User manual

2.2 Delta (T) Einstellen
In diesem Unterpunkt können Sie den Temperaturunterschied zwischen den Vor- und Rücklauftemperatursensoren einstellen. Der
Bereich ist von 2.0°C bis 10.0°C in 0.5°C-Schritten einstellbar. Durch diese Temperatureinstellung können Sie die Steuerung Ihrer
Warmwasseranlage anpassen.
2.3 Reset Einstellung
Über diesen Menüpunkt, kann das Gerät in den Auslieferungszustand
zurückgesetzt werden.
Auswechseln der Speicherbatterie
In diesem Gerät ist eine 3V-Lithium Knopfzelle Typ CR2032 eingebaut, um bei Stromausfall die Uhrzeit und den eingestellten
Modus zu erhalten.
Um den Verlust Ihrer gespeicherten Daten bei Stromausfall dauerhaft zu vermeiden, empfehlen wir ca. alle 5 Jahre diese Batterie
zu ersetzen.
Öffnen des Gehäuses
Achtung – Vor dem Öffnen des Gerätes unbedingt den Netzstecker ziehen.
Achtung – Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch! Die Batterie darf nur durch einen gleichwertigen Typ ersetzen.
Lösen Sie die vier Schrauben an der Geräteoberseite und nehmen Sie die Oberschale ab. In der Oberschale ist nun die Knopfzelle
auf der Platine sichtbar
. Entnehmen Sie die alte Batterie und setzen Sie die neue Batterie polungsrichtig in den Batteriehalter. Der
Pluspol der Batterie zeigt dabei nach außen. Schließen Sie das Gehäuse nach dem Batteriewechsel. Nun können Sie das Gerät
wieder an die 230V-Steckdose anschließen und in Betrieb nehmen. Ziehen Sie im Zweifelsfalle einen Fachmann hinzu.
Mögliche Störungen
FEHLER
LÖSUNG
Keine Anzeige Gerätenetzstecker in die Netzsteckdose stecken
Überprüfen Sie, ob Netzspannung anliegt
Gerät schaltet Pumpe ab,
wenn noch nicht überall
warmes Wasser anliegt
Kürzere Messintervallzeit einstellen
Längere Pumpenlaufzeit einstellen
Kleineren Temperaturunterschied einstellen
Pumpe wird zu oft
eingeschaltet, obwohl keine
Wasserentnahme stattfand
Vorlaufsensor in größerer Entfernung zum Pufferspeicher anbringen
Zugluft an den Sensoren vermeiden
Kontakt der Temperatursensoren zum Rohr prüfen.
Pumpe wird nach
Wasserentnahme nicht
eingeschaltet
Pumpe startet nicht, wenn sich im Kreislauf ausreichend warmes Wasser
befindet
Kontakt der Temperatursensoren zum Rohr prüfen
Temperatur im Warmwasserspeicher erhöhen
Kürzere Messintervallzeit einstellen
Längere Pumpenlaufzeit einstellen
„Err“- Anzeige erscheint im
Display
- Temperaturen außerhalb des
Messbereiches (0-100°C)
- Temperatursensor oder
Zuleitung ist beschädigt
Überprüfen Sie die Temperatursensoren, beachten Sie ggf. die
Betriebstemperatur des Gerätes.
Reparatur beim Hersteller
Technische Daten
Betriebsspannung: 230V AC
Leistungsaufnahme: 1W; bei Pumpenbetrieb und Hintergrundbeleuchtung 2,5W
Schutzklasse: I
max. Schaltleistung: 450W
Messbereich der Temperatursensoren: 0°C bis 100°C
Anzeige: zweizeiliges alphanumerisches LCD mit je 16 Stellen
Speicherbatterie: 3V, CR 2032
Temperaturbereich: 0 bis 50°C
Gewicht: 750g
Abmessungen: 160 x 80 x 75mm
Kabellänge-Anschlussleitung: 150cm
Kabellänge-Temperatursensoren: 290cm je Sensor
Auf die Umwälzpumpen-Sparsteuerung gewähren wir zwei Jahre Garantie. Bitte beachten Sie, dass Bedienungs- und
Anschlussfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden die daraus entstehen,
keinerlei Haftung übernehmen.
Hinweis zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag
zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. 05/2009
IVT Innovative Versorgungs-Technik GmbH, Dienhof 14, D-92242 Hirschau
Tel: 09622-719910, Fax: 09622-7199120 www.IVT-Hirschau.de; info@ivt-hirschau.de