User manual

Seite 16 = Maxwert = Minwert = Lieferung
Mittelungszeiten (Bimetallfunktion)
Zu den meisten Strom- und Leistungsmeßwerten wird ein Mittelwert
gebildet. Es ist eine gemeinsame Mittelungszeit für die Strom-
meßwerte in L1, L2, L3 und N , und eine für die Leistungsmeßwerte
Wirkleistung, Scheinleistung und Blindleistung programmierbar.
Werkseitige Voreinstellung:
Mittelungszeit der Ströme = 900 Sekunden
Mittelungszeit der Leistungen = 900 Sekunden
Folgende Mittelungszeiten sind wählbar:
5, 10, 30, 60, 300, 480, 900 Sekunden.
Mittelungsverfahren
Das verwendete exponentielle Mittelungsverfahren erreicht nach
der eingestellten Mittelungszeit mindestens 95% des Meßwertes.
ME
n
= ME
n-1
+ (MA-ME
n-1
) / N
ME
n
= angezeigter Mittelwert
MA = Meßwert
n = fortlaufende Meßwertnummer
N = Anzahl der Meßwerte über die gemittelt
werden soll.
Symbol für den Mittelwert.
Abb.: Anzeige der Mittelwerte für
die Ströme in L1, L2 und L3.
A
L1
L2
L3
K1
K2
PRG
W
L1
L2
L3
S
PRG
A
L1
L2
L3
S
Programmierung der Mittelungszeiten
Wirkleistung
Im Programmier-Modus mit Taste 2 bis zur Mittelungszeit der
Wirkleistung blättern. Mit Taste 1 die Auswahl bestätigen.
Die Mittelungszeit blinkt und kann mit der Taste 2 geändert werden.
Betätigt man Taste 1 blinkt die Mittelungszeit nicht mehr. Jetzt kann
man mit Taste 2 in das Programmier-Menü Mittelungszeit für den
Strom gewechselt werden.
Ströme
Im Programmier-Modus mit Taste 2 bis zur Mittelungszeit der
Ströme blättern. Mit Taste 1 die Auswahl bestätigen.
Die Mittelungszeit blinkt und kann mit der Taste 2 geändert werden.
Betätigt man Taste 1 blinkt die Mittelungszeit nicht mehr. Jetzt kann
man mit Taste 2 in das Programmier-Menü Wechselzeit gewech-
selt werden.
Mittelungszeit = 5 Sekunden
Mittelungszeit = 5 Sekunden
Mittelwert = Wirkleistung
Mittelwert = Strom