Operation Manual

ED/EDR/EDOR 258898
de - 5 DEUTSCH
Abb. 2 Funktionsprinzip
A Warmwasserspeicher
B Warmwasserleitung
C Kaltwasserleitung
D Sicherheitsgruppe
E Überlaufventil
F Absperrhahn
G Trichter
1.3 Haftung
Inventum bv oder Ihr Installateur/Liefe-
rant übernehmen keine Haftung für
Schäden oder Verletzungen gleich welcher
Art, die verursacht wurden durch:
- die Nichtbeachtung der Anweisungen in
dieser Anleitung;
- Unvorsichtigkeit bei der Installation,
beim Gebrauch, bei der Wartung und
Reparatur dieses Geräts;
- nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch;
- die Verwendung von Ersatzteilen, die
nicht vom Hersteller geliefert wurden;
- Folgeschäden durch Leckage.
2 Beschreibung
Dieses Gerät wurde zur Speicherung und
Erwärmung von Brauchwasser entworfen.
In dem Warmwasserspeicher befindet sich
ein isolierter Innenbehälter, der je nach
ausführung zwischen 30 und 150 Liter
Wasser enthalten kann. Eine eingebaute
Heizquelle erwärmt das Wasser. Über den
Warm- und Kaltwasseranschluß kann der
Warmwasserspeicher in ein Wasser-
leitungsnetz aufgenommen werden
2.1 Hauptbauteile
Abb. 1 (Seite 2) zeigt die Hauptbauteile.
2.2 Produktidentifikation
Das Typenschild enthält folgende Angaben:
- Produktbezeichnung
- Typennummer
- Seriennummer
- Inhalt [L]
- Prüfzeichen
- Betriebsdruck [kPa oder bar]
- Leistung [W]
- elektrischer Anschlußwert [V]
- Feuchtebeständigkeit
2.3 Prüfzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich eines
oder mehrere der folgenden Prüfzeichen:
-CE
- KEMA
- CEBEC
- VDE
-NF
2.4 Funktionsprinzip
Über die Sicherheitsgruppe strömt kaltes
Leitungswasser in das Gerät.
Ein Thermostat und eine Heizquelle sorgen
dafür, daß das Wasser erwärmt wird, bis es
die eingestellte Temperatur erreicht hat. In
diesem Fall besteht die Heizquelle aus einem
oder mehreren elektrischen Heizelementen.
Bei der Erwärmung dehnt sich das Wasser
aus, wodurch der Druck im Gerät steigt.
Dieser Überdruck wird durch das Überlauf-
ventil der Sicherheitsgruppe begrenzt.
3 Bedienung und Gebrauch
Diese Warmwasserspeicher ist in
verschiedenen Ausführungen lieferbar.
Alle Ausführungen eignen sich zur
Wassererwärmung mit “Normaltarifstrom”
oder verbilligtem “Nachtstrom”
(Niedrigtarif). Mit Nachtstrom wird das
Gerät nachts vollständig aufgewärmt. Das
E-Werk kann Sie über die Möglichkeiten
eines Nachtstromanschlusses näher
informieren.