Operating instructions

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
<< Verletzungsgefahr! Lose Teile
von Bekleidung, Krawatten,
Schmuck, langes Haar, oder
andere lose Gegenstände von
der Einlaßöffnung fernhalten!
<< Verletzungsgefahr! Nicht mit den Fingern
in die Einlaßöffnung fassen!
<< Im Gefahrenfalle die Maschine am Haupt-
schalter oder Not-Aus-Schalter ausschal-
ten oder den Netzstecker ziehen!
<< Vor dem Öffnen der Maschine ist der
Netzstecker zu ziehen!
Reparaturen dürfen nur von einem Fach-
mann durchgeführt werden!
<< Die Maschine darf nicht von mehreren
Personen gleichzeitig bedient werden!
Die Auslegung der Sicherheitselemente
beruht auf einer gefahrlosen Bedienung im
“Einmannbetrieb“.
<< Während des Zerkleinerungsvorganges
dürfen keine anderen Arbeiten (z. B.
Reinigung etc.) an der Maschine getätigt
werden!
<< Die Maschine ist kein Spielzeug und für
Einsatz und Benutzung durch Kinder nicht
geeignet!
Die sicherheitstechnische Gesamtkonzeption
(Abmessungen, Zuführöffnungen, Sicher-
heitsabschaltungen etc.) dieser Maschine
beinhaltet keinerlei Garantien einer gefahr-
losen Handhabung durch Kinder.
EINSATZBEREICH:
Der Datenshredder intimus 175SC2/CC3/CC4/
CC5/CC6 ist eine Maschine zum Zerkleinern
allgemeinen Schriftgutes.
Die Maschine darf nur zur Zerkleine-
rung von Papier verwendet werden!
Die Zerkleinerung andersartiger Da-
tenträger sowie bei den Modellen mit
der Schnittbreite 0,8x12 mm (CC5) und
0,8x4,5 mm (CC6) auch von Heft- und
Büroklammern, kann Verletzungen an
der Person (z.B. durch Splitterung fester
Materialien etc.), sowie Schäden am Gerät
(z.B. Zerstörung des Schneidwerkes etc.)
zur Folge haben.
Ausnahme: Bei den Modellen mit der Schnittbreite
3,8mm, 5,8mm, 4x46mm, 1,9x15mm können
auch einzelne CD’s oder 3,5”-Computer-Disketten
zerkleinert werden.
AUFSTELLUNG:
- Gerät auspacken und aufstellen.
- Plastiksack in den Auffangbehälter einsetzen.
- Gerät mit Netzstecker am Stromnetz anschlie-
ßen (Angaben über die erforderliche Vorsiche-
rung der Netzsteckdose siehe „TECHNISCHE
DATEN“).
Die Gitteröffnungen im Geuse dienen
zur Kühlung und dürfen nicht abge-
deckt oder zugestellt werden!
Der Netzanschluß des Gerätes muß
frei zugängig sein!
Die Maschine sollte nur in geschlos-
senen und temperierten (10-25°C)
Räumen eingesetzt werden!
175SC2
175CC3
175CC4
175CC5
175CC6
4
2
9
1
10
3
6
7
8
5
91238 3 03/13
D
Originalbetriebsanleitung
BEDIENUNG
INBETRIEBNAHME
BEDIENUNG
5 = Kontroll-Anzeige (Abb. 1)
„Belastungsgrad des Motors“
Zeigt während des Zerkleinerungsvorgangs
durch farbig abgestimmtes Licht den mo-
mentanen Belastungsgrad des Motors an
(siehe Beschreibung bei „DYNAMISCHE
BELASTUNGSANZEIGE“).
6 = Kontroll-Anzeige (Abb. 1)
„Materialstau im Gerät“ / „Lichtschranke
belegt bei Türöffnung oder beim Einschal-
ten“
Vorgehensweisen siehe jeweilige Beschrei-
bung unter der Rubrik „STÖRUNG“.
a) „Materialstau im Gerät“
Leuchtet auf, wenn dem Schneidwerk
zuviel Material zugeführt wurde.
Das Schneidwerk blockiert, läuft anschlie-
ßend ein Stückweit rückwärts und steht.
Der Motor wird abgeschaltet.
b) „Lichtschranke belegt
bei Türöffnung“
Leuchtet auf, wenn beim Öffnen der Tür
sich noch Material im Zuhrschacht
bendet.
Das Schneidwerk kommt zum Stillstand.
Der Motor wird abgeschaltet.
c) „Lichtschranke belegt
beim Einschalten“
Leuchtet auf, wenn beim Einschalten der
Maschine sich noch Material im Zuführ-
schacht bendet.
BEDIENUNGSELEMENTE:
1 = Funktionstaster (Abb. 1)
„Betriebsbereit“ / „Aus“ / „Stopp“
Dieser Taster beinhaltet drei Funktionen:
a) „Betriebsbereit“
Bei kurzem Tippen dieses Tasters wird
die Maschine auf „Betriebsbereit“ ge-
schaltet.
Gleichzeitig leuchtet die integrierte LED-
Anzeige auf.
b) „Aus“
Wird dieser Taster im Zustand „Betriebs-
bereit“ ca. 3 Sek. lang gedrückt gehalten,
wird die Maschine ausgeschaltet.
Hinweis: Bei Nichtbenutzung der Maschi-
ne über einen Zeitraum von ca. 5 Min.
schaltet die Maschine automatisch aus.
c) „Stopp“
Bei kurzem Tippen dieses Tasters bei
laufendem Schneidwerk wird dieses
abgeschaltet und steht.
2 = Vorwärtstaster (Abb. 1)
Dieser Taster beinhaltet zwei Funktionen:
a) Bei kurzem Tippen dieses Tasters läuft
das Schneidwerk für ein paar Sekunden
vorwärts, z.B. um im Schneidwerk ver-
bliebenes Schnittgut herauszuführen.
Gleichzeitig leuchtet die integrierte LED-
Anzeige auf.
b) Wird dieser Taster ca. zwei Sek. lang ge-
drückt gehalten, läuft das Schneidwerk im
Dauerbetrieb vorwärts und die Maschine
kann beschickt werden.
Gleichzeitig leuchtet die integrierte LED-
Anzeige auf.
3 = Rückwärtstaster (Abb. 1)
Bei Betätigung dieses Tasters läuft das
Schneidwerk rückwärts.
Gleichzeitig leuchtet die integrierte LED-
Anzeige auf.
4 = Lichtschranke (Vorwärtslauf) (Abb. 2)
Startet den Zerkleinerungsvorgang sobald
Material in den Zuführschacht eingeführt
wird.
Gleichzeitig leuchtet die LED-Anzeige des
Vorwärtstasters auf.
Abb. 1 Abb. 2
2