Konformitätserklärung FCC-Warnung Hersteller: InFocus Corporation, 13190 SW 68th Parkway, Suite 200, Portland, Oregon 97223-8368, USA Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen und (2) dieses Gerät muss jede empfangene Funkstörung hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
Behördliche Zulassungen cMETus Weitere Länder-spezifische Zulassungen sind möglich. Bitte schauen Sie sich den Zertifizierungsaufkleber an. Dieses Dokument wurde für die Modelle IN2124a/IN2126a geschrieben Eingang: 100 bis 240 V~, 3,2 A, 50 bis 60 Hz InFocus behält sich das Recht vor, Produktbeschreibungen und technische Daten jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Inhalt Einleitung Projektor aufstellen Computer-Eingangsquelle anschließen VGA-Anschluss USB-Anschluss HDMI-Anschluss Stromanschluss Sonstige Computerverbindungen Bilder anzeigen Bild anpassen Videogeräte anschließen Verbindung mit Videogeräten Composite-Video anschließen VGA-Anschluss Component-Video anschließen S-Video-Verbindung Audio Projektor ausschalten Problemlösung nach der Aufstellung Fernbedienung verwenden Audiofunktionen Tastenfeld verwenden Darstellung von Computerbildern optimieren Präsentatio
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit • • • • • • • • • • • • • • • • Halten sich beim Ein- und Ausschalten des Gerätes stets an dieser Anleitung. Beachten und befolgen Sie sämtliche Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung und am Projektor. Stellen Sie den Projektor horizontal auf; die Abweichung von der Horizontalen darf nicht mehr als 15 Grad betragen. Stellen Sie den Projektor mindestens 1,2 m von Heizungs- und Klimaanlagenauslässen entfernt auf. Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen.
Einleitung Ihr neuer Digitalprojektor lässt sich leicht anschließen, benutzen und problemlos warten. Der vielseitige Projektor lässt sich sowohl für berufliche Anwendungen als auch für den Videogenuss zuhause einsetzen. IN2124a hat eine native XGA-Auflösung von 1024 x 768, IN2126a hat eine native WXGA-Auflösung von 1280 x 800. Die Geräte sind mit einer Vielzahl von Computern und Videogeräten kompatibel.
Anschlussfeld An Ihrem Projektor finden Sie Anschlussmöglichkeiten für Computer und Videogeräte: • VGA-Computer (2) • Composite-Video • HDMI • S-Video • USB-B-Anschluss (für Projektor-Firmware-Aktualisierungen, zur Maussteuerung, zur Verhinderung der Bildschirmschoner-Aktivierung und für optionalen LiteBoard™-Stift) • USB-Mini-B (für Display über USB, zum Laden des internen Speichers und zur EZ Media-Firmware-Aktualisierung) • USB-A (Fotos, Filme, Dokumente und Audiodaten vom USB-Laufwerk wiedergeben, draht
Projektor aufstellen Tabelle 1: IN2124a (XGA) – Bildschirmgröße Projektionsverhältnis = 1,9 bis 2,2 Bei der Auswahl eines geeigneten Aufstellungsortes beziehen Sie Größe und Form der Projektionsfläche, Lage der Steckdosen und den Abstand zwischen Projektor und restlichen Geräten in Ihre Überlegungen ein. Hier ein paar allgemeine Hinweise: • Stellen Sie dem Projektor auf einer ebenen Unterlage, möglichst senkrecht zur Projektionsfläche auf.
Computer-Eingangsquelle anschließen VGA-Kabelverbindung VGA-Anschluss Schließen Sie einen Stecker des mitgelieferten Computerkabels an den Eingang Computer 1/Computer 2 des Projektors an; verbinden Sie den anderen Stecker mit dem VGAAusgang Ihres Computers. Wenn Sie einen Desktop-Computer nutzen, müssen Sie zunächst das Monitorkabel vom Grafikkartenausgang des Computers trennen.
Bilder anzeigen Power-Taste drücken Drücken Sie die Power-Taste. Die Betriebsanzeige leuchtet blau, der Lüfter läuft an. Sobald die Leuchte aufleuchtet, erscheint der Startbildschirm. Es kann bis zu eine Minute dauern, bis die volle Helligkeit erreicht ist. Hinweis: Wenn die Funktion Netzspannung-Einschalten aktiviert ist, schaltet sich der Projektor bei Herstellung der Stromversorgung automatisch ein. Dies ermöglicht die Steuerung deckenmontierter Projektoren mit einem Wandschalter.
Bild anpassen Höhe anpassen Bei Bedarf stellen Sie die Höhe des Projektors durch Drehen des Höheneinstellfußes ein. Bei Bedarf drehen Sie den Höheneinstellfuß an der Unterseite des Projektors. Höheneinstellfuß Halten Sie Ihre Hände von der Abluftöffnung an der Vorderseite des Projektors fern; die Luft ist heiß. Entfernung anpassen Stellen Sie den Projektor im gewünschten Abstand zur Projektionsfläche und möglichst senkrecht dazu auf.
Videogeräte anschließen Ausgang des Videogerätes kann sehr unterschiedlich beschriftet sein; schauen Sie in die Anleitung. Verbinden Sie das Computerkabel entweder mit dem Computer 1-oder Computer 2-Anschluss des Projektors. An Ihren Projektor können Sie Videogeräte wie Videorecorder, DVD-Player, Camcorder, Digitalkameras, Videospielkonsolen, HDTV-Empfänger und TV-Tuner anschließen.
Projektor ausschalten Die Statusanzeigeleuchten an der Oberseite des Projektes informiernt Sie über den Zustand des Projektors und unterstützen Sie bei der Problemlösung. Autom. Ausschalten Ihr Projektor ist mit einer „Autom. Ausschalten“ ausgestattet, die den Projektor automatisch ausschaltet, keine aktiven Quellen erkannt werden und der Projektor 30 Minuten lang nicht bedient wird. Diese Einstellung ist per Vorgabe abgeschaltet. Auf Seite 30 erfahren Sie, wie Sie die Zeitspanne ändern können.
Problem Lösung Ergebnis Kein Startbildschirm Projektor über Netzkabel an die Steckdose anschließen Drücken Sie die Power-Taste Korrektes Bild bildStart m schir Lediglich der Startbildschirm wird angezeigt Drücken Sie die Source-Taste.
Problem Lösung Ergebnis Kein Computerbild, nur die Wörter „Signal außer Reichweite“ Auto Image-Taste an der Fernbedienung drücken Passen Sie die Bildwiederholfrequenz an (Windows 7: Systemsteuerung > Anzeige > Bildschirmauflösung > Erweiterte Einstellungen > Adapter-Register). Die Bedienung variiert je nach Betriebssystem.
Problem Lösung Ergebnis Unscharfes oder abgeschnittenes Bild Passen Sie die Bildschirmauflösung des Computers an die Auflösung des Projektors an (Windows 7: Systemsteuerung > Anzeige > Bildschirmauflösung). Die Bedienung variiert je nach Betriebssystem. Bild unscharf, aber nicht abgeschnitten Projektor umsetzen, Höhe einstellen Korrektes Bild A A Bild nicht mittig auf der Projektionsfläche ( PC ) Horizontale oder vertikale Position im Erweitert-Menü > Bild > PC...
Problem Lösung Ergebnis Bild nicht rechteckig Trapezverzerrungen über Keystone-Tasten korrigieren Rechteckiges Bild Bild nicht richtig scharf Schärfe im Basismenü anpassen Korrektes Bild ( Basismenü ) Seitenverhältnis Autom. Bild. Helligkeit Kontrast Autom. Schrägposition Trapezkor. Voreinstellungen Schärfe Lautstärke Deckenmontage MDL: IN2124a FW: 1.10 Autom.
Problem Lösung Ergebnis Bild steht auf dem Kopf Deckenmontage-Option im Basismenü abschalten Korrektes Bild A ( Basismenü ) Seitenverhältnis Autom. Bild. Helligkeit Kontrast Autom. Schrägposition Trapezkor. Voreinstellungen Schärfe Lautstärke Deckenmontage MDL: IN2124a FW: 1.10 Autom. Ausführen 50 50 Aus 0 Präsentation 16 16 ◄ Aus ► Erweitert-Menü Bild gespiegelt Rückprojektion im Menü Erweitert-Menü > Einstl. > Bildeinstellungen...
Problem Lösung Ergebnis In PowerPoint-Präsentation eingebettete Videos werden nicht dargestellt Internes LC-Display am Notebook abschalten Eingebettetes Video wird korrekt abgespielt A A B A B Die Lampe schaltet sich nicht ein, der Projektor überhitzt Vergewissern, dass die Belüftungsöffnungen nicht blockiert werden, Projektor abschalten und mindestens eine Minute lang abkühlen lassen Leuchte schaltet sich ein bildStart m schir Überhitzungsanzeige 18 B
Problem Lösung Ergebnis Beim Starten erscheint die Meldung „Lampe austauschen“, die Lampe schaltet sich nicht ein Lampe muss ausgetauscht werden (siehe Seite 55) Leuchte schaltet sich ein Lampenklappe Lampe austauschen Sie benötigen weitere Unterstützung? Wenn Sie Unterstützung benötigen, besuchen Sie unsere Internetseiten unter www.infocus.com/support oder rufen Sie uns an. Kontaktinformationen finden Sie in der Kurzanleitung. Auf Ihr Gerät gewähren wir eine eingeschränkte Garantie.
Fernbedienung verwenden • Die Fernbedienung arbeitet mit zwei AAA-Batterien (separat erhältlich). Die Batterien lassen sich leicht einlegen, indem Sie den Deckel an der Rückseite der Fernbedienung öffnen, die Batterien richtig herum einlegen (Markierungen +/beachten) und den Deckel danach wieder aufsetzen.
Audiofunktionen Audiokabel anschließen Projektor-Lautsprecher verwenden Wenn der Ton über die Lautsprecher des Projektors ausgegeben werden soll, schließen Sie die Audioquelle an die Audio 1/Audio 2-Anschlüsse an. Auch Aktivlautsprecher können an den Audio Out -Ausgang angeschlossen werden. Zum Einstellen der Lautstärke drücken Sie die Volume-Tasten an der Fernbedienung.
Tastenfeld verwenden Die meisten Tasten werden auch in anderen Abschnitten beschrieben; hier ein kurzer Überblick über deren Funktionen: Power – schaltet den Projektor ein und aus (Seite 9). Rechtstaste - Die Rechtstaste nutzen Sie zur Navigation im Menü. Abwärtstaste/Trapezkorrektur - Die Aufwärtstaste nutzen Sie zur Navigation im Menü. Wenn das Menü nicht angezeigt wird, korrigieren Sie mit dieser Taste eventuelle Trapezverzerrungen des Bildes (Seite 10).
Darstellung von Computerbildern optimieren Präsentationsfunktionen Wenn der Projektor einwandfrei funktioniert und das Bild auf der Projektionsfläche angezeigt wird, können Sie die Darstellung über die Bildschirmmenüs weiter optimieren. Allgemeine Hinweise zur Bedienung der Menüs finden Sie auf Seite 25. Ihr Gerät bietet Ihnen diverse Funktionen zur Unterstützung Ihrer Präsentation. Nachstehend folgt ein kleiner Überblick; Details finden Sie im Abschnitt zu den Menüs.
Darstellung von Videobildern optimieren Projektor individuell anpassen Wenn Ihr Videogerät richtig angeschlossen ist und das Bild auf der Projektionsfläche angezeigt wird, können Sie die Darstellung über die Bildschirmmenüs weiter optimieren. Allgemeine Hinweise zur Bedienung der Menüs finden Sie auf Seite 25. • Trapezkor., Kontrast, Helligkeit, Farbe oder Farbton einstellen (Seite 26). • Seitenverhältnis wechseln. Wählen Sie die Option, die am besten zur jeweiligen Eingangsquelle passt (Seite 26).
Menüs verwenden 1 Zum Öffnen der Menüs drücken Sie die Menu-Taste am Tastenfeld oder an der Fernbedienung. (Die Menüs werden nach 60 Sekunden automatisch geschlossen, wenn zwischenzeitlich keine Tasten betätigt werden.) Mit den Richtungstasten bewegen Sie sich auf- und abwärts durch die Menüoptionen. Tastenfeld 2 Rufen Sie ein Untermenü auf, indem Sie das gewünschte Untermenü wählen und > am Tastenfeld bzw. Select an der Fernbedienung drücken.
Basismenü Basismenü Zum Anpassen der folgenden Einstellungen wählen Sie die jeweilige Einstellung aus, anschließend stellen Sie den gewünschten Wert mit den Links-/Rechtstasten ein. Seitenverhältnis: Das Seitenverhältnis definiert das Verhältnis zwischen Bildbreite und Bildhöhe. Ältere Fernsehgeräte nutzen gewöhnlich das 4:3-Format, Fernsehgeräte und die meisten DVD-Player das 16:9-Format. Bei der Einstellung „Auto“ wählt der Projektor das Bildformat automatisch.
Erweitert-Menü ( Erweitert-Menü ) Bild Einstl. Status/Service „Auto“ ausgewählt ist, erkennt der Projektor die entsprechende Norm automatisch. Wenn Sie eine andere Einstellung wählen möchten, schalten Sie „Auto“ zunächst ab. Anschließend wählen Sie bei Computer-Quellen „REC709“, bei ComponentVideoquellen „REC601“. MDL: IN2124a FW: 1.10 3D-Steuerung ... Farbe... PC... Video... Farbtemp: Ändert die Intensität der Farben.
Einstl.: • Audioeinstellungen... • • Interne Lautsprecher: Schaltet den internen Lautsprecher ein und aus. • Computer 1: Wählt den Audioeingang des Computer 1-Signals. Leeranzeige: Zeigt eine farbige Anzeige oder das Standard-Logo. Stumm: Schaltet den Ton komplett ab. Quelle: Zeigt ein Menü mit verfügbaren Quellen an. Autom. Bild.: Stellt den Projektor automatisch auf die jeweilige Quelle ein. Computer 2: Wählt den Audioeingang des Computer 2-Signals. Standbild: Hält die Bilddarstellung an.
Leuchte... So ändern Sie die PIN: Programmiertes Dimmen: Bei Aktivierung verbessert Programmiertes Dimmen Kontrastverhältnis, Lampenbetriebslebenszeit und Systemgeräuschemission. Die Lampenleistung ändert sich kontinuierlich basierend auf der Helligkeit des Programminhaltes. Hinweis: Wenn Bildszenen von Dunkel zu Hell wechseln (oder umgekehrt) können Bildanomalien auftreten. Dies ist normal. Programmiertes Dimmen arbeitet in Verbindung mit der Lampe.
Timer WLAN SSID: Zeigt die SSID-Informationen des Projektors. IP-Adresse: Eine schreibgeschützte Anzeige der IP-Adresse. Subnetzmaske: Eine schreibgeschützte Anzeige der Subnetzmaske. Neustart des Netzwerks...: Zum Neustart der Netzwerkeinstellungen. Autom. Ausschalten: Schaltet den Projektor automatisch aus, wenn eine bestimmte Zeit lang keine aktive Signalquelle erkannt wurde. Die entsprechende Zeitspanne lässt sich in Minuten einstellen.
Projektor über eine LAN-Umgebung steuern • Wenn Sie eine Verbindung mit dem Projektor herstellen müssen, während sich dieser im Bereitschaftsmodus befindet, stellen Sie die Funktion Energiesparmodus auf Aus ein. Der Projektor unterstützt Crestron®-Software. Mit den richtigen Einstellungen im Netzwerk-Menü können Sie den Projektor mit Hilfe eines Webbrowsers über einen Computer verwalten, wenn Computer und Projektor richtig mit demselben lokalen Netzwerk verbunden sind.
So richten Sie den Client-Modus ein: Kabellose Verbindung Zur kabellosen Verbindung mit dem Projektor müssen Sie einen optionalen WLAN-Dongle von InFocus (P/N: SP-WIFIUSB-2) am USB-Typ-Anschluss des Projektors einstecken. 1 Wählen Sie Typ-A aus der Eingangsliste. 2 Rufen Sie Einstellung > WiFiauf, wählen Client-Modus und stellen die Option auf Ein ein. Siehe Seite 47.
Websteuerung des Projektors iii. Sobald Sie die richtige IP-Adresse des Projektors haben und der Projektor eingeschaltet ist oder sich im Bereitschaftsmodus befindet, können Sie den Projektor über jeden beliebigen Computer in demselben lokalen Netzwerk steuern. • Achten Sie beim Einsatz des Microsoft Internet Explorer darauf, dass es sich dabei um Version 7.0 oder aktueller handelt. • Die Bildschirmaufnahmen in dieser Anleitung dienen nur der Veranschaulichung und können je nach Browser variieren.
Über Crestron e-Control® 2 Die Tools (Werkzeuge)-Seite ermöglicht Ihnen die Verwaltung des Projektors, die Konfiguration der LAN-Steuerungseinstellungen und den externen Zugriff auf Netzwerkvorgänge dieses Projektors. 1 Die Crestron e-Control®-Seite bietet eine Vielzahl virtueller Tasten zur Steuerung des Projektors bzw. zur Anpassung des Projektorbildes. i ii iii i i Mit können Sie weitere Tasten einblenden. i. i.
Bitte beachten Sie die nachstehend aufgelisteten Eingabelängen und Zeichenbeschränkungen (inklusive Beschränkungen von Zeichen und Satzzeichen): Kategorieelement Crestron Control Projektor Netzwerkkonfiguration Benutzerkennwort Administratorkennwort Eingabelänge IP-Adresse IP-ID Port Projektorname Standort Zugewiesen zu DHCP (aktiviert) IP-Adresse Subnetzmaske Standard-Gateway DNS-Server Aktiviert Neues Kennwort Bestätigen Aktiviert Neues Kennwort Bestätigen 3 Die Info-Seite zeigt Informationen und St
Bilder über EZ Display anzeigen Crestron RoomView Geben Sie über die Crestron RoomView-Software auf der Edit Room (Raum bearbeiten)-Seite die im OSD-Menü des Projektors angezeigte IP-Adresse (bzw. den Hostnamen) ein, „05“ für IPID und „41794“ für die reservierte Crestron-Steuerungsschnittstelle. Installation unter Windows und Macintosh EZ Display ist eine Anwendung, die Sie am Host-PC ausführen können.
Von Smartphones/Tablets projizieren EZ Display verwenden EZ Display ist ein spezielles Programm zum Projizieren der Anzeige Ihres iOSoder Android-Gerätes über einen Projektor mittels WLAN-Verbindung. Sie können den Projektor aus der Ferne steuern, Dokumentdateien dekodieren, eine Verbindung zu Ihrem Dropbox-Konto herstellen, im Internet surfen, Fotos betrachten, Echtzeit-Kamera-Feeds anzeigen und drahtlos Dateien übertragen.
EZ Display 3 Wählen Sie WLAN aus der Eingangsliste. Die Seite AP-Info erscheint. Starten Sie EZ Display; es sucht nach der IP-Adresse des Gerätes und listet sie auf. Wenn Sie das Gerät anklicken, wird ein Passcode abgefragt. Geben Sie die an Ihrem Projektor angezeigte 4-stellige Nummer an. Nach Eingabe des richtigen Passcodes erscheint EZ Display und ermöglicht Ihnen die Auswahl verschiedener Funktionsoptionen. AP Info AP IP PSK IN124a-380343 192.168.111.
EZ Display: Dokument-Streaming EZ Display: Pix-Betrachter Übertragen Sie zum Streamen Ihrer Dokumente die gewünschten Dateien vom Computer auf Ihr Mobilgerät und trennen Ihr Mobilgerät. Dokumente werden nach ihrem Formattyp organisiert. Wählen Sie zur Anzeige Ihrer Fotos Fotogalerie und dann Ihr Foto. Sie können es mit der Skizzenfunktion auch mit Zeichnungen versehen. iOS-Bildschirm Android-Bildschirm EZ Display: Echtzeitkamera Wählen Sie eine Datei zur Drahtlosanzeige.
EZ Display: Web-Streaming EZ Display: Dropbox Der Webbrowser wird über WLAN angezeigt. Die Funktionen Skizze und Speichern werden ebenfalls unterstützt. Diese Funktion erfordert eine ClientModus-Internetverbindung. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie hier: Seite 32. Wählen Sie den Webbrowser und geben den Passcode auf der Seite Client-Info ein. Die Standardstartseite ist www.google.
EZ USB Display EZ Display: Vierfach geteilter Bildschirm EZ Display erlaubt die Anzeige von 4 verschiedenen Quellen an demselben Bildschirm. Über die Geteilter-Bildschirm-Steuerung können Sie entscheiden, wo Ihre aktuelle Anzeige platziert werden soll. Die EZ Display-Software ist eine nutzerfreundliche Softwareapplikation für Windowsbasierte Betriebssysteme und Mac OS 10.7 und aktueller, dank der Sie PC-Inhalte über die USB-Verbindung des Projektors anzeigen können.
Bilder mit einem USB-Speichergerät betrachten Mac OS: Prozessor Dual Core, Intel Core i5, 2 GHz Arbeitsspeicher DDR 4GB Grafikkarte 256 MB VRAM oder höher Betriebssystem Mac OS X 10.8 Empfohlene Modelle MacBook- und iMac-Serien nach E/2011 Wenn eine USB-Quelle in den USB-A-Anschluss des Projektors eingesteckt ist, können Sie mit der SOURCE- und den Pfeiltasten das USB-Symbol hervorheben. Drücken Sie zur Auswahl der Multimedia-Quelle die select-Taste an der Fernbedienung (oder ENTER am Projektor).
Fotomodus USB Ein Bild anzeigen Photo Video Audio Office viewer EZ Suite Browse Mode Press • to Exit • • Ordner und unterstützte Dateien werden in der Miniaturbildansicht angezeigt. Taste Aktion Aufwärts Abwärts Symbol So öffnen/schließen Sie die Fotoansicht-Symbolleiste: Drücken Sie die Menu-Taste. So navigieren Sie durch die Symbolleiste: Drücken Sie die Pfeiltasten ^/. So kehren Sie zur Miniaturbildansicht zurück: Drücken Sie die Taste Select/ Enter.
Videomodus Bei der Videowiedergabe Photo USB Video Audio Office viewer harrypotter7.mp4 EZ Suite 00:00:02 00:00:00 Press to Exit • • Videowiedergabeliste wird am Bildschirm angezeigt Symbol 00:04:12 So öffnen Sie die Videoansicht-Symbolleiste: Drücken Sie die Menu-Taste. So kehren Sie zur Videowiedergabeliste zurück: Drücken Sie Select/Enter, wenn die Symbolleiste geschlossen ist.
Audiomodus Bei der Audiowiedergabe mp3 Photo Video USB Audio Office viewer EZ Suite Press to Exit • Audiowiedergabeliste wird am Bildschirm angezeigt Taste Aktion Aufwärts Vorherige Audiodatei aufrufen Abwärts Nächste Audiodatei aufrufen Links Anordnungstyp anzeigen Select/Enter Audiodatei wiedergeben Menu Audiowiedergabeliste verlassen und zum EZ Suite-Hauptmenü zurückkehren So kehren Sie zur Audiowiedergabeliste zurück: Drücken Sie die MenuTaste.
Office-Betrachter-Modus Bei Anzeige einer Office-Datei Office viewer Photo Video Audio USB Office viewer EZ Suite Press to Exit Dateiliste wird am Bildschirm angezeigt Taste Aktion Aufwärts Vorherige Datei aufrufen Abwärts Nächste Datei aufrufen Links Anordnungstyp anzeigen Select/Enter Eine Datei öffnen Menu Dateiliste verlassen und zum EZ Suite-Hauptmenü zurückkehren • • • • • So rufen Sie die nächste Seite auf: Drücken Sie die Abwärtspfeiltaste.
Einstellung EZ Media Settings Video Audio WiFi Stellt den AP-Modus ein/aus AP-Modus ist standardmäßig auf Ein eingestellt Weitere Einzelheiten dazu finden Sie hier: Seite 32. Client-Modus Stellt den Client-Modus ein/aus Weitere Einzelheiten dazu finden Sie hier: Seite 32. * WLAN funktioniert nur, wenn der InFocus-WLAN-Dongle (P/N: SP-WIFIUSB-2) angeschlossen ist. EZ Suite Rufen Sie mit Select/Enter das ausgewählte Element auf. Drücken Sie zum Verlassen die Menu-Taste.
Unterstützte Dateiformate • • Dateiendungen Bilder Bildformat JPEG Baseline YUV400 YUV420 YUV422 YUV440 YUV444 YUV400 YUV420 YUV422 YUV440 YUV444 Unbeschränkt Unbeschränkt Größenbeschränku ng Unbeschränkt Unbeschränkt Unbeschränkt Unbeschränkt Unbeschränkt Breite <= 10240 & Höhe <= 6400 .avi .divx .mkv Audio/ Video Abtastrate (kHz) 8-48 8-48 8-48 8-48 Audioformat IMA-ADPCM Profile/LevelUnterstützung MJPEG H.264/AVC Keine Beschränkungen Bis High Profile, Levels 1 – 4.
• Untertitel Format Standard SRT Schriftart UTF-8 / UTF-16 Untertitelgröße 4 Bit, bis 448 x 200 2 Bit, bis 896 x 200 Hinweis: Gemische Untertitelcodes werden NICHT unterstützt. • Office-Betrachter Dateiformat Adobe PDF MS Word MS Excel Unterstützte Version PDF 1.0 PDF 1.1 PDF 1.2 PDF 1.3 PDF 1.4 British Word 95. Word 97, 2000, 2002, 2003. Word 2007 (.docx), 2010 (.docx) British Excel 5, 95. Excel 97, 2000, 2002, 2003. Excel 2007 (.xlsx), 2010 (.xlsx). Office XP Excel.
LiteBoard™ Wand 3 Verbinden Sie den Projektor und Ihren Computer mit einem USB-Kabel (USB Typ A auf USB Typ B). Der optionale LiteBoard™-Stift (Produktnummer HW-LBWAND-02) fungiert in Kombination mit dem LiteBoard-Stift-Dongle (Produktnummer HW-LBRADIO) wie eine kabellose Maus – jedoch eine, die sich schwebend nutzen lässt, nicht auf Ihrem Tisch. Halten Sie den Stift einfach in der Hand, richten Sie ihn zum Zeigen, Klicken und Ziehen auf das projizierte Bild.
Stiftposition und Schattenvermeidung Mehr als einen Stift verwenden Entfernung zur Projektionsfläche Sie können die LiteBoard™ Wand direkt vor der Projektionsfläche bzw. im gesamten Raum verwenden. Möglicherweise stellen Sie fest, dass die Genauigkeit steigt, je näher Sie sich an der Projektionsfläche befinden. Stehen Sie auch nicht zu weit von einer der beiden Seiten der Projektionsfläche entfernt. Der Projektor kann mit zwei Stiften gleichzeitig arbeiten.
Stiftmerkmale USB-Anschluss Der USB-Anschluss des Stifts befindet sich hinter einer Klappe auf der rechten Seite des Stiftes. Der USB-Anschluss wird nur zum Aufladen der Batterie des Stifts verwendet - über ein USB-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) oder einen Computer. HINWEIS: Sie können den Stift während des Ladevorgangs verwenden; nachdem der Akku aufgeladen ist (Akkuleuchte erlischt), können Sie das USB-Kabel trennen und den Stift ohne Kabel verwenden.
Informationen zum Lithium-Akku Hersteller: Shenzhen HYB Battery Co., Ltd. Modell: J233 Kenndaten: 3,7V/800mAh Vorsicht: Der Lithium-Akku ist nur wiederaufladbar und kann nicht durch den Benutzer ersetzt werden. Nicht vom Benutzer reparierbar. Stellen Sie sicher, dass der Projektor den Computerbildschirm und keine andere Quelle (z. B. DVD, VCR etc.) anzeigt. Drücken Sie zum Umschalten der Quelle die Quelle-Taste am Projektor bzw. an der Fernbedienung.
Wartung und Pflege Objektiv reinigen 1 Geben Sie etwas spezielles Objektivreinigungsmittel auf ein weiches, trockenes Tuch. • Der Projektor muss abgeschaltet und auf Raumtemperatur erwärmt sein. • Verwenden Sie nicht zu viel Reinigungsmittel, geben Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf das Objektiv. Scheuermittel, Lösungsmittel und andere aggressive Mittel können das Objektiv verkratzen. 2 Wischen Sie das Objektiv mit dem Reinigungstuch in kreisförmigen Bewegungen sauber.
Projektorlampe austauschen • Der Lampennutzzeit-Timer im Projektoreninfo-Menü hält fest, wie lange die Lampe bereits in Betrieb war. Wenn Sie die Lampe an einem an der Decke montierten Projektor auswechseln, tragen Sie unbedingt eine Schutzbrille, damit es nicht zu Augenverletzungen kommt. Hg – Leuchte enthält Quecksilber. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen. Siehe auch: www.lamprecycle.org. • HINWEIS: Verwenden Sie unbedingt das speziell für Ihren Projektor entwickelte InFocus-Lampenmodul.
1 Schalten Sie den Projektor aus, trennen Sie das Netzkabel. 60 Minuten warten Projektor abschalten und Netzkabel trennen 2 Lassen Sie den Projektor eine Stunde lang gründlich abkühlen. 3 Lösen Sie die Leuchtenklappe an der Oberseite des Projektors durch Lösen der Schraube an der Seite der Leuchtenklappe, schieben Sie die Klappe nach vorne, heben Sie sie anschließend ab. 4 Lösen Sie die Halteschrauben, welche das Lampengehäuse am Projektor fixieren.
Numerics Fernbedienung 20 Film erkennen 27 Fokus 10 3DSyncUmk 27 A Anschließen Videogerät 11 Anwenden 30 AP-Modus 32, 47 Audio 1/Audio 2 8 Ausblenden-Taste 28 Autom. Ausschalten 30 Autom. Bild. 26, 28 Autom. Quelle 29 Autom. Schrägposition 26 AV stumm 28 G B Interner Funk 52 Interner Lautsprecher 28 IP-Adresse 30 Gamma 27 Garantie 19 H H. Verschiebung 28 HDMI 28 HDTV 26 Helligkeit 26 Horizontalposition 27 Höhenmoduseinstellung 30 I Batterieleuchte 52 Bildschirmschoner unterb.
N Sensor 52 Service 30 Sofort einschalten 29 Sparmodus Lampe 29 SSID 30 Standard-Gateway 30 Standbild 28 Stromanschluss 8 Stumm 28 Subnetzmaske 30 Suchbildschirm 29 Sync-Schwelle 27 Nachricht anzeigen 29 Netzkabel 8 Netzspannung-Einschalten 29 Netzwerk 30 Neustart des Netzwerks… 30 Nur 27 O Overscan 27, 28 P Phase 27 PIN-Schutz 29 Problemlösung 12 Programmiertes Dimmen 29 Projektor Einrichten 7 Menü 25 Platzierung 7 Problemlösung 12 Tastenfeldtasten 22 Videogeräte anschließen 11 Projektor rücksetzen 30