Product Manual

EINSATZ DER MASCHINE:
Zum Einschalten gehen Sie wie folgt vor:
1. Den Hauptschalter (1) in Stellung „1“ stellen.
2. Den Drehschalter „Vorwärtslauf Schneidwerk“
(2) in Stellung „1“ stellen.. Das Schneidwerk mit
Transportband werden gestartet.
Achtung: Die Maschine läuft nur, wenn
a) der Hauptschalter (1) eingeschaltet ist (Stellung
„1“),
b) der Drehschalter (2) eingeschaltet ist (Stellung
„1“ oder „R“),
c) die Entnahmetür (10) zur Sackentleerung
geschlossen ist.
BESCHICKUNG:
Der Bediener darf bei der Beschickung
der Maschine nicht höher als die Ma-
schine selbst stehen!
     
Paletten, Kisten etc.) vor der Maschine
ist bezüglich der erforderlichen Sicher-
heitsabstände zum Schneidwerk hin
nicht zulässig.
Glattes Papier wird stapelweise bis zu ca.190
Blatt (je nach Ausführung und Papiersorte)
genauso wie Knüll-Papier und Kartonagen auf
das laufende Transportband gelegt und so dem
Schneidwerk zugeführt.
Um eine schlagartige Belastung des Schneidwerks
zu vermeiden, ist es jedoch gut, wenn Sie den
Stapel aus glattem Papier schräg, das heißt mit
einem Eck voraus zuführen.
Führen Sie dem Shredder niemals mehr
als die angegebene Höchstmenge Pa-

Sollte trotzdem einmal zuviel Papier in
das Schneidwerk gelangt sein, siehe
  

AUTOMATIK-SCHALTUNG
BEI „ÜBERFÜTTERUNG“:
Sollte der Shredder einmal „überfüttert“ werden,
so „regelt“ dieser alles weitere automatisch wie
folgt:
1. Das Schneidwerk blockiert. Die Kontroll-An-
zeige (4) (Abb. 7) leuchtet auf.
2. Schneidwerk läuft ein Stückweit rückwärts. Das
Zerkleinerungsgut wird frei.
3. Schneidwerk schaltet wieder auf Vorwärts-
lauf. Das Zerkleinerungsgut wird erneut dem
Schneidwerk zugeführt.
Dieser Bewegungsablauf wird von der Maschine
selbständig bis zu dreimal wiederholt. Erkennt
die Maschine ein drittes Mal „Überfütterung“ läuft
das Schneidwerk nochmals eine bestimmte Zeit
rückwärts und schaltet dann ab.
Verteilen Sie das zurückgeführte Material und
setzen die Zerkleinerung mit geringerer Menge
fort. Die Maschine muss hierfür am Drehschalter
(2) (Abb. 7) zunächst ausgeschaltet (Pos. „0“)
und dann wieder eingeschaltet (Pos. „1“) werden.
ENTLEEREN DES
AUFFANGBEUTELS (Abb. 8):
Ist der Auffangbeutel gefüllt, schaltet die Maschine
ab. Die Kontroll-Anzeige „Auffangbeutel voll“ (5)
(Abb. 7) leuchtet auf. Entleeren Sie wie folgt den
Auffangbeutel:
- Zum leichteren Abtransport des vollen Auf-
fangbeutels eine Palette oder Fahrwagen als
Transporthilfe vor die Entnahmetür legen.
- Türe (10) etwas öffnen und den Schüttkegel im
Auffangbeutel mit der Hand verebnen.
- Tür öffnen und Sackrahmen mit Auffangbeutel
auf die Transporthilfe herausschwenken.
- Gummiseil entfernen, den vollen Beutel entneh-
men und den Inhalt entsorgen.
- Leeren Beutel von unten durch den Sackrahmen
führen und den Rand des Beutels etwa 10 cm
über den Rahmen nach außen stülpen.
- Auffangbeutel mit Hilfe des Gummiseils am
Sackrahmen festspannen.
- Tür mit Sackrahmen und Auffangbeutel in das
Gehäuse einschwenken und verriegeln.
Hinweis: Die Maschine läuft nur bei geschlos-
sener Tür!
BEDIENUNGSELEMENTE (Abb. 7):
1 = Hauptschalter (Not-Aus)
Mit diesem Schalter wird die Maschine ein-
bzw. ausgeschaltet (Stellung „1“, bzw. „0“).
Hinweis: Mit jedem Einschalten der Maschine
wird automatisch das Multifunktionsrelais neu
initialisiert. Zum Zeichen dafür blinken für ein
paar Sekunden die beiden Kontoll-Anzeigen
4 und 5 (Abb 7).
2 = Drehschalter
a) „Vorwärtslauf Schneidwerk“ („1“)
Bei Drehen dieses Schalters in Stellung
„1“ laufen das Schneidwerk und das
Transportband des Shredders an und die
Maschine kann beschickt werden.
b) „Rückwärtslauf Schneidwerk“ („R“)
Bei Drehen dieses Schalters in Stellung
„R“ laufen das Schneidwerk, sowie das
Transportband rückwärts.
c) „Stopp Schneidwerk“ („0“)
Bei Drehen dieses Schalters in Stellung „0“
wird der Shredder abgeschaltet und das
Schneidwerk mit Transportband steht.
3 = Kontroll-Anzeige „Betriebsbereit“
Leuchtet auf, wenn der Hauptschalter (1)
eingeschaltet ist.
4 = Kontroll-Anzeige
„Papierstau“ / „Motorstörung“ /
„Elektrische Störung“
a) Leuchtet auf, wenn dem Schneidwerk
zuviel Papier zugeführt wurde (siehe Be-
schreibung unter „AUTOMATIK-SCHAL-
TUNG BEI ÜBERFÜTTERUNG“).
b) Blinkt, wenn der Motor des Shredders
überlastet worden ist und der eingebaute
Thermoschutz den Stromkreis unterbro-
chen hat. Näheres siehe unter der Rubrik
„MOTORSTÖRUNG“.
c) Blinkt, wenn einer der eingebauten Schalt-
schütze ausgefallen ist. Gleichzeitig leuch-
tet die Kontroll-Anzeige (5) auf. Näheres
siehe unter der Rubrik „ELEKTRISCHE
STÖRUNG“.
5 = Kontroll-Anzeige
„Auffangbeutel voll“ / „Tür offen“ /
„Elektrische Störung“
a) Blinkt, wenn der Auffangbeutel gefüllt ist
und geleert werden muss. Gleichzeitig wird
die Maschine automatisch abgeschaltet.
b) Leuchtet auf, wenn die Tür offen steht. Die
Maschine wird automatisch abgeschaltet
und kann, solange die Tür auf ist, nicht
gestartet werden.
c) Leuchtet auf, wenn einer der eingebauten
Schaltschütze ausgefallen ist. Gleichzeitig
blinkt die Kontroll-Anzeige (4). Näheres
siehe unter der Rubrik „ELEKTRISCHE
STÖRUNG“.
9 11 10
12
3 4
5
86434 12 08/16
4
BEDIENUNG
Abb. 7 Abb. 8
D
Originalbetriebsanleitung