwenden können.
PIN-Einstellungen: • Schnappschuss: • Standbild aufnehmen: Hiermit wird das aktuelle Bild aufgenommen. Sie können dieses dann als Suchbild verwenden . Hinweis: Eingangsauflösung sollte WXGA (1280 x 800) oder weniger mit einer Maximalbildgröße von 3 MB sein. • Schnappschüsse deakt: Entfernt die Standbild-Funktion aus dem Menü. Damit die Standbild-Funktion wieder im Menü erscheint, ist eine Werksrücksetzung erforderlich. PIN ändern: PIN beim Start des Projektors eingeben: Schalten Sie den Projektor ein.
Quelle: ( Quelle ) Einschalt-Quelle: Legen Sie fest, welche Quelle der Projektor während des Starts zuerst auf aktives Video prüft. • Suchbildschirm: Hiermit können Sie einen leeren Bildschirm anstelle des Standardbildes beim Start anzeigen, wenn kein Eingangsgerät erkannt wird. Zur Auswahl stehen das werkseitige Logo, ein angepasstes Standbild oder eine blaue, schwarze oder weiße Anzeige. • Autom.
Erweitertes Menü > Status u. Wartung ( Erweitertes Menü ) Quelleninfo: Eine schreibgeschützte Anzeige der aktuellen Einstellungen für die Quelle. Bild Quelleninfo ... Projektoreninfo: Eine schreibgeschützte Anzeige der aktuellen Einstellungen für den Projektor. Einrichtung Projektoreninfo ... Status u. Wartung Lampennutzzeit auf 0 ... Lampennutzzeit auf 0: Hiermit können Sie den Zähler der genutzten Lampenstunden im Menü „Projektorinfo“ auf Null zurücksetzen.
Multimedia EZ Suite Menu EZ Media Fotos betrachten 1 Navigieren Sie zum Betrachten von Fotos und anderen Bildern zu EZ Media, drücken Sie die rechte Pfeiltaste bzw. Select. 2 Wählen Sie mit der Aufwärts- / Abwärtstaste Internal Memory (Interner Speicher), falls Ihre Bilder auf dem Projektor gespeichert sind, bzw. USB, falls Sie ein am USB-A-Anschluss eingestecktes Speichergerät verwenden. 3 Drücken Sie die Rechtstaste oder Select. 4 Markieren Sie Photo (Foto), drücken Sie die Rechtstaste oder Select.
9 Kehren Sie anschließend mit der Select-Taste zur Miniaturbildansicht Zoom: Drücken Sie zum Aktivieren der Zoomfunktion Select oder die Abwärtstaste (das Menüsymbol wird rot). Drücken Sie dann zum Zoomen des Bildes Select (0 = normal/kein Zoom; 1 – 4 verschiedene Zoomfaktoren). Wenn der Zoom zwischen 1 und 4 eingestellt ist, schwenken Sie das Bild mit den Pfeiltasten. Mit der Menu-Taste verlassen Sie die Zoomfunktion. zurück.
Video betrachten 1 Navigieren Sie zum Betrachten von Videos und anderen audiovisuellen Tabelle 4: Kompatible Bildtypen Bildtyp Subtyp Baseline Dateien zu EZ Media, drücken Sie die rechte Pfeiltaste. Entschlüsselungstyp Max. Pixel YUV400 Keine Beschränkung YUV420 Keine Beschränkung YUV422 Keine Beschränkung 3 Drücken Sie die Rechtstaste oder Select.
8 Drücken Sie zum Öffnen der Videokontrollleiste während der So aktivieren Sie den Schnellvorlauf einer audiovisuellen Datei: Drücken Sie zum Aktivieren des Videoschnellvorlaufs und Umschalten zwischen den verschiedenen Schnellvorlaufgeschwindigkeiten die Rechtstaste. Mit der Select-Taste beenden Sie den Schnellvorlauf. Zu den Optionen zählen: 1fach, 2fach, 4fach und 8fach. Filmwiedergabe Menu.
Tabelle 11: Kompatible Videotypen Dateityp Video Auflösung AVI, MKV XVID, MPEG4, H.264, M-JPEG, WMV3 1080P TS H.264 DAT, VOB, MPG, MPEG Bitrate Bildwiederholfrequenz Audiocode 20 Mb/s 30 Bilder/s AC3, DTS, MPEG1/2/ 3, PCM, ADPCM, AAC 1080P 20 Mb/s 30 Bilder/s AC3, AAC, MPEG1/ 2/3, DTS, LPCM MPEG-1 1080P 20 Mb/s 30 Bilder/s MPEG1/2/3, AC3, DTS, LPCM MOV, MP4, 3GP MPEG-4, H.264, H.
7 Öffnen Sie die Datei mit der Rechtstaste oder Select. Audiodateien anhören 1 Navigieren Sie zum Anhören von Audiodateien zu EZ Media, drücken Sie die rechte Pfeiltaste bzw. Select. 2 Wählen Sie mit der Aufwärts- / Abwärtstaste Internal Memory (Interner Speicher) (falls Ihre Bilder auf dem Projektor gespeichert sind) bzw. USB (falls Sie ein am USB-A-Anschluss eingestecktes Eingangsgerät verwenden). 3 Drücken Sie die Rechtstaste oder Select.
• • Dokumente anzeigen So rufen Sie die vorherige Audiodatei auf: Halten Sie die Linkstaste gedrückt, bis ein Signalton ausgegeben wird. So rufen Sie die nächste Audiodatei auf: Halten Sie die Rechtstaste gedrückt, bis ein Signalton ausgegeben wird. 1 Navigieren Sie zum Betrachten von Dokumentdateien zu EZ Media, drücken Sie die rechte Pfeiltaste.
7 Öffnen Sie die Datei mit der Rechtstaste oder Select. . Tabelle 16: Kompatible Dokumenttypen Unterstützte Versionen Microsoft® Office 95, Microsoft® Office 97, Microsoft® Office 2000, Microsoft® Office 2003, Microsoft® Office 2007, Microsoft® Office 2010 8 Drücken Sie zum Aufrufen der nächsten Seite die Abwärtstaste. 9 Drücken Sie zum Aufrufen der vorherigen Seite die Aufwärtstaste. 10 Drücken Sie zum Abwärtsblättern die Rechtstaste. 11 Drücken Sie zum Aufwärtsblättern die Linkstaste.
EZ Display EZ WiFi Mit EZ Display können Sie Ihre Dateien von Ihrem PC, Mac, Android- oder iOS-Gerät drahtlos mit optionalen Adaptern (SP-WiFiUSB oder SPWiFiUSB-02) projizieren. EZ Display ermöglicht auch die Anzeige per USB von einem PC oder Mac. Mit EZ Mobile können Sie sich drahtlos mit einem Medienserver und DLNA-fähigen Geräten verbinden. Weitere Informationen über die Applikationen EZ USB, EZ WiFi und EZ Display finden Sie in den zugehörigen Anleitungen unter www.infocus.
WLAN kann mit Ihrem Browser konfiguriert werden. Tabelle 17: EZ WiFi/LAN-Symbole Symbol Beschreibung Nutzer entfernen Nutzer als Vollbild anzeigen Mehrere über die EZ WiFi/LAN-Applikation verbundene Nutzer lassen sich über Ihren Browser steuern.
Settings (Einstellungen) System-Untermenü Version: Dies ist die Version der EZ Suite-Software auf Ihrem Projektor. Dabei handelt es sich um eine reine Information. 1 Navigieren Sie zur Konfiguration der System-, Video-, Foto-, Audiound WLAN-Einstellungen zu Settings (Einstellungen), drücken Sie die Rechtstaste oder Select. Language (Sprache): Zeigt die aktuelle OSD-Sprache. Wählen Sie mit der Links- / Rechtstaste die gewünschte Sprache, drücken Sie Select.
Video-Untermenü Photo (Foto)-Untermenü So passen Sie das Videoseitenverhältnis an: Markieren Sie Display Ratio (Seitenverhältnis), wählen Sie dann mit der Links- / Rechtstaste den gewünschten Modus. Drücken Sie zum Aktivieren Select. Zu den Optionen zählen: Original (natives Seitenverhältnis) und Full Screen (Vollbild) (das Bild wird so angepasst, dass es die gesamte Projektionsfläche ausfüllt).
Audio-Untermenü AP Mode (AP-Modus) So passen Sie den Audiowiederholungsmodus an: Markieren Sie Repeat mode (Wiederholungsmodus), wählen Sie dann mit der Links- / Rechtstaste den gewünschten Modus. Drücken Sie zum Aktivieren Select. Wenn der Wiederholungsmodus aktiviert ist, wird die Wiedergabe der ausgewählten Audiodatei solange wiederholt, bis sie manuell gestoppt wird. Zu den Optionen zählen: On (Ein) und Off (Aus). Drücken Sie zum Zurückkehren zum vorherigen EZ Suite-Menü die Menu-Taste.
Client Mode (Client-Modus) Channel (Kanal): Zeigt den aktuellen WLAN-Kanal. Markieren Sie zum Ändern des Kanals Channel (Kanal), drücken Sie Select. Wählen Sie mit den Pfeiltasten und der virtuellen Tastatur die einzelnen Ziffern, drücken Sie Select. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der gewünschte Kanal eingegeben ist (1 bis 14). Blenden Sie die virtuelle Tastatur mit der Menu-Taste aus. Auto: Ein automatischer Kanalwechsel wird nicht unterstützt.
EZ Remote Ermöglicht Ihnen die Steuerung des Projektors über Ihr Android- oder iOSGerät. Hinweis: Zur Nutzung dieser Funktion muss eine Drahtlosverbindung hergestellt sein. Drücken Sie zum Aktivieren die Select-Taste, wählen Sie mit der Aufwärts/ Abwärtstaste On (Ein). Drücken Sie noch einmal Select. Das EZ RemoteSymbol wird oben rechts im projizierten Bild angezeigt.
Wartung Reinigung des Objektivs 1 Tragen Sie einen nicht scheuernden Kameraobjektivreiniger auf ein weiches, trockenes Tuch auf. • Benutzen Sie nicht zu viel Reiniger, und tragen Sie den Reiniger nicht direkt auf das Objektiv auf. Scheuernde Reiniger, Lösungsmittel oder starke Chemikalien können die Objektivlinse beschädigen. 2 Wischen Sie mit dem Tuch vorsichtig, kreisförmig über die Linse.
Austauschen der Projektorlampe ( Projektoreninfo ) Der Lampenstundenzähler im Menü „Projektorinfo“ zählt die Anzahl der Stunden, die die Lampe genutzt wird. 20 Stunden bevor die maximal Lampennutzungsdauer erreicht ist, erscheint beim Start die Meldung „Lampe ersetzen“ auf dem Bildschirm. Modellbez. Seriennummer Native Auflösung Firmware HINWEIS: Sie können neue Lampen auf der Website www.infocus.com (in bestimmten Regionen) oder bei Ihrem Händler bestellen.
1 Schalten Sie den Projektor aus, und trennen Sie das Netzkabel ab. 2 Warten Sie 60 Minuten, um den Projektor ganz abkühlen zu lassen. 3 Legen Sie den Projektor verkehrt herum – d.h. mit der Oberseite nach unten – auf ein weiches Tuch, so dass Sie Zugang zur Klappe der Lampe haben. Lösen Sie die Schraube 4 Lösen Sie die beiden unverlierbaren Schrauben an der Lampenklappe und öffnen Sie diese. 5 Lösen Sie die beiden unverlierbaren Schrauben, welche das Lampenmodul am Projektor halten.
INDEX Numerics 3D-Steuerung 3D 26 3D-Sync-Umkehrung 26 A Anschließen eines Videogerätes 10 Anschlüsse 5 Composite-Video 5 HDMI 5 Mini-USB-Anschluss Typ B 5 VESA-Computer 5 Ausschalten des Projektors 11 B Basismenü 25 Auto Image 25 Helligkeit: 25 Keystone 25 Kontrast 25 Lautstärke 25 Schärfe 25 Seitenverhältnis 25 Voreinstellung 25 Benutzerdefinierung des Projektors 23 Benutzertaste: 22 Bild Größe 6 Optimierung 22 Bildoptimierung 22 C Computer anschließen 7 D DVDs 25 E Einstellungsmenü 27 Erweitert > Bild >
Registrierung 4 Sicherheitshinweise 3 Sicherheitsschloss 47 Tasten des Bedienfeldes 21 Wartung 47 Zurücksetzen 31 K Kontaktinformationen des Kundenservice 18 L Lampennutzzeit auf 0 49 Laptop-Videoanschlusses aktivieren 8 Lautstärkeregler 20 LEDs 11 Leinwandabstand 6 N Netzanschluss 7 Netzkabel 7 O Overscan 26, 27, 28, 29, 30 P PC 26 Breit vorgeben 26 PC-Bildschirmschoner 26 Phase 26 Tracking 26 Positionierung des Projektors 6 Präsentationsfunktionen 22 Problemlösung 11 Projektor Anschlüsse 5 Ausschalten 11
Video-Standard 27 W Wartung des Projektors 47 Z Zoom 9 Zurücksetzen des Projektors 31 52