User manual

Seite 15= Maxwert = Minwert = Lieferung
Beispiel
Für ein Drehstromnetz mit angeschlossenen Verbrauchern, die eine Wirkleistung von 400kW haben, soll die
einzustellende Impulswertigkeit bestimmt werden.
Die Arbeit die in einer Stunde maximal bezogen werden kann ist dann:
Arbeit = Wirkleistung * Zeit
Arbeit = 400kW *1h
Arbeit = 400kWh
Damit ergibt sich eine Impulswertigkeit von:
Impulswertigkeit = Arbeit/Impuls
Impulswertigkeit = 400kWh/Impuls
Daraus folgt, dass die Impulswertigkeit gleich oder größer 400kWh/Impuls am UMG96 eingestellt werden
muß. Jetzt kommt bei einer Leistung von 400kW jede Stunde ein Impuls am Ausgang.
Werden bei einer Leistung von 400kW mehr Impulse pro Zeit benötigt, z.Bsp. 1 Impuls pro Minute,
dann ist die einzustellende
Impulswertigkeit = 400kWh/Impuls : 60
Impulswertigkeit = 67kWh/Impuls
Werden bei einer Leistung von 400kW mehr Impulse pro Zeit benötigt, z.Bsp. 1 Impuls pro Sekunde,
dann ist die einzustellende
Impulswertigkeit = 400kWh/Impuls : 3600
Impulswertigkeit = 112Wh/Impuls
Impulswertigkeit
Die Impulswertigkeit wird Wh pro Impuls angegeben.
Impulswertigkeit = Arbeit pro Impuls
Die Impulswertigkeit darf nicht mit der Zählerkonstante verwechselt werden. Die Zählerkonstante wird in
Zählerkonstante = Umdrehungen pro kWh
angegeben.
Der Zusammenhang zwischen Impulswertigkeit und Zählerkonstante kann aus den folgenden Beziehungen
ersehen werden:
Zählerkonstante = 1/Impulswertigkeit
Impulswertigkeit = 1/Zählerkonstante