User manual

Sichere Methode zur Unterscheidung der einzelnen Leitungen:
1. Zirkulationspumpe abschalten
2. für ca. 30 Minuten kein warmes Wasser verbrauchen
3. nun die Zirkulationspumpe starten
4. das Vorlaufrohr wird zuerst warm, dann das Rücklaufrohr
Ziehen Sie im Zweifelsfall einen Fachmann hinzu.
Befestigen Sie einen Temperatursensor am Vorlaufrohr und den anderen am Rücklaufrohr.
Der Sensor am Vorlaufrohr hat üblicherweise die höhere Temperatur und wird nach kurzer Messzeit automatisch als T1 erfasst.
Um Fehlmessungen zu minimieren, müssen die Sensoren einen Abstand von 20-40cm zum Warmwasserspeicher haben. Dies ist
abhängig von der Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Rohrmaterials.
Um einen guten Wärmeleitkontakt zu erzielen, müssen die Sensoren mit der flachen Seite direkt auf dem Rohr aufliegen.
Die beiliegende Feder und Spannkette sorgen für einen guten Berührungskontakt und sicheren Halt.
Achtung! Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Feder nicht weg springen kann, da dies zu Augenverletzungen führen kann.
Sollten die Rohre von Dämmmaterial umgeben sein, entfernen Sie an der vorgesehenen Stelle dieses Material oder montieren Sie
die Temperatursensor darunter.
Inbetriebnahme
Schließen Sie das Gehäuse nach der Wandmontage und dem Befestigen der Temperatursensoren wieder. Nun können Sie das
Gerät an die 230V-Steckdose anschließen. Es erfolgt eine Initialisierung für ca. 2sec. Während dieser Zeit erscheint der
Herstellername im Display und die Ausgangssteckdose wird für mehrere Sekunden geschaltet. Dabei leuchtet die Anzeige „Pumpe
in Betrieb“ auf. Schließen Sie nun die Zirkulationspumpe an die Ausgangssteckdose an.
Bedienung
Anzeigebeispiel des Displays (im Modus M3)
Standardanzeige
M3 = eingestellter Modus
Wochentag mit Uhrzeit
T1= Temperatur des Vorlaufrohres
T2= Temperatur der Rücklaufrohres
Allgemein
Die Bedienung bzw. Einstellung des Gerätes erfolgt über die vier Tasten unterhalb des Displays.
Im Display werden die eingestellten Daten bzw. Werte angezeigt. Das Display wird beleuchtet, sobald eine Taste gedrückt wird.
Die Beleuchtung erlischt automatisch, wenn innerhalb von 60sec keine Taste mehr gedrückt wird. Ebenso wird nach 60sec
automatisch von jedem Untermenü auf das Hauptmenü geschaltet, wenn keine Taste mehr gedrückt wird.
Drücken Sie nach Beendigung der Einstellungen die Taste „Zurück“ bis das Display wieder in die Standardanzeige wiedergibt.
Die Tasten haben folgende Funktionen:
Taste „Menü“
Aufrufen des Einstellmenüs
Aufrufen des angezeigten Menüpunkts
Verschieben des Cursors
Speichern der geänderten Werte
Taste „Zurück“
Zurück zu den vorherigen Menüpunkt
Abbrechen des Menüpunkts ohne Speicherung
Tasten „Pfeil Auf“ und „Pfeil Ab“
Auswählen von Menüpunkten
Verändern der Werte
Einstellungen der 4 Modi (M1-M4)
Hinweis: Alle individuellen Einstellungen werden dauerhaft im EEPROM gespeichert, damit sind Sie auch bei Stromausfall und
leerer Speicherbatterie gesichert.
In allen Modi kann die Ausschaltzeit (Pumpe Aus) zwischen 20:00 – 23:45 und zwischen 0:15 – 7:45 in 15-Minuten-Schritten
eingestellt werden. Zwischen 23:45 – 0:15 Uhr ist die Pumpe immer ausgeschaltet.
Die Modus-Einstellungen M1 und M2 sind die am häufigsten verwendeten und sofort betriebsbereit.
Im Modus M1 (tägliche Betriebszeit) sind folgende Werte fest eingestellt:
- maximale Pumpenlaufzeit: 15 Minuten
- Messintervallzeit: 30 Minuten
Diese Werte können nicht verändert werden.
Im Modus M2 (tägliche Betriebszeit) sind folgende Werte fest eingestellt:
- maximale Pumpenlaufzeit: 15 Minuten
- Messintervallzeit: 60 Minuten
Diese Werte können nicht verändert werden.
Im Modus M3 (tägliche Betriebszeit) können folgende Werte individuell an Ihre täglichen Bedürfnisse angepasst werden.
- maximale Pumpenlaufzeit zwischen 1 bis 30 Minuten, einstellbar in 1-Minuten-Schritten
- Messintervallzeit zwischen 0 bis 4 Stunden, einstellbar in 15-Minuten-Schritten
Im Modus M4 (zwei unterschiedlichen Betriebszeiten) können Sie zwischen Wochentagen (Mo- Fr) und Wochenenden (Sa- So)
unterscheiden und folgende Werte verändern.
- maximale Pumpenlaufzeit von 1 bis 30 Minuten, einstellbar in 1-Minuten-Schritten
- Messintervallzeit von 0 bis 4 Stunden, einstellbar in 15-Minuten-Schritten