Instructions
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 2. Sicherheit
- 3. Bestimmungsgemäße Verwendung
- 4. Produktbeschreibung
- 5. Netzsysteme
- 6. Installation
- 7. Schnittstellen
- 8. Digitale Ein und Ausgänge
- 9. Inbetriebnahme
- 10. Bedienung
- 11. Konfiguration
- 12. Systeminformationen
- 13. Gerätehomepage
- 14. Service und Wartung
- 15. Vorgehen im Fehlerfall
- 16. Technische Daten
- 16. 1 Allgemein
- 16. 2 Umgebungsbedingungen
- 16. 3 Transport und Lagerung
- 16. 4 Versorgungsspannung
- 16. 5 Schutzklasse
- 16. 6 Digitale Ein- und Ausgänge
- 16. 7 Temperaturmesseingang
- 16. 8 Schnittstellen
- 16. 9 Spannungsmesseingänge
- 16. 10 Strommesseingänge
- 16. 11 Kenngrößen von Funktionen
- 16. 12 Spezifikationen nach IEC 61000-4-30 Klasse S
- 17. Parameterliste
- 18. Messwertanzeigen
- 19. Maßbilder
- 20. Anschlussbeispiel
- 21. Kurzanleitung (Primärstrom einstellen)
UMG 605-PRO
www.janitza.de
33
9. Inbetriebnahme
Löschen Sie vor der Inbetriebnahme mögli-
che produktionsbedingte Inhalte der Energie-
zähler, Min-/Maxwerte sowie Aufzeichnun-
gen.
9. 1 Versorgungspannung anlegen
Nach dem Anlegen der Versorgungsspan-
nung erscheint in der Anzeige der Text „Start
up“. Etwa zwei bis sechs Sekunden später
schaltet das Gerät auf die erste Messwertan-
zeige um.
Erscheint keine Anzeige, so muss überprüft
werden, ob die Versorgungsspannung im
Nennspannungsbereich liegt.
Abb.23.1 Anschlussbeispiel für die Versorgungsspan-
nung Uh.
Versorgungsspannung
(siehe Typenschild)
9. 2 Frequenzmessung
Für die Frequenzmessung muss in mindes-
tens einem Spannungsmesspfad (L-N) die
gemessene Spannung größer 10 V sein.
Nur erkannte Frequenzen im Bereich 15 Hz
bis 440 Hz werden für die Messung an den
Strom und Spannungsmesseingängen ver-
wendet.
9. 3 Messspannung anlegen
Nach dem Anschluss der Messspannungen
müssen die vom Gerät angezeigten Mess-
werte für die Spannungen L-N und L-L mit
denen am Spannungsmesseingang überein-
stimmen.
Ist ein Spannungswandlerfaktor program-
miert, so muss dieser bei dem Vergleich
berücksichtigt werden.
Für die Messung muss am Spannungs-
messeingang mindestens eine Phase (L) und
der Neutralleiter (N) angeschlossen werden.
An mindestens einem der Spannungs-
messeingänge muss eine Messspannung
größer 10 Veff anliegen, damit das Gerät die
Netzfrequenz ermitteln kann.
L N
9. 4 Drehfeldrichtung
Überprüfen Sie in der Messwertanzeige
des Gerätes die Richtung des Spannungs
-Drehfeldes. Üblicherweise liegt ein „rechtes“
Drehfeld vor.