User guide
Specifikationer 
Detektor PIR 
Signalbehandling DSP 
Rækkevidde 12 m 
Optisk 9 gardiner, dyrevenlig 
Hukommelse Nej 
Input-strøm  9 til 15 V (12 V nominelt) 
Peak-to-peak ripple  2 V (ved 12 V) 
Detektoropstartstid 25 sek. 
Normalt strømforbrug  4,4 mA 
Strømforbrug ved alarm  1,2 mA 
Maks. strømforbrug  11 mA 
Monteringshøjde  2,3 til 3,0 m 
Indstilling af detekteringshastighed  30 cm/s til 3 m/s 
Alarm (NC) / sabotagerelæegenskab  80 mA, 30 V, resistiv 
Alarmtid 3 sek. 
Driftstemperatur  −10 to +55°C 
Mål (H x B x D)  108 × 60 × 46 mm 
Relativ luftfugtighed  maks. 95% ikke-
kondenserende 
Vægt 120 g 
IP-/IK-klasse IP30 IK02 
Lovgivningsmæssig information 
Producent  UTC Fire & Security Americas Corporation, Inc. 
1275 Red Fox Rd., Arden Hills, MN 55112-6943, USA
Virksomhedens autoriserede repræsentant i EU: 
UTC Fire & Security B.V. 
Kelvinstraat 7, 6003 DH Weert, Netherlands 
Certificering 
2002/96/EC (WEEE-direktiv): Produkter mærket med 
dette symbol må ikke bortskaffes som usorteret 
kommunalt affald i den Europæiske Union. For at opnå 
korrekt genbrug af dette produkt, skal det afleveres til 
din lokale leverandør, når du køber tilsvarende nyt 
udstyr. Det kan også bortskaffes på en 
genbrugsstation. Se mere information her: 
www.recyclethis.info. 
Kontaktinformation 
www.utcfireandsecurity.com, www.interlogix.com 
Kundesupport: www.interlogix.com/customer-support 
DE: Installationsdatenblatt 
Einführung 
Der EV1012PI-Melder ist ein PIR-Bewegungsmelder mit 
Haustiererkennung. 
Installationsanleitung 
Die Technologie in diesen Meldern dient zur Vermeidung 
falscher Alarmmeldungen. Dennoch sollten Sie potenzielle 
Instabilitätsfaktoren vermeiden (siehe Abb. 1), darunter: 
•  Direkte Sonneneinstrahlung auf den Melder 
•  Starke Zugluft am Melder 
•  Hitzequellen innerhalb des Erfassungsbereichs des 
Melders 
•  Tiere über 35 cm innerhalb des Erfassungsbereichs des 
Melders (Abb. 7) 
•  Verdecken des Erfassungsbereichs des Melders durch 
große Objekte, wie z. B. Möbel 
Installation des Melders 
Legende Abbildung 8 
1. Standardverbindung 
(Werkseinstellung) 
2. Dual-MG-Anschaltung 
CP Einbruchmeldezentrale 
WT Gehtest 
Montage des Bewegungsmelders: 
1.  Nehmen Sie den kundenspezifischen Einsatz ab und 
entfernen Sie die Schraube (siehe Abb. 2, Element 1). 
2.  Öffnen Sie den Melder vorsichtig mit einem 
Schraubendreher (siehe Abb. 2, Element 2 und 3). 
3.  Befestigen Sie den Sockel in einem Abstand von 2,3 m bis 
3 m vom Boden an der Wand. Verwenden Sie für eine 
flache Montage mindestens zwei Schrauben (DIN 7998) in 
den Positionen A. Verwenden Sie für eine Eckmontage 
Schrauben in den Positionen B oder C (Abb. 3). 
4.  Verdrahten Sie den Melder (siehe Abb. 3 und 8). 
5.  Wählen Sie die gewünschten Steckbrücken-Einstellungen 
aus (siehe Abb. 6). Weitere Informationen finden Sie in 
Abschnitt „Steckbrücken-Einstellungen“ unten. 
6. 
Entfernen Sie die Abdeckungen und bringen Sie bei 
Bedarf die Aufkleber an (Abb. 5 zeigt ein Beispiel). 
7.  Verwenden Sie für Deckenmontagen, bei der eine 
Überwachung von 90° erforderlich ist, den 
Befestigungssatz für Wand- und Deckenmontagen (SB01). 
8.  Schließen Sie die Abdeckung. 
9.  Setzen Sie die Schraube und den kundenspezifischen 
Einsatz ein. 
Steckbrücken-Einstellungen 
Siehe Abb. 6 für die Anordnung der Steckbrücken im Melder. 
J1: Nicht verwendet 
J2: PIR aktiviert die LED 
Ein: Die Melder-LED ist immer aktiviert (Standardeinstellung). 
Aus: Die LED wird durch den WT-Eingang (Gehtest) gesteuert. 
Wenn der WT-Eingang mit GND (Anschlussklemme 1) 
verbunden ist, leuchtet die rote LED 3 Sekunden lang, wenn 
ein PIR-Einbruchalarm erkannt wird. 
Wenn der WT-Eingang mit +12 V (Anschlussklemme 2) 
verbunden oder potenzialfrei ist, ist die rote LED deaktiviert. 
J3 und J4: Einstellung für Dual-Meldegruppe 
Dient zur Einstellung des Alarm- und Sabotagerelais. Sie 
können damit den Melder an eine beliebige 
Einbruchmeldezentrale anschließen. Verwenden Sie die 
Steckbrücken 3 und 4. Siehe Abb. 8. 
P/N 146253999-6 (ML) • REV C • ISS 31MAY12    5 / 20 










