Operating Instructions and Installation Instructions
258869 CV/ZH SuperCV/ZH Super 258869
NEDERLANDS/FRANÇAIS/DEUTSCH nl/fr/de - 2
Fig. 1 Hoofdcomponenten
A Muurplug
B Muurbeugel
C Kunststof stelschijf
D Sluitring
E Houtdraadbout
F Ophangbeugel
G Typeplaat
H Boiler
I Afdichtprofiel
J Afsluitkap
K Warmtewisselaar
L Retour CV-water
M Aanvoer sanitairwater
N Aanvoer CV-water
O Ontluchtingskoppeling
P Thermostaat
Q Inlaatcombinatie
Fig. 1 Composants principaux
A Cheville
B Etrier mural
C Disque de réglage en matière
synthétique
D Bague d’étanchéité
E Boulon à tête sphérique
F Etrier de fixation
G Plaque signalétique
H Chauffe-eau
I Profilé d’étanchéité
J Couvercle
K Échangeur thermique
L D'évacuation de la chaudière
M Raccordement d’eau froide
N D'adduction de la chaudière
O Purgeur
P Thermostat
Q Groupe de sécurité
Abb. 1 Hauptbauteile
A Wanddübel
B Wandbügel
C Einstellscheibe aus
Kunststoff
D Schließring
E Schlüsselschrauben
F Aufhängebügel
G Typenschild
H Warmwassergerät
I Dichtungsprofil
J Abdeckung
K Wärmeaustauscher
L ZH-wasserrücklauf
M Sanitairwasserzulauf
N ZH-wasserzulauf
O Entlüftungsverbindung
P Thermostat
Q Sicherheitsgruppe
F
G
H
K
L
M
N
O
9
Q
de - 11 DEUTSCH
10.5 Gerät füllen
• Öffnen Sie den Warmwasserhahn.
• Öffnen Sie den Absperrhahn der
Sicherheitsgruppe
• Öffnen Sie den Haupthahn der Wasserlei-
tung.
• Lassen Sie den Warmwasserspeicher
gut durchlaufen.
• Entfernen Sie die Abdeckung und
kontrollie-ren Sie die Installation auf
undichte Stellen.
• Isolieren Sie die Warmwasserleitung.
10.6 Elektroanschluß
Siehe auch Abb. 2, 2.1 und 2.2 (sofern
zutreffend)
Siehe auch die ZH - Kessel oder die
Cenvax Installationsanleitung (sofern
zutreffend)
10 Installation
10.1 Montage des Geräts
• Befestigen Sie den Aufhängebüge l mit
drei Bolzen an der zuvor festgelegten
Stelle.
• Durch Drehen der Kunststoffscheiben
kann der Wandbügel horizontal und
vertikal verstellt werden.
• Drehen Sie die Stellschrauben in den
Stützbügel.
• Hängen Sie das Gerät an den Wand-
bügel.
• Richten Sie das Gerät mit Hilfe der
Stellschrauben vertikal ein.
10.2 Anschlüsse an die
Wasserleitung (Fig.2)
Benutzen Sie bei der Montage von
Überwurfmuttern und Klemm-
kupplungen immer 2
Gabelschlüssel, um zu verhindern,
daß Leitungen und Armaturen
verbogen oder verdreht werden.
• Vor dem Anschluß sind alle Leitungen,
die an das Gerät angeschlossen werden,
gut durchzuspülen (vor allem wichtig
bei Neubauten).
• Schließen Sie den Haupthahn der
Wasserleitung.
• Montieren Sie die Sicherheitsgruppe
am Kaltwasseranschluß des Geräts.
• Schließen Sie den Absperrhahn der
Sicherheitsgruppe.
• Montieren Sie ein Drosselventil
stromaufwärts zur Sicherheitsgruppe
wenn der Wasserleitungsdruck höher
als der Schließdruck der
Sicherheitsgruppe ist.
• Verbinden Sie die Kaltwasserleitung mit
der Sicherheitsgruppe oder dem
Drosselventil und die Warmwasserleitung
mit dem Warmwasseranschluß unten am
Gerät.
Benutzen Sie zu diesem Zweck die
mitgelieferten Klemmringe mit
Überwurfmuttern.
10.3 Anschluß der Abflußleitung
• Montieren Sie direkt hinter dem
Überlaufven-til einen offenen Trichter in
der Abflußleitung.
• Montieren Sie ein Siphon an der Ab-
flußleitung, wenn diese direkt an die
Kanalisation angeschlossen wird.
10.4 ZH - Anlage (Siehe auch Abb.2.1
oder 2.2)
• Bestimmen Sie zunächst, wo das
Dreiweg-ventil und das T-Stück
angebracht werden sollen und
berücksichtigen Sie dabei bestehende
Leitungen. Bei der Installation eines ZH-
Speichers bei einem bereits anwesenden
ZH - Kessel ist es am einfachsten, das
Dreiwegventil und das T-Stück an ein
Knie der Zu- und/oder Rückleitung, das
sich möglichst nah am ZH-Kessel
befindet, zu montieren.
• Das Dreiwegventil einsetzen.
• Der erregt geöffnete Anschluß des
Drei-wegventils ist mit einem
Wärmeaustauscheranschluß des
Speichers (Ø 22 mm)* zu verbinden, wobei
eventuell ein Entlüftungs-satz (Klemme
22 Ø x Klemme 22 Ø)** eingefügt werden
kann.
• Schieben Sie den Entlüftungssatz mit dem
dünnen Rohr nach oben bis zum
Anschlag der Klemmverbindung in den
rechten Wärmeaustauscheranschluß.
• Den anderen Wärmeaustauscheranschluß
(Ø 22 mm)* des Speichers mittels eines
T-Stücks mit der ZH-Leitung zum Kessel
verbinden.
• Das Dreiwegventil mit dem
Bedienungshebel in die verriegelte
Stellung bringen (nach beiden Kreise
geöffnet).
• Die ZH-Anlage auf den gewünschten Druck
bringen.