User manual

5
Spannungssensor für Batterie
Stellen Sie über den „Battery sense“-Anschluss (13) mit Hilfe des beigelegten Anschlussadapters eine Verbindung mit den Batteriepolen
her, um eine noch präzisere Funktionsweise des Solarladereglers zu erhalten.
Wechsel der Sicherung
Der Solar-Controller hat für Lade- und Lastausgang eine leicht zugängliche Stecksicherung.
Achtung: Die Sicherung darf nur durch eine des gleichen Typs und mit gleicher Nennstromstärke ersetzt werden!
LCD-Anzeige (nur bei SCDplus-Modellen)
Wird der Solar-Controller mit der Batterie verbunden läuft für ca. 10 Sekunden die Initialisierung-Phase.
Die Systemspannung wird durch die Sensoren identifiziert und übernommen (Abb. 2).
Während dieser Phase erscheinen im Display folgende Meldungen:
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
Achtung! Während dieser Initialisierungs-Phase dürfen keine Tasten gedrückt werden!
In der Displayanzeige Abb. 3 werden folgende Daten angezeigt:
die aktuelle Batteriespannung (U:)
der aktuelle Ladestrom (C:)
der aktuelle Laststrom (L:)
der aktuelle Ladezustand (Balkenanzeige)
Durch Drücken der Taste wechseln Sie durch folgende Displaymeldungen:
Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6
In den Displayanzeigen Abb. 4 – Abb. 6 werden folgende Daten angezeigt:
die Gesamtladung (C:)
die Gesamtenergie (E:)
die aktuelle Uhrzeit (Time:)
das aktuelles Datum (Date:)
die Temperatur am Sensor (T:)
der aktuell eingestellte Temperaturkoeffizient (COMP:)
Abb. 7 Abb. 8
Hinweis:
Wenn durch fehlende oder zu geringe Solarleistung keine Ladung der Batterien möglich ist, wechselt der Solar-Controller in den
Standby-Modus.
Um den Standby-Modus aufzuheben haben Sie folgende Möglichkeiten:
automatisch durch ausreichende Solarleistung
Betätigen des Tasters ‚Load‘ (14)
Betätigen der Taste (2) (nur bei SCD-Modellen).
Standard Geräteeinstellungen (bei 12V Batteriesystem)
Ladeprofil/Akkutyp: SLA (Blei-Säure-Batterie)
Tiefentladeschutz : 10,5 V (bei unterschreiten wird Lastausgang automatisch deaktiviert)
Temperaturkoeffizient: 25 mV/K
Lastausgangseinstellung: N/A (manuelle Aktivierung des Lastausganges durch Taster 14)
Parametrierung und Überwachung des Solar-Controllers mittels Windows Software
Mit Hilfe der kostenlosen Software können folgende Einstellungen bequem am PC vorgenommen werden: Datum, Uhrzeit, Ladeprofile,
Tiefentladeschutz, Funktion des Lastausganges und Temperaturkoeffizient. Darüber hinaus können Sie die Betriebsdaten Ihres Geräts
Überwachen und Aufzeichnen.
Die PC-Software können Sie unter folgender Internetadresse herunterladen:
http://www.ivt-hirschau.de/downloads
(Der Download umfasst die beiden Dateien: „SC_series_usb.inf“ (Treiber) und „SCControl.msi“ (Installationsdatei))
Hinweis:
Der Solar-Controller kann sowohl mit, als auch ohne Batterieversorgungsspannung mit dem PC parametriert werden.