User manual

67
7. Software-Installation
Je nachdem, welche Software Sie einsetzen (z.B. Windows 95, Windows 98, Windows NT usw.) und
welches Netzwerkprotokoll Sie nutzen wollen, ist die Installation unterschiedlich. Beachten Sie u.a. die
Anleitung zu Ihrer Software und evtl. vorhandene README-Textfiles auf der beiliegenden Treiberdiskette.
Bei Windows 98 meldet die Hardwareerkennung, dass sie eine neue Hardwarekomponente gefunden hat,
etwa "PCI Ethernet Controller" oder "Realtek RTL8139 Ethernet Adapter".
Folgen Sie dann allen Anweisungen von Windows98. Halten Sie zur Installation von Windows-Komponenten
die Windows-CD bereit.
Der Windows 95-Treiber ist im "Win95"-Verzeichnis der Treiberdiskette, der Windows 98-Treiber entspre-
chend im "Win98"-Verzeichnis (Verzeichnisnamen könnten sich bei neueren Treiberversionen evtl. än-
dern).
Sie könnten auch den in Windows 98 bereits enthaltenen Treiber verwenden, der Treiber auf der
Treiberdiskette ist aber normalerweise eine neuere Version.
Windows 98 benötigt am Schluss nach der Installation der Netzwerkkomponenten eine "Bedenkpause" von
ca. 20-30 Sekunden (bei langsamen PCs evtl. länger). Lassen Sie sich also z.B. nicht von einem etwas
zerstörten Fenster/Bildschirmaufbau oder einem scheinbar stehenden Rechner irritieren. Der Rechner ist
NICHT "abgestürzt".
Ab und zu läuft in dieser Zeit auch mal die Festplatte. Nach dieser "Pause" fordert Windows98 zum Neustart
auf.
Der Start von Windows98 dauert nun um einiges länger, da in der Voreinstellung des TCP/IP-Modus der
Rechner eine IP-Nummer von einem Server haben will.
Falls dies bei Ihrem Netzwerk nicht zutrifft, wählen Sie für Ihre am Netzwerk angeschlossenen Computer
eigene IP-Nummern, z.B. 100.101.102.xxx, wobei für xxx Werte von 1bis 254 möglich sind.
8. Tips & Hinweise
Wenn Sie für Ihr Netzwerk einen eigenen Netzwerk- oder Systemadministrator haben (etwa in einer
grösseren Firma), so lassen Sie IHN Anschluss und Verkabelung übernehmen, schliessen Sie die
Netzwerkkarte NICHT selbst an!
Falls Sie keine Fachkenntnisse bei der Installation eines Netzwerks haben, so fragen Sie einen
Fachmann oder lassen Sie Anschluss/Verkabelung von einer Fachwerkstatt durchführen.
Das Twisted-Pair-Kabel zwischen Netzwerkkarte und Netzwerk-Hub darf maximal 100m lang sein.
Falls Sie Probleme beim Betrieb der Netzwerkkarte feststellen, verwenden Sie testweise ein kürzeres
Kabel.
Die Netzwerkkarte unterstützt sowohl den 10MBit-Modus als auch den 100MBit-Modus. Der Anschluss
ist also sowohl an Hubs mit 10MBit-Datenmodus als auch 100MBit-Datenmodus möglich. Die Netzwerk-
karte erkennt selbst die maximale Geschwindigkeit und stellt sich darauf ein.
Bei Windows95/98 kann es etwas dauern, bis die Rechner im Netzwerk sichtbar werden. Wenn Sie die
Rechner eingeschaltet haben und Windows95/98 auf allen Rechnern nach ein paar Sekunden geladen
ist, können Sie in der Regel nicht sofort einen anderen Rechner zugreifen. Beim Doppelklick auf
"Netzwerkumgebung" kann z.B. die Meldung kommen "...Das Netzwerk kann nicht durchsucht wer-
den...". Es kann unter bestimmten Umständen bis zu zwei Minuten dauern, bis andere Rechner sichtbar
werden.
Um Laufwerke und Verzeichnisse für andere Rechner freizugeben, muss die "Datei- und Drucker-
freigabe" aktiviert sein. Sie finden Sie z.B. in der Systemsteuerung unter "Netzwerk". Wie die Option
schon sagt, können Sie auch Ihren Drucker für die anderen Rechner auf dem Netzwerk freigeben, d.h.
Sie brauchen nicht mehr an jedem PC einen Drucker anschliessen oder gar die Dateien per Diskette
zwischen den Rechnern umkopieren, um sie ausdrucken zu können.
Die erzielbare Datenrate bei der Datenübertragung ist natürlich abhängig von der Art der Daten. Je
kleiner die Dateien sind, je mehr sie über der Quellfestplatte verteilt sind, je fragmentierter die
Zielfestplatte ist, je mehr Benutzer angeschlossen sind, je mehr Netzwerkzugriffe zur gleichen Zeit
stattfinden, umso langsamer ist die Datenrate.
Unter optimalen Bedingungen sind im 10MBit-Modus effektiv ca. 950kByte/s erreichbar, beim 100MBit-
Modus einige MByte/s.
Beachten Sie, dass Ihr Rechner evtl. nicht mehr korrekt startet, wenn das Netzwerkkabel abgesteckt
wird; oder der Rechnerstart dauert um einiges länger.
Falls die Netzwerkkarte als Ersatz für eine bereits vorhandene Netzwerkkarte dienen soll, so kann es
zu Problemen kommen, da Windows95/98 oft die Daten der alten Karte nicht übergeht. So erscheint z.B.
im Gerätemanager unter "Netzwerkkarten" vor der alten Netzwerkkarte ein gelbes Ausrufezeichen.
Falls Probleme beim Netzwerkzugriff auftreten, sollten Sie im Gerätemanager alle Netzwerkkarten
entfernen und Windows neu starten, das dann die eingebaute Netzwerkkarte neu erkennt.
Wenn Sie nur zwei Rechner über ein Twisted-Pair-Kabel verbinden wollen, so ist ein spezielles
gekreuztes Twisted-Pair-Kabel nötig. Zum Anschluss an Netzwerk-Hubs sind aber ungekreuzte Kabel
nötig. Achten Sie darauf, sonst ist keine Netzwerkverbindung möglich.