Hardwarehandbuch ETCio 100 EtherCAT-I/O-Modul
IXXAT Automation GmbH Leibnizstr. 15 88250 Weingarten Germany Tel.: +49 751 56146-0 Fax: +49 751 56146-29 Internet: www.ixxat.de E-Mail: info@ixxat.de Support Sollten Sie zu diesem, oder einem unserer anderen Produkte Support benötigen, wenden Sie sich bitte schriftlich an: Fax: +49 751 56146-29 E-Mail: support@ixxat.de Unsere internationalen Supportkontakte finden Sie im Internet unter www.ixxat.
Inhalt 1 Einleitung ....................................................................................... 5 1.1 Merkmale ................................................................................. 5 1.2 Ausführungen und Gerätevarianten ...................................... 7 1.3 EtherCAT ................................................................................. 7 2 Steckerbelegung ............................................................................ 8 2.
Inhalt 5.10.4 5.10.5 5.10.6 5.10.7 5.10.8 5.10.9 5.10.10 5.10.11 5.10.12 5.10.13 5.10.14 5.10.15 5.10.16 5.10.17 5.10.18 5.10.19 5.10.20 5.10.21 5.10.22 5.10.23 5.10.24 5.10.25 5.10.26 5.10.27 5.10.28 6 0x1018: Identity Object .................................................. 25 0x10F3: Diagnosis History ............................................. 25 0x10F8: Timestamp Object ............................................ 28 0x1600: 1st receive PDO Mapping ................................
Einleitung 1 Einleitung Das EtherCAT-IO-Modul "ETCio 100" ermöglicht die einfache und schnelle Anbindung von analogen und digitalen Ein- und Ausgangssignalen an EtherCAT-Systeme – ob in Komponentenprüfständen, mobilen Anwendungen oder im Bereich der industriellen Automatisierung als universell einsetzbare Schnittstelle. Mit dem ETCio 100 haben Sie eine hochwertige elektronische Komponente erworben, die nach neuesten technologischen Gesichtspunkten entwickelt und hergestellt worden ist.
Einleitung CAN-Schnittstelle (optional, nicht bestückt in der Standardversion) CAN-Busankopplung nach ISO 11898-2, galvanisch entkoppelt CAN-2.
Einleitung 1.2 Ausführungen und Gerätevarianten Das ETCio 100 ist in folgenden Ausführungen verfügbar: Bestellnummer Ausführung und Gerätevariante 1.01.0250.20001 ETCio 100 (im Aluminium-Gehäuse) 1.01.0250.21001 ETCio 100 (Board-Level-Produkt) Auf Anfrage ETCio 100 mit CAN-Interface (Board-Level-Produkt) Auf Anfrage ETCio 100 mit LIN-Interface (Board-Level-Produkt), nur auf Anfrage ETCio 100 mit CAN-und LIN Interface (Board-LevelAuf Anfrage Produkt), nur auf Anfrage Zubehör Bestellnummer 1.04.0086.
Steckerbelegung 2 Steckerbelegung 2.1 Stecker (PWR) Spannungsversorgung 6-32 V DC Das ETCio 100 wird mit einer Gleichspannung von 6-32V versorgt. Der verwendete Stecker ist vom Typ: Phoenix Contact Steckerteil 2-polig MC1,5/2-STF-3,5 - 1847055. Bild 1: Frontseite mit der Position der Anschlüssen und der LEDs 2.2 Ein- und Ausgänge Bild 2: Pinbelegung des I/O-Steckers Copyright IXXAT Automation GmbH 8 ETCio 100-Handbuch, Version 1.
Steckerbelegung Der Stecker ist vom Typ: Phoenix Contact Steckerteil 16-polig MC1,5/16-ST-3,81 - 1803714. Pin Nr.
Steckerbelegung 2.3 Schaltplan der digitalen Ausgängen 2.4 Schaltplan der digitalen Eingängen Copyright IXXAT Automation GmbH 10 ETCio 100-Handbuch, Version 1.
Anzeigen 3 Anzeigen Das ETCio 100 verfügt über 4 LED-Anzeigen PWR = Versorgungsspannung USER1 = Programmierbar über EtherCAT-Nachrichten USER2 = programmierbar über EtherCAT-Nachrichten STAT = EtherCAT-Status Die LED-Anzeigen verhalten sich je nach Betriebsart des ETCio 100 wie folgt: PWR-LED Die Power-LED (PWR) leuchtet grün wenn das ETCio 100 an die Versorgungsspannung angeschlossen ist. USER1- und USER2-LED Diese frei programmierbaren LED-Anzeigen können über Nachrichten geschaltet werden.
Funktionsbeschreibung Error Status - Rot Aus 200 ms 200/1000 ms Keine Betriebspannung oder kein Fehler Fehlerhafte Konfiguration Lokaler Fehler Applikationsfehler Tabelle 3-2: STAT LED: Rot 4 Funktionsbeschreibung 4.1 Stromversorgung Das ETCio 100 wird mit einer Gleichspannung von 6-32 V versorgt und ist gegen Verpolung sowie Unter- und Überspannung geschützt. Bei Verpolung oder Unterspannung wird es abgeschaltet. Bei Überspannungen kann eine interne Schmelzsicherung ansprechen.
Funktionsbeschreibung Beispiel: Wenn die Versorgungsspannung (PWR) 12V beträgt, so ist die Schaltspannung ½ * 12 V = 6 V. Eingangsspannungen am digitalen Eingang kleiner als 6 V werden als „0“ dargestellt. Eingangsspannungen am digitalen Eingang größer als 6 V werden als „1“ dargestellt. Eine Hysterese von etwa 50 mV sorgt für eine störungsfreie Funktion der Schaltschwelle. Die digitalen Eingänge besitzen einen Tiefpassfilter, um Störungen zu minimieren.
Funktionsbeschreibung Der analoge Eingang hat damit eine Auflösung von 2,6593 mV. Das ETCio 100 ist ein hochwertiges Instrument um Spannungen zu messen. Um die Genauigkeit in der Applikation zu erhöhen kann eine Kalibrierung des ETCio 100 erforderlich sein. Hierzu muss der Anwender für jeden Kanal eine Anzahl unterschiedlicher Spannungswerte messen und aufnehmen und daraus eine Korrekturkurve oder Tabelle ermitteln. 4.
Software 5 Software Es wird davon ausgegangen, dass der Leser dieses Dokumentes vertraut mit dem EtherCAT-Standard ist. Deshalb werden EtherCAT übliche Mechanismen nicht oder nur oberflächlich beschrieben. Abkürzungen / Definitionen dieses Kapitels: 0xnn Hexadezimale Zahlen AO Analoger Ausgang EtherCAT-Objekt, dessen Subindizes aus gleichen Datentypen ARRAY besteht. Subindex 0 ist von dieser Regel ausgenommen.
Software 5.3 ESI EEPROM Der ESI EEPROM beinhaltet das "Slave Information Interface Area (SII)". In diesem werden unter anderem Einstellungen für die Verbindung zwischen dem EtherCAT Slave Controller und dem Mikrocontroller definiert. Der Inhalt dieses Speichers ist von einem EtherCAT Master aus konfigurierbar. Eine falsche Konfiguration in den Parametern "PDI Control" und "PDI Configuration" kann dazu führen, dass das ETCio 100 über EtherCAT Mechanismen nicht mehr ansprechbar wird.
Software 5.4 Unterstützte Protokolle Es werden folgende Mailboxprotokolle unterstützt: CoE (CAN application protocol over EtherCAT services) FoE (File access with EtherCAT services) FoE wird nur im Bootstrap Status unterstützt. Siehe Kapitel 5.9. 5.5 Synchronisierung Es werden folgende Synchronisierungsarten unterstützt: Free Run SM Synchronous 5.6 EtherCAT Status Es werden folgende EtherCAT-Zustände unterstützt: Init Preop Safeop Op Bootstrap 5.7 Input /Output 5.7.
Software 5.7.2 Konfiguration Die IOs können konfiguriert werden. Hierfür gibt es die in der Tabelle 5-2 genannten Objekte. Eine genauere Beschreibung der Objekte ist in Kapitel 5.10 zu finden. Für jede Kategorie von IOs kann die Anzahl der Kanäle eingestellt werden. In folgenden Unterkapiteln werden weitere spezielle Konfigurationsoptionen jeder Kategorie erläutert. Die zuletzt gespeicherte Konfiguration wird beim nächsten Gerätestart übernommen.
Software Samples Pegel Sample-Zeit 1 0 t t t-1 t-2 0 0 0 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 0 0 1 0 0 0 DI 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 0 Abbildung 5-1: DI Sample-Zeit 5.7.2.2 Digitale Ausgänge Für jeden digitalen Ausgang kann ein Standardwert eingestellt werden. Dieser ist so lange gültig, bis ein anderer Wert per SDO oder PDO definiert wird. Damit wird der Wert beim Gerätestart definiert. Der Standardwert entspricht dem safe state.
Software 5.7.3 Diagnosenachricht Beim Gerätestart wird geprüft, ob die Konfiguration gültig ist. Ungültig kann sie beispielsweise sein, wenn mehr als die maximale Anzahl an Kanälen konfiguriert wird. Ist die Konfiguration ungültig, so wird eine Diagnosenachricht des Typs „Error“ mit dem Nachrichteninhalt „incorrect configuration“ ausgegeben. Beim ETCio 100 kann nur diese eine Diagnosenachricht vorkommen.
Software 5.10 CoE-Objekte In Tabelle 5-5 ist das gesamte CoE-Objektemodell des ETCio 100 aufgelistet. In den folgenden Unterkapiteln werden die Objekte beschrieben. Die Objekte 0x1000 bis 0x1FFFh sind hier nicht vollständig beschrieben. Für eine vollständige Beschreibung wird auf den EtherCAT Standard verwiesen.
Software 0x1C13 0x1C32 0x1C33 0x2000 0 1 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 32 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 32 0 1 2 3 4 5 6 7 Sync Manager 3 PDO Assignment Sync Manager Synchronization Synchronization Type Cycle Time Shift Time Synchronization Types supported Minimum Cycle Time Calc and Copy Time Minimum Delay time Get Cycle Time Delay Time Sync0 Cycle Time SM-Event missed Cycle Time Too Small Shift Time Too Short Sync error Sync Manager Synchronization Synchronization Type Cycle Time Shift Time Sync
Software 0x2001 0x2002 0x2003 0x2004 0x2005 0x2006 0x2007 0x2008 0x6000 0x6200 0x6401 0x6411 0 1 2 3 4 5 0 1 0 1 2 3 4 5 0 1 0 1 0 1 2 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 2 0 1 2 Config Digital Outputs Number of DO DO1 default value DO2 default value DO3 default value DO4 default value Config Analog Inputs Number of AI Config Analog Outputs Number of AO AO1 default value AO2 default value AO3 default value AO4 default value Store Parameters Restore Parameters USER LEDs USER LED 1 USER LED 2 Additional informations Boot
Software 5.10.
Software 5.10.3 0x100A: Manufacturer Software Version Dieses Objekt enthält die Software Version. Objekttyp: VAR Wert: Version der Software im Format A.BB.CC (siehe Tabelle 5-10). SI - Typ STRING Zugriff Name RO Manufacturer Device Name Tabelle 5-9: 0x100A: Manufacturer Software Version Char 0 Wert z.B. „1“ 1 2-3 „.“ z.B. „00“ 4 5-6 „.“ z.B. „00“ Beschreibung A: Versionsnummer die sich auf große Änderungen bezieht.
Software SI 0 1 2 3 4 5 6 Typ UINT8 UINT8 UINT8 UINT8 BOOL UINT16 STRING Zugriff RO RO RO RW RO RW RO Name Diagnosis History Maximum Messages Newest Message Newest Acknowledge Message New Messages Available Flags Diagnosis message Tabelle 5-12: 0x10F3: Diagnosis History 5.10.5.1 SI0: Diagnosis History Nummer des höchsten Subindex dieses Objektes. 5.10.5.2 SI1: Maximum Messages Maximale Anzahl Diagnosemessages.
Software Wert Beschreibung 0 Neuste Nachricht bereits gelesen 1 Neuste Nachricht nicht gelesen Tabelle 5-15: 0x10F3: Newest Acknowledge Message: Wert 5.10.5.6 SI5: Flags Einstellungen für das Diagnosis Message Objekt. Auf einige Bits ist ein Schreibzugriff möglich. Tabelle 5-18 beschreibt dies genauer. Bit 0 1 2 3 4 5 6-15 Wert Zugriff Beschreibung 0: Gerät unterstützt nicht die Funktionalität 0 RO „Emergency sending“. 1: Neue Diagnosenachrichten werden als „Emergency message“ versendet.
Software 5.10.6 0x10F8: Timestamp Object Dieses Objekt beinhaltet die lokale Zeit des ETCio 100. Objekttyp: VAR Wert: Lokaler Zeitwert des ETCio 100 in ns. SI - Typ UINT64 Zugriff Name RO Timestamp Object Tabelle 5-17: 0x10F8: Timestamp Object 5.10.7 0x1600: 1st receive PDO Mapping Dieses Objekt definiert das Mapping für die erste Receive-PDO. Diese beinhaltet die Werte der digitalen Ausgänge. Siehe auch Kapitel 5.8.
Software SI 0 1 2 Typ UINT8 UINT32 UINT32 Zugriff RO RO RO Name 2nd receive PDO Mapping PDO Object 1 PDO Object 2 Tabelle 5-20: 0x1601: 2nd receive PDO Mapping 5.10.8.1 SI0: 2nd receive PDO Mapping Nummer des höchsten Subindex dieses Objektes. 5.10.8.2 SI1: PDO Object 1 Dieser Subindex beschreibt das Mapping dieser PDO. Tabelle 5-21 zeigt den Inhalt. Bit 0-7 8-15 16-31 Wert 0x10 0x01 0x6411 Beschreibung Länge in der PDO in Bit. Subindex des gemappten Objekts.
Software 5.10.9.1 SI0: 1st transmit PDO Mapping Nummer des höchsten Subindex dieses Objektes. 5.10.9.2 SI1: PDO Object 1 Dieser Subindex beschreibt das Mapping dieser PDO. Tabelle 5-24 zeigt den Inhalt. Bit 0-7 8-15 16-31 Wert 0x08 0x01 0x6000 Beschreibung Länge in der PDO in Bit. Subindex des gemappten Objekts. Index des gemappten Objekts: Read input 8 bit Tabelle 5-24: 0x1A00: PDO Object 1: Wert 5.10.10 0x1A01: 2nd transmit PDO Mapping Dieses Objekt definiert das Mapping für die zweite Transmit PDO.
Software 5.10.10.3 SI2: PDO Object 2 Dieser Subindex beschreibt das Mapping dieser PDO. Tabelle 5-27 zeigt den Inhalt. Bit 0-7 8-15 16-31 Wert 0x10 0x02 0x6401 Beschreibung Länge in der PDO in Bit. Subindex des gemappten Objekts. Index des gemappten Objekts: Read analog input 16-bit Tabelle 5-27: 0x1A01: PDO Object 2: Wert 5.10.11 0x1C00: Sync Manager Communication Type Dieses Objekt definiert die Anzahl und Art der Kommunikationskanäle.
Software SI 0 1 2 Typ UINT8 UINT16 UINT16 Zugriff RO RO RO Wert Nummer des höchsten Subindex dieses Objektes. 0x1A00: TxPDO 1 0x1A01: TxPDO 2 Tabelle 5-30: 0x1C13: Sync Manager 3 PDO Assignment 5.10.14 0x1C32: Sync Manager Synchronization Mit diesem Objekt sind Informationen über die Synchronisierung verfügbar. Außerdem ist die Synchronisierung über dieses Objekt konfigurierbar. In Tabelle 5-31 sind die Parameter nicht vollständig beschrieben.
Software SI 0 Typ UINT8 1 UINT16 2 UINT32 Zugriff Name Sync Manager RO Synchronization Synchronization RW Type RW Cycle Time Wert Nummer des höchsten Subindex dieses Objektes. 0x00: Free Run 0x01: Synchronous Wenn Synchronization Type = 0x00: Zeit zwischen zwei lokalen timer Ereignissen in ns. Wenn Synchronization Type = 0x01: Minimale Zeit zwischen zwei SM2 Ereignissen in ns. Zeit zwischen Ereignis und zugeShift Time wiesener Aktion in ns.
Software 9 UINT32 10 UINT32 RO RW 11 UINT16 RO 12 UINT16 RO 13 UINT16 RO 32 BOOL RO Delay Time Sync0 Cycle Time SM-Event missed Cycle Time Too Small Shift Time Too Short Sync error Bit 1, Wert 1: Reset der Fehlerzähler. Andere Bits: reserviert Für das ETCio 100 nicht benötigt. Für das ETCio 100 nicht benötigt. Für das ETCio 100 nicht benötigt. Fehlerzähler für zu kleine Zykluszeiten. Für das ETCio 100 nicht benötigt. 0: Kein synchronisationsfehler oder Sync error nicht unterstützt.
Software 5 UINT32 RO 6 UINT32 RO 7 UINT32 RO 8 UINT16 RW 9 UINT32 10 UINT32 RO RW 11 UINT16 RO 12 UINT16 RO 13 UINT16 RO 32 BOOL RO Minimum Cycle Time Calc and Copy Time Minimum Delay time Get Cycle Time Delay Time Sync0 Cycle Time SM-Event missed Cycle Time Too Small Shift Time Too Short Sync error nicht benötigt oder sind reserviert. Selber Wert wie im Objekt Index 0x1C32, Subindex 5. Zeit zum lokalen verarbeiten von Prozessdaten in ns.
Software 5.10.16.1 SI0: Config Digital Inputs Nummer des höchsten Subindex dieses Objektes. 5.10.16.2 SI1: Number of DI Anzahl der digitalen Eingänge. Nicht verwendete digitale Eingänge zeigen immer den Wert ‚0’ an. Wert 0 1 2 3 4 5 6 Verwendete digitale Ausgänge DIGIN1 DIGIN1, DIGIN2 DIGIN1, DIGIN2, DIGIN3 DIGIN1,DIGIN2,DIGIN3,DIGIN4 DIGIN1,DIGIN2,DIGIN3,DIGIN4,DIGIN5 DIGIN1,DIGIN2,DIGIN3,DIGIN4,DIGIN5,DIGIN6, Tabelle 5-34: 0x2000: Number of DI: Wert 5.10.16.
Software 5.10.17.1 SI0: Config Digital Outputs Nummer des höchsten Subindex dieses Objektes. 5.10.17.2 SI1: Number of DO Anzahl der digitalen Ausgänge. Nicht verwendete digitale Ausgänge werden auf ‚0’ gesetzt und der Wert kann nicht per PDO oder SDO geändert werden. Wert 0 1 2 3 4 Verwendete digitale Ausgänge DIGOUT1 DIGOUT1,DIGOUT2 DIGOUT1,DIGOUT2DIGOUT3 DIGOUT1,DIGOUT2,DIGOUT3, DIGOUT4 Tabelle 5-36: 0x2001: Number of DO: Wert 5.10.17.3 SI2-5: DO1 default value Standardwert eines digitalen Ausgangs.
Software 5.10.18.2 SI1: Number of AI Anzahl der analogen Eingänge. Nicht verwendete analoge Eingänge zeigen immer den Wert 0 an. Wert 0 1 2 Verwendete digitale Ausgänge ANAIN1 ANAIN1, ANAIN2 Tabelle 5-38: 0x2002: Number of AI: Wert 5.10.19 0x2003: Config Analog Outputs Dieses Objekt ist für die Konfiguration der analogen Ausgänge zuständig. Siehe auch Kapitel 5.7.2.
Software 5.10.19.3 SI2-5 Standardwert eines analogen Ausgangs. Bit Beschreibung 0-11 Wert des analogen Ausgangs 12-15 Wert wird nicht genutzt Tabelle 5-41: 0x2003: SI2-5: Wert 5.10.20 0x2004: Store Parameters Mit diesem Objekt können Backup-Objekte gespeichert werden. Jedes IOKonfigurationsobjekt ist ein Backup-Objekt. Somit kann mit diesem Objekt die IO-Konfiguration gespeichert werden. Objekttyp: ARRAY SI 0 1 Typ UINT8 UINT32 Zugriff RO RW Tabelle 5-42: 0x2004: Store Parameters 5.10.20.
Software 5.10.20.2 SI1: Store Parameters Wird der in Tabelle 5-43 definierte Wert eingetragen, so speichert das ETCio 100 alle Backup-Objekte in einem nichtflüchtigen Speicher. Ein Schreibzugriff ist nur im Pre-Op-Modus möglich. Siehe auch Kapitel 5.7.2. Wert 0x65766173 Jeder andere Beschreibung Der Wert entspricht der Zeichenkette „save“. Wird dieser Wert geschrieben, so werden alle Backup Objekte nichtflüchtig gespeichert. Keine Auswirkung. Tabelle 5-43: 0x2004: Store Parameters: Wert 5.10.
Software 5.10.22 0x2006: USER LEDs Dieses Objekt ist für die Ansteuerung der USER LEDs zuständig. Damit kann ein EtherCAT Master die USER LEDs einschalten, ausschalten und die Farbe definieren. Objekttyp: RECORD SI 0 1 2 Typ UINT8 UINT8 UINT8 Zugriff RO RW RW Name USER LEDs USER LED 1 USER LED 2 Tabelle 5-46: 0x2006: USER LEDs 5.10.22.1 SI0: USER LEDs Nummer des höchsten Subindex dieses Objektes. 5.10.22.2 SI1: USER LED 1 Einstellung der LED Farbe gemäß folgender Tabelle.
Software 5.10.22.3 SI2: USER LED 2 Einstellung der LED Farbe gemäß folgender Tabelle. Wert 1 2 Anderer Wert LED rot grün aus Tabelle 5-48: 0x2006: USER LED 2: Wert 5.10.23 0x2007: Additional informations Dieses Objekt liefert zusätzliche Geräteinformationen. SI 0 1 Typ UINT8 STRING Zugriff Name RO Additional informations RO Bootloader version Tabelle 5-49: 0x2007: Additional informations 5.10.23.1 SI0: Additional informations Nummer des höchsten Subindex dieses Objektes. 5.10.23.
Software 5.10.24 0x2008: SW-Reset Mit diesem Objekt kann ein Software-Reset ausgeführt werden. Objekttyp: RECORD SI 0 1 Typ UINT8 UINT32 Zugriff Name RO SW-Reset RW Execute Reset Tabelle 5-51: 0x2008: SW-Reset 5.10.24.1 SI0: SW-Reset Nummer des höchsten Subindex dieses Objektes. 5.10.24.2 SI1: Execute Reset Das ETCio 100 führt einen Software Rest aus, sobald der in Tabelle 5-52 definierte Wert geschrieben wird. Ein Schreibzugriff ist nur im Pre-Op Modus möglich.
Software 5.10.25.1 SI0: Read input 8 bit Nummer des höchsten Subindex dieses Objektes. 5.10.25.2 SI1: Read input 8 bit Wert der Digitalen Eingänge gemäß Tabelle 5-54. In Kapitel 5.7.2.1 ist beschrieben, nach welchem Mechanismus die Werte eingelesen werden. Bit 0 1 2 3 4 5 6-7 Beschreibung Wert des digitalen Eingangs DIGIN1. Wert des digitalen Eingangs DIGIN2. Wert des digitalen Eingangs DIGIN3. Wert des digitalen Eingangs DIGIN4. Wert des digitalen Eingangs DIGIN5. Wert des digitalen Eingangs DIGIN6.
Software 5.10.26.2 SI1: Write output 8-bit Wert der Digitalen Ausgänge gemäß Tabelle 5-56. Bit 0 1 2 3 4-7 Beschreibung Wert des digitalen Ausgangs DIGOUT1. Wert des digitalen Ausgangs DIGOUT2. Wert des digitalen Ausgangs DIGOUT3. Wert des digitalen Ausgangs DIGOUT4. Wird nicht genutzt. Tabelle 5-56: Write output 8-bit: SI1: Wert 5.10.27 0x6401: Read analog input 16-bit Dieses Objekt gibt die Werte der analogen Eingänge wieder.
Software 5.10.27.3 SI2: Read analog input 16-bit Wert des analogen Eingangs als 12 Bit Wert. Siehe Tabelle 5-59. Bit Beschreibung 0-11 Wert des analogen Eingangs ANAIN2. 12-15 0 Tabelle 5-59: Read analog input 16-bit: SI2: Wert 5.10.28 0x6411: Write analog output 16-bit Dieses Objekt definiert die Werte der analogen Ausgänge. Objekttyp: ARRAY SI 0 1 2 Typ UINT8 UINT16 UINT16 Zugriff RO WO WO Tabelle 5-60: 0x6411: Write analog output 16-bit 5.10.28.
Software 5.10.28.3 SI2: Write analog output 16-bit Wert des analogen Ausgangs als 12 Bit Wert. Siehe Tabelle 5-62. Die Umrechnung des 12-Bit Wertes in eine Spannung erfolgt gemäß Tabelle 5-3. Bit Beschreibung 0-11 Wert des analogen Ausgangs ANAOUT2. 12-15 Wert wird nicht genutzt. Tabelle 5-62: Write analog output 16-bit: SI2: Wert Copyright IXXAT Automation GmbH 47 ETCio 100-Handbuch, Version 1.
Allgemeine Hinweise 6 Allgemeine Hinweise 6.1 Support Weitergehende Informationen zu unseren Produkten, sowie FAQ-Listen und Tipps zur Installation finden Sie im Supportbereich auf unserer Homepage (http://www.ixxat.de). Ebenso können Sie sich dort über aktuelle Produktversionen sowie verfügbare Updates informieren. 6.
Allgemeine Hinweise 6.5 FCC Compliance Declaration of conformity This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: This device may not cause harmful interference, and this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation FCC Identifier of the built in Bluetooth module: PVH0939 Test remit: FCC Rules 47 CFR Part 15 / 2010-01-09 Subpart B - Class B / Section 15.107 and 15.
Allgemeine Hinweise 6.6 EG- Konformitätserklärung IXXAT Automation erklärt, dass das Produkt: ETCio 100 mit der/den Artikelnummer/n: 1.01.0250.10001 1.01.0250.20001 1.01.0250.20101 der EG-Richtlinie 2004/108/EG entspricht. Angewandte harmonisierte Normen: EN 55022:2010 EN 61000-6-2:2005 17.12.2012, Dipl.-Ing. Christian Schlegel, Geschäftsführer IXXAT Automation GmbH Leibnizstr. 15 88250 Weingarten Copyright IXXAT Automation GmbH 50 ETCio 100-Handbuch, Version 1.
Allgemeine Hinweise 6.7 EtherCAT Conformance Test Zertifikat Copyright IXXAT Automation GmbH 51 ETCio 100-Handbuch, Version 1.