Art. Nr. 33.03.118 (UL) Power Quality Analyser UMG 605 Dok Nr. 1.038.026.0.f www.janitza.de Betriebsanleitung und technische Daten Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30 e-mail: info@janitza.de Internet: http://www.janitza.
UMG 605 Allgemeines Eingangskontrolle Lieferumfang Lieferbares Zubehör Anwendungshinweise Produktbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Leistungsmerkmale UMG605 Bedienungskonzept Programmiersoftware GridVis Messung Dreiphasen-4-Leitersysteme Dreiphasen-3-Leitersysteme Installation Einbauort Versorgungsspannung Spannungsmessung Frequenzmessung Strommessung Schnittstellen RS485 RS485 Profibus DP V0 Slave Digitale Ein- und Ausgänge Temperaturmesseingang 2 4 6 7 7 8 10 10 11 12 13 14 15 16 18 18 19 20
UMG 605 Systeminformationen Messbereichsüberschreitung Seriennummer Datum Firmware Release Uhrzeit Service und Wartung Instandsetzung und Kalibration Frontfolie Batterie Firmware-Update Vorgehen im Fehlerfall Technische Daten 62 62 63 63 63 63 64 Anhang Parameterliste Messwertanzeigen Konformitätserklärung Maßbilder Anschlussbeispiel UMG605 Kurzanleitung 82 82 88 89 90 91 92 64 64 64 65 66 70 Allgemein 70 Umgebungsbedingungen im Betrieb 70 Transport und Lagerung 70 Versorgungsspannung 71 Schutzk
UMG 605 Allgemeines Copyright Dieses Handbuch unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsschutzes und darf weder als Ganzes noch in Teilen auf mechanische oder elektronische Weise fotokopiert, nachgedruckt, reproduziert oder auf sonstigem Wege ohne die rechtsverbindliche, schriftliche Zustimmung von Janitza electronics GmbH, Vor dem Polstück 1, D 35633 Lahnau, Deutschland, vervielfältigt oder weiterveröffentlicht werden.
UMG 605 Bedeutung der Symbole Im vorliegenden Handbuch werden folgende Piktogramme verwendet: c m C Gefährliche Spannung! Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr. Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei schalten. Achtung! Bitte beachten Sie die Dokumentation. Dieses Symbol soll Sie vor möglichen Gefahren warnen, die bei der Montage, der Inbetriebnahme und beim Gebrauch auftreten können. Hinweis.
UMG 605 Eingangskontrolle Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu sichern.
UMG 605 Lieferumfang Anzahl Art.Nr. Bezeichnung 1 52 16 xxx1) UMG605 XX2) 1 33 03 118 Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 1 33.03.304 Schnelleinstieg (Ergänzung zur Betriebsanleitung) 1 51 00 116 CD mit folgendem Inhalt: - Programmiersoftware „GridVis“ - Funktionsbeschreibungen, GridVis, UMG605 - GSD-Datei „u6050c2d.
UMG 605 Anwendungshinweise Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung sowie alle weiteren Publikationen, die zum Arbeiten mit diesem Produkt (insbesondere für die Installation, den Betrieb oder die Wartung) hinzugezogen werden müssen. Beachten Sie hierbei alle Sicherheitsvorschriften sowie Warnhinweise. Sollten Sie den Hinweisen nicht folgen, kann dies Personenschäden oder/und Schäden am Produkt hervorrufen.
UMG 605 c m m Achtung! Wird das Gerät nicht gemäß der Betriebsanleitung betrieben, so ist der Schutz nicht mehr sichergestellt und es kann Gefahr von dem Gerät ausgehen. Leiter aus Einzeldrähten müssen mit Aderendhülsen versehen werden. Nur Schraubsteckklemmen mit der gleichen Polzahl und der gleichen Bauart dürfen zusammengesteckt werden.
UMG 605 Produktbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das UMG605 ist für die Messung der Spannungsqualtität nach EN61000-4-30 in der Gebäudeinstallation, an Verteilern, Leistungsschaltern und Schienenverteilern vorgesehen. Das UMG605 wird fest in Schaltschränke oder Installationskleinverteiler eingebaut. Die Einbaulage ist beliebig.
UMG 605 Leistungsmerkmale UMG605 - Messung in IT-, TN- und in TT-Netzen, - 4 Spannungsmesseingänge, 4 Strommesseingänge, - Kontinuierliche Abtastung der Spannungs- und Strommesseingänge, - Messung der Spannungsqualität nach DIN EN61000-4-30:2009 Klasse S, - Flickermessung nach DIN EN61000-4-15:2011 Klasse F3, - Analyse und Auswertung nach DIN EN50160 mit der zum Lieferumfang gehörenden Programmiersoftware GridVis, - Messung der Oberschwing.
UMG 605 Bedienungskonzept Sie können das UMG605 über mehrere Wege programmieren und Messwerte abrufen. • Direkt am Gerät über 2 Tasten und das Display. Sie können die Werte in der Parameterliste (siehe Anhang) ändern und die Messwerte aus den Messwertanzeigen abrufen. • Über die Programmiersoftware GridVis. • Bei Geräten mit Ethernet-Schnittstelle über die Homepage des UMG605. • Über die RS485 mit dem Modbus-Protokoll.
UMG 605 Programmiersoftware GridVis Das UMG605 kann mit der zum Lieferumfang gehörenden Programmiersoftware GridVis programmiert und ausgelesen werden. Hierfür muss ein PC über eine serielle Schnittstelle/ Ethernet an das UMG605 angeschlossen werden. PC RS232 UMG 605 Abb.13.1 Anschluss eines UMG605 an einen PC über ein RS232-Kabel. Leistungsmerkmale GridVis • Programmieren des UMG605. • Konfiguration von Aufzeichnungen. • Analyse der ausgelesenen Daten nach EN 61000-2-4. • Auslesen von Aufzeichnungen.
UMG 605 Messung Das UMG605 misst lückenlos und berechnet alle Effektivwerte über ein 200ms Intervall. Das UMG605 misst den echten Effektivwert (TRMS) der an denn Messeingängen angelegten Spannungen und Ströme.
UMG 605 Dreiphasen-4-Leitersysteme Das UMG605 kann in Dreiphasen-4-Leitersysteme (TN-, TT-Netz) (50Hz, 60Hz) mit geerdetem Nulleiter eingesetzt werden. Die Körper der elektrischen Anlage sind geerdet. Die Spannung Leiter zu Neutralleiter darf maximal 300V AC betragen. L1 230/400V 50/60Hz L1 L2 240V 50/60Hz L3 N N PE Das UMG605 ist nur für Umgebungen in denen die Bemessungs-Stoßspannung von 4kV (Überspannungskategorie III) nicht überschritten wird, geeignet.
UMG 605 Dreiphasen-3-Leitersysteme Das UMG605 kann in ungeerdeten Dreiphasen-3-Leitersysteme (IT-Netz) eingesetzt werden. Die Spannung Leiter zu Leiter darf maximal 480V AC (50Hz, 60Hz) betragen. Das UMG605 ist nur für Umgebungen geeignet, in denen die Bemessungs-Stoßspannung von 4kV (Überspannungskategorie III) nicht überschritten wird. Im IT-Netz ist der Sternpunkt des Spannungserzeugers nicht geerdet. Die Körper der elektrischen Anlage sind geerdet. Eine Erdung über eine hochohmige Impedanz ist erlaubt.
UMG 605 L1 L1 400V 50/60Hz L2 230/400V 50/60Hz L2 L3 L3 N Impedanz Impedanz L4 L1 L2 L3 N L4 L2 L3 L1 N 4M 4M 4M DC Spannungsmessung Spannungsmessung UMG605 Erdung des Systems 4M DC AC/DC 4M 4M 4M 4M 4M Erdung des Systems 4M AC/DC Hilfsenergie Abb. Prinzipschaltbild, UMG605 im IT-Netz ohne N. UMG605 Hilfsenergie Abb. Prinzipschaltbild, UMG605 im IT-Netz mit N.
UMG 605 Installation Einbauort Das UMG605 kann in Schaltschränken oder in Installationskleinverteilern nach DIN 43880 eingebaut werden. Die Montage erfolgt auf einer 35mm Tragschiene nach DIN EN 60715. Die Einbaulage ist beliebig. Abb.22.1 UMG605 auf Tragschiene nach DIN EN 60715.
UMG 605 Versorgungsspannung Versorgungsspannung Uh Für den Betrieb des UMG605 ist eine Versorgungsspannung erforderlich. Die Art und Höhe, der erforderlichen Versorgungsspannung, ist auf dem Typenschild vermerkt.
UMG 605 Spannungsmessung Das UMG605 ist für die Messung von Wechselspannungen in 300V Netzen, in den Überspannungen der Kategorie III vorkommen können, ausgelegt. Das UMG605 kann nur dann Messwerte ermitteln, wenn an mindestens einem Spannungsmesseingang eine Messspannung von größer 10Veff anliegt.
UMG 605 Beim Anschluss der Spannungsmessung muss folgendes beachtet werden: c • Um das Gerät stromlos und spannungslos zu schalten ist eine geeignete Trennvorrichtung vorzusehen. • Die Trennvorrichtung muss in der Nähe des Gerät plaziert, für den Benutzer gekennzeichnet und leicht erreichbar sein. • Verwenden Sie nur UL/IEC zugelassene Überstrom-Schutzeinrichtungen und Trennschalter. • Verwenden Sie als Überstrom-Schutzeinrichtungen einen Leitungsschutzschalter 6A (Typ B).
UMG 605 Hauptmessung, Eingänge 1-3 Vierleiteranschluss L1 L1 L2 L2 L3 L3 N N L1 L1 L2 L2 L3 L3 N N L1 L1 L2 L2 L3 L3 N N S1 S2 S1 S1 S2 S2 S1 S1 S2 S2 S1 S2 4w 4w 3m 3mL1 L1 L2 L2L3 L3 N N 4w 4w 3m 3mL1 L1 L2 L2L3 L3 N N S1I1S2 S1I1S1 S2I2S2 S1I2S1 S2I3S2 S1I3S2 I1 I1 I2 I2 I3 I3 Abb. Messung in einem Dreiphasen-4-Leiternetz mit unsymmetrischer Belastung. L1 L1 L2 L2 L3 L3 N N L1 L1 L2 L2 L3 L3 N N S1I1S2 S1I1S1 S2I2S2 S1I2S1 S2I3S2 S1I3S2 I1 I1 I2 I2 I3 I3 Abb.
UMG 605 L1 L1 L2 L2 L3 L3 N N S1 S2 S1I3S2 I3 S1 S2 S1 S2 S1 S2 4w 2i 4w 2i L1 L1 L2 L2 L3 L3 N N S1I1S2 S1I2S2 S1I3S2 I1 I2 I3 Abb. Messung über 2 Stromwandler in einem Dreiphasen-3-Leiternetz mit symmetrischer Belastung. L1 L1 L2 L2 L3 L3 N N S1 S2 S1I3S2 I3 S1 S2 S1 S2 S1 S2 4w 2u 4w 2u L1 L1 L2 L2 L3 L3 N N S1I1S2 S1I2S2 S1I3S2 I1 I2 I3 Abb. Messung in einem Dreiphasen-4-Leiternetz mit unsymmetrischer Belastung.
UMG 605 Dreileiteranschluss L1 L1 L2 L2 L3 L3 L1 L1 L2 L2 L3 L3 L1 L1 L2 L2 L3 L3 L1 L1 L2 L2 L3 L3 S1 S2S1 S1 S2 S2S1 S1 S2 S2S1 S2 3w 3m 3w 3mL1 L1L2 L2L3 L3 N N 3 N L1 LL12 LL23 LN 3w 3m 3w 3m S1 IS2 S1 1 S1 I1S2S2 I2 S1S1 I2S2S2 I3 S1I3S2 I1 I1I2 I2I3 I3 Abb. Messung in einem Dreiphasen-3-Leiternetz mit unsymmetrischer Belastung. L1 L1 L2 L2 L3 L3 L1 L1 L2 L2 L3 L3 S1 IS2 S1 1 S1 I1S2S2 I2 S1S1 I2S2S2 I3 S1I3S2 I1 I1I2 I2I3 I3 Abb.
UMG 605 L1 L1 L1 L2 L1 L2 L2 L2 L3 L3 L3 L3 2 S2S1 S2 213 S2 S1I3S2 I3 I3 L1 L1 L1 L2 L1 L2 L2 L2 L3 L3 L3 L3 S1 S2S1 S1 S2 S2S1 S1 S2 S2S1 S2 3w 2m 3w 2mL1 L1L2 L2L3 L3 N N 3w3w 2m2mL1 L1 L2 L2 L3 L3 N N S1 S1I1S2 S1 S1I2S2 S1 S1I3S2 I1 S2 I2 S2 I3 S2 I1 I1 I2 I2 I3 I3 Abb. Messung in einem Dreiphasen-3-Leiternetz mit unsymmetrischer Belastung. L1 L1 L1 L1 S2 S1I3S2 3 I3 S1 S1I1S2 S1 S1I2S2 S1 S1I3S2 I1 S2 I2 S2 I3 S2 I1 I1 I2 I2 I3 I3 Abb.
UMG 605 Hilfsmessung, Eingang V4 Dreileiteranschluss L1 L2 L3 N L1 L1 L2 L2 L3 L3 N N L1 L2 L3 L1 L1 L2 L2 L3 L3 S1 S2S1 S2 L4 L4N 4w 1m 4w 1m 4w 1m L4 N N I4 S1I4S2 I4 Abb. Messung mit einem Stromwandler in einem Dreiphasen-4-Leiternetz mit symmetrischer Belastung. L N S1 S2S1 S2 N N I4 S1I4S2 I4 Abb. Messung mit einem Stromwandler. 26 N N I4 S1I4S2 I4 Abb. Messung mit einem Stromwandler in einem Dreiphasen-3-Leiternetz mit symmetrischer Belastung.
UMG 605 Frequenzmessung Das UMG605 ist für die Messung in Netzen geeignet, in denen die Grundschwingung der Spannung im Bereich 15Hz bis 440Hz liegt. Für die automatische Ermittlung (Weitbereich) der Netzfrequenz, muss am Spannungsmesseingang V1 eine Spannung L1-N von größer 10Veff anliegen. Die Messung der Netzfrequenz erfolgt nur an den Messeingängen der Hauptmessung (V1,V2,V3). m Messspannungen und Messströme müssen aus dem gleichen Netz stammen.
UMG 605 Strommessung c m c 28 S1 S2 N S1 Verbraucher S2 L3 S1 S2 L2 S1 L1 S2 Das UMG605 ist für den Anschluss von Stromwandlern mit Sekundärströmen von ../1A und ../5A ausgelegt. Es können nur Wechselströme und keine Gleichströme gemessen werden. Jeder Strommesseingang kann dauerhaft mit 6A oder für 1 Sekunde mit 100A belastet werden. Achtung! Die Strommesseingänge sind berührungsgefährlich. Achtung! Das UMG605 ist nicht für die Messung von Gleichspannungen geeignet.
UMG 605 Amperemeter Wollen Sie den Strom nicht nur mit dem UMG605, sondern auch zusätzlich mit einem Amperemeter messen, so muss das Amperemeter in Reihe zum UMG605 geschaltet werden.
UMG 605 Summenstrommessung Erfolgt die Strommessung über zwei Stromwandler, so muss das Gesamtübersetzungsverhältnis der Stromwandler im UMG605 programmiert werden. UMG I S1 S2 Einspeisung 1 Supply 1 1P1 (K) 1S1 (k) (l) (L) 1P2 1S2 Verbraucher A Consumer A P1 1S1 1S2 P2 2S1 2S2 Primärstrom: 1000A + 1000A = 2000A Sekundärstrom: 5A Einspeisung 2 Supply 2 2S1 (k) (l) 2P1 2S2 2P2 (K) (L) Verbraucher B Consumer B Abb. Beispiel, Strommessung über Summenstromwandler.
UMG 605 Direktmessung Stromrichtung Nennströme bis 5A können mit dem UMG605 auch direkt gemessen werden. Dabei ist zu beachten, dass jeder Strommesseingang dauerhaft mit 6A oder für 1 Sekunde mit max. 100A belastet werden dürfen. Da das UMG605 für die Strommessung keinen eingebauten Schutz hat, muss dieser Schutz in der Installation vorgesehen werden. Die Stromrichtung kann am Gerät oder über vorhanden serielle Schnittstellen für jede Phase einzeln korrigiert werden.
UMG 605 Schnittstellen RS232 Abschirmung Mit einem RS232-Anschlusskabel können Sie das UMG605 mit einem PC verbinden. Die erzielbare Entfernung zwischen zwei Geräten mit RS232-Schnittstelle ist vom verwendeten Kabel und der Baudrate abhängig. Die maximal anschließbare Kabellänge beträgt 30m! Als Richtwert sollte bei einer Übertragungsrate von 9600 Baud eine Distanz von 15m bis 30m nicht überschritten werden.
UMG 605 PC Com1 Abb.33.2 Steckerbelegung für das PC-Verbindungskabel (Art.Nr. 08 02 427). Abb.:33.1 Beispiel, ein UMG605 über die RS232 Schnittstelle mit einem PC verbinden.
UMG 605 RS485 Bus-Struktur Alle Geräte werden in einer Busstruktur (Linie) angeschlossen. In einem Segment können bis zu 32 Teilnehmer zusammengeschaltet werden. Am Anfang und am Ende eines Segments wird das Kabel mit Widerständen terminiert. Bei mehr als 32 Teilnehmern müssen Repeater (Leitungsverstärker) eingesetzt werden, um die einzelnen Segmente zu verbinden.
UMG 605 Abschlusswiderstände Abschirmung Am Anfang und am Ende eines Segments wird das Kabel mit Widerständen (120Ohm 1/4W) terminiert. Für Verbindungen über die RS485 Schnittstelle ist ein verdrilltes und abgeschirmtes Kabel vorzusehen. Um eine ausreichende Schirmwirkung zu erreichen, muss die Abschirmung an beiden Enden des Kabels großflächig mit der Montageplatte oder Schrankteilen verbunden werden. Das UMG605 enthält keine Abschlusswiderstände.
UMG 605 RS485 Profibus DP V0 Slave Der Profibusanschluss beim UMG605 ist als 9 polige DSUB Buchse ausgeführt. Zum Anschluss empfehlen wir einen 9 poligen Profibusstecker z.B. der Firma Phoenix vom Typ „SUBCON-Plus-ProfiB/AX/SC“ mit der Artikelnummer 2744380. (Janitza Art.Nr.:13.10.539) Profibusanschluss Abb.36.1 UMG605 mit Profibusschnittstelle.
UMG 605 Anschluss der Busleitungen Die ankommende Busleitung wird an die Klemmen 1A und 1B angeschlossen. Die Busleitung für das nächste Gerät in der Linie wird an die Klemmen 2A und 2B angeschlossen. Folgt kein Gerät mehr in der Linie, so muss die Busleitung mit Widerständen terminiert (Schalter auf ON) werden. In der Schalterstellung ON sind die Klemmen 2A und 2B für die weiterführende Busleitung abgeschaltet. Abb.37.1 Profibusstecker mit Abschlusswiderständen.
UMG 605 Digitale Ein- und Ausgänge Digitale Ausgänge Das UMG605 hat 2 Transistorschaltausgänge. Diese Ausgänge sind über Optokoppler galvanisch von der Auswerteelektronik getrennt. • Die digitalen Ausgänge können Gleichstrom- oder Wechselstromlasten schalten. Die digitalen Ausgänge können, unabhängig von der Polung der Versorgungsspannung Lasten schalten. Die digitalen Ausgänge sind nicht kurzschlussfest. Leitungen länger als 30m müssen abgeschirmt verlegt werden.
UMG 605 24V AC ~ ~ Digitale Ausgänge 18 K1 Digital Output 2 17 - + 16 Digital Output 1 K2 16 Digital Output 1 24V DC Digital Output 2 Abb.39.1 Anschluss von WechselspannungsRelais an die digitalen Ausgänge. 17 18 K1 Digitale Ausgänge UMG605 K2 UMG605 Abb.39.2 Anschluss von Gleichstrom-Relais an die digitalen Ausgänge.
UMG 605 Digitale Eingänge UMG605 Das UMG605 hat 2 digitale Eingänge an welche Sie je einen Signalgeber anschließen können. An einem digitalen Eingang wird ein Eingangssignal erkannt wenn eine Spannung von mindestens 10V und maximal 28V angelegt wird. Dabei fließt ein Strom von mindestens 1mA und maximal 6mA. Leitungen größer 30m müssen abgeschirmt verlegt werden.
UMG 605 S0 Impulseingang An jedes UMG605 mit Eingängen für 24V können sie auch S0 Impulsgeber nach DIN EN62053-31 anschließen. Sie benötigen nur eine externe Hilfsspannung von 20..28V DC und je einen externen 1,5kOhm Widerstand. 24V DC - + S0 Impulsgeber 1,5k UMG605 Digitale Eingänge 1-2 Digital Input 1 19 S0 Impuls- Digital geber Input 2 + 20 24V 1,5k = 21 3,9V 4k 3,9V 4k Abb.40.2 UMG605 mit Eingängen für 24V. Beispiel für den Anschluss eines S0 Impulsgebers an den digitalen Eingang 2. Abb.41.
UMG 605 Temperaturmesseingang Am Temperaturmesseingang können Temperaturfühler mit einem Widerstandsbereich von 400Ohm bis 4kOhm angeschlossen werden. Die Gesamtbürde (Fühler + Leitung) von 4kOhm darf nicht überschritten werden. KTY83 Abb.42.1 Beispiel, Temperaturmessung mit einem KTY83. m m 42 Verwenden Sie für den Anschluß des Temperaturfühlers eine abgeschirmte Leitung. Achtung! Profibus, RS232, RS485 und Temperaturmesseingang sind untereinander nicht galvanisch getrennt.
UMG 605 43
UMG 605 Parametrieren Bedienung Um die Installation und die Inbetriebnahme des UMG605 ohne PC zu erleichtern, besitzt das UMG605 ein Display, die Tasten 1 und 2 und die Service-Taste. Wichtige Parameter wie Stromwandler und Geräteadresse sind in der Parameterliste (siehe Anhang) aufgelistet können direkt am Gerät programmiert werden. Bei der Bedienung wird zwischen dem • Anzeige-Modus und dem • Programmier-Modus unterschieden.
UMG 605 Anzeige-Modus Nach einer Netzwiederkehr befindet sich das Gerät im Anzeige-Modus. Im Anzeige-Modus können Sie mit den Tasten 1 und 2 zwischen den Messwertanzeigen blättern. Wählen Sie mit Taste 1 die Phase für 1 die Messwerte. N L1 V RxD TxD Input Output L1 L2 L3 L4 2 Blättern Sie mit Taste 2 zwischen den Messwerten für Strom, Spannung, Leistung usw. Abb.19.1 Anzeigenbeispiel „Anzeige-Modus“. Angezeigter Messwert: UL1-N = 230,0V.
UMG 605 Programmier-Modus Im Programmier-Modus können die wichtigsten, für den Betrieb des UMG605 notwendigen Einstellungen, angezeigt und geändert werden. In der Parameterliste im Anhang sind die Adressen für die wichtigsten Einstellungen aufgelistet. Weitere Einstellungen können Sie mit der zum Lieferumfang gehörenden Software GridVis durchführen. Betätigt man die Tasten 1 und 2 gleichzeitig für etwa 1 Sekunde, gelangt man über die Passwort-Abfrage in den Programmier-Modus.
UMG 605 Display-Passwort Um ein versehentliches Ändern der Programmierdaten direkt am Gerät zu erschweren, können Sie ein 4-stelliges Display-Passwort programmieren. Werkseitig ist kein DisplayPasswort eingestellt. In der werkseitigen Voreinstellung wird kein Display-Passwort abgefragt. PRG Content Homepage-Passwort Sie können den Zugriff auf die Homepage des UMG605 über ein Passwort schützen. Werkseitig ist kein Homepage-Passwort eingestellt. Abb. Abfragefenster für das Display-Passwort.
UMG 605 Messung Das UMG605 hat 4 Messkanäle für die Spannungsmessung (V1..V4 gegen Vref) und 4 Messkanäle für die Strommessung (I1..I4). Messspannungen und Messströme für die Messkanäle 1-4 müssen aus dem gleichen Netz stammen. PRG Address Content Hauptmessung (Messkanäle 1-3) Zur Hauptmessung gehören die Messkanäle 1-3. Verwenden Sie die Messkanäle 1-3 für die messung in dreiphasigen Systemen. Sie können für die Hauptmessung eine von 14 Mess-Schaltungen wählen.
UMG 605 Hilfsmessung (Messkanal 4) Zur Hilfsmessung gehört nur der Messkanal 4. Verwenden Sie den Messkanal 4 für die Messung in einphasigen Systemen oder in dreiphasigen Systemen mit symmetrischer Belastung. Die Einstellungen für die Frequenz und die relevante Spannung werden automatisch aus den Einstellungen für die Hauptmessung übernommen. Sie können für die Hilfsmessung eine von 3 Mess-Schaltungen wählen. Die dazugehörigen Anschlussbilder finden Sie auf Seite 23.
UMG 605 Spannungswandlerverhältnis Das Spannungswandlerverhältniss für die Hauptmessung können Sie unter den Adressen 002 und 003 einstellen. Das Spannungswandlerverhältniss für die Hilfsmessung können Sie unter den Adressen 012 und 013 einstellen. Werkseitig ist für alle 4 Spannungswandlereingänge ein Spannungswandlerverhältnis von 400V/400V Direktmessung programmiert. PRG Address Content Abb. Beispiel; Spannungswandler (primär) für die Hauptmessung, Adresse 002 mit dem Inhalt „400“.
UMG 605 Stromwandlerverhältnis Das Stromwandlerverhältniss für die Hauptmessung können Sie unter den Adressen 000 und 001 einstellen. Das Stromwandlerverhältniss für die Hilfsmessung können Sie unter den Adressen 010 und 011 einstellen. Werkseitig ist für alle 4 Stromwandlereingänge ein Stromwandlerverhältnis von 5A/5A programmiert. PRG Address Content Abb. Beispiel; Stromwandler (primär) für die Hauptmessung, Adresse 000 mit dem Inhalt „5“.
UMG 605 Schnittstellen Das UMG605 verfügt über 4 serielle Schnittstellen: - RS485 - RS232 - Ethernet - Profibus Alle Schnittstellen können gleichzeitig verwendet werden. RS232 Für den Betrieb der RS232-Schnittstelle müssen folgende Daten programmiert werden: - Baudrate, - Betriebsart. Die werksseitige Voreinstellung und die Einstellbereiche können Sie der Parameterliste im Anhang entnehmen.
UMG 605 Ethernet Feste IP-Adresse In einfachen Netzwerken ohne DHCP-Server muss die Netzwerkadresse direkt am Gerät eingestellt werden. PC UMG605 BootP BootP erlaubt die vollautomatische Einbindung eines UMG605 in ein bestehendes Netzwerk. BootP ist ein älteres Protokoll und hat nicht den Funktionsumfang von DHCP. Patch-Kabel Switch Patch-Kabel Abb. Anschlußbeispiel, UMG605 und PC benötigen eine feste IP-Adresse.
UMG 605 Profibus Gerätestammdatei Das UMG605 kann 16 Profibusprofile verwalten. Jedes Profibusprofil enthält maximal 128 Datenbytes. Die Gerätestammdatei für das UMG605 hat den Dateinamen „0B41.GSD“ und ist auf der zum Lieferumfang gehörenden CD enthalten. Das erste Datenbyte des Ausgabebereiches der SPS enthält immer die Profilnummer des vom UMG605 angeforderten Profibusprofiles. Um ein Profibusprofil anzufordern, schreiben Sie die Profilnummer in das erste Byte des Ausgabebereiches der SPS.
UMG 605 Voreingestellte Profibusprofile Profibus-Profil Nummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Byteindex Wertetyp 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 53 57 61 65 69 73 77 81 85 89 93 97 101 105 109 113 117 Spannung L1-N Spannung L2-N Spannung L3-N Spannung L4-N Spannung L2-L1 Spannung L3-L2 Spannung L1-L3 Strom L1 Strom L2 Strom L3 Strom L4 Wirkleistung L1 Wirkleistung L2 Wirkleistung L3 Wirkleistung L4 Cosphi (math.) L1 Cosphi (math.
UMG 605 Profibus-Profil Nummer 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Byteindex Wertetyp 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 Wirkarbeit Summe L1-L3 Bezog. Wirkarbeit Summe L1-L3 Gelief. Wirkarbeit Summe L1-L3 Blindarbeit Summe L1-L3 Ind. Blindarbeit Summe L1-L3 Kap.
UMG 605 Aufzeichnungen In der werkseitigen Voreinstellung des UMG605 sind 2 Aufzeichnungen vorkonfiguriert. Die Anpassung und die Erweiterung von Aufzeichnungen erfolgt über die Software GridVis. • Blindleistung Grundschwingung Summe L1..
UMG 605 Inbetriebnahme Versorgungsspannung anlegen Frequenzmessung Die Höhe der Versorgungsspannung für das UMG605 ist dem Typenschild zu entnehmen. Versorgungsspannung, die nicht der Typenschildangabe entsprechen, können zu Fehlfunktionen und zur Zerstörung des Gerätes führen. Für die Frequenzmessung muss im Spannungsmesspfad L1-N die gemessene Spannung größer 10V sein. Nur erkannte Frequenzen im Bereich 15Hz bis 440Hz werden für die Messung an den Stromund Spannungsmesseingängen verwendet.
UMG 605 Messspannung anlegen Das UMG605 ist für die Messung von Spannungen von bis zu 300VAC gegen Erde und 520VAC Leiter gegen Leiter geeignet. Das UMG605 ist nicht für die Messung von Gleichspannungen geeignet. Spannungen über 300VAC gegen Erde müssen über Spannungswandler angeschlossen werden. Nach dem Anschluss der Messspannungen müssen die vom UMG605 angezeigten Messwerte für die Spannungen L-N und L-L mit denen am Spannungsmesseingang übereinstimmen.
UMG 605 Drehfeldrichtung Messstrom anlegen Überprüfen Sie in der Messwertanzeige des UMG605 die Richtung des Spannungs-Drehfeldes. Üblicherweise liegt ein „rechtes“ Drehfeld vor. Das UMG605 ist für den Anschluss von ../1A und ../5A Stromwandlern ausgelegt. Über die Strommesseingänge können nur Wechselströme und keine Gleichströme gemessen werden. Schließen Sie alle Stromwandlerausgänge außer einem kurz. Vergleichen Sie die vom UMG605 angezeigten Ströme mit dem angelegten Strom.
UMG 605 Kontrolle der Leistungsmessung Schließen Sie alle Stromwandlerausgänge, außer einem kurz und überprüfen Sie die angezeigten Leistungen. Das UMG605 darf nur eine Leistung in der Phase mit dem nicht kurzgeschlossenen Stromwandlereingang angezeigen. Trifft dies nicht zu, überprüfen Sie den Anschluss der Messspannung und des Messstromes.
UMG 605 Systeminformationen Messbereichsüberschreitung Messbereichsüberschreitungen werden, solange sie vorliegen, angezeigt, und können nicht quittiert werden. Eine Messbereichsüberschreitung liegt dann vor, wenn mindestens einer der vier Spannungs- oder Strommesseingänge außerhalb seines spezifizierten Messbereiches liegt. Liegt eine Messbereichsüberschreitung vor, so wird dies in der Anzeige mit „EEEE„ dargestellt.
UMG 605 Seriennummer Firmware Release RxD TxD Input Output L1 L2 L3 L4 RxD TxD Input Output L1 L2 L3 L4 Abb. Messwertanzeige mit Seriennummer. Abb. Messwertanzeige für die Firmware Release. Datum Uhrzeit RxD TxD Input Output L1 L2 L3 L4 RxD TxD Input Output L1 L2 L3 L4 Abb. Messwertanzeige mit Datum. Abb. Messwertanzeige mit Uhrzeit.
UMG 605 Service und Wartung Das Gerät wird vor der Auslieferung verschiedenen Sicherheitsprüfungen unterzogen und mit einem Siegel gekennzeichnet. Wird ein Gerät geöffnet, so müssen die Sicherheitsprüfungen wiederholt werden. Eine Gewährleistung wird nur für ungeöffnete Geräte übernommen. Instandsetzung und Kalibration Instandsetzungsarbeiten und Kalibration können nur vom Hersteller durchgeführt werden.
UMG 605 Entsorgung Das UMG605 kann als Elektronikschrott gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Wiederverwertung zugeführt werden. Die fest eingebaute Lithiumbatterie muss getrennt entsorgt werden. Firmware-Update Falls für Ihr UMG605 ein Firmware-Update durchgeführt werden muss, so können Sie dies mit der zum Lieferumfang gehörenden Software GridVis durchführen. Service Sollten Fragen auftreten, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller.
UMG 605 Vorgehen im Fehlerfall Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe Keine Anzeige. Externe Sicherung für die Versorgungsspannung hat ausgelöst. Gerät defekt. Sicherung ersetzen. Messspannung nicht angeschlossen. Messstrom nicht angeschlossen. Messspannung anschließen. Angezeigter Strom ist zu groß oder zu klein. Strommessung in der falschen Phase. Stromwandlerfaktor falsch programmiert. Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren.
UMG 605 Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe Angezeigte Spannung ist zu klein oder zu groß. Messung in der falschen Phase. Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren. Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis am Spannungswandler ablesen und programmieren. Angezeigte Spannung ist zu klein. Messbereichsüberschreitung. Der Spannungsscheitelwert am Messeingang wurde durch Oberschwingungen überschritten. Spannungswandler einbauen. „EEEE“ und „V“ im Display. Der Spannungsmessbereich wurde überschritten.
UMG 605 Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe Wirkleistung zu klein oder zu groß. Das programmierte Stromwandler-Übersetzungsverhältnis ist falsch. Der Strompfad ist dem falschen Spannungspfad zugeordnet. Das programmierte Spann u n g s w a n d l e r- Ü b e r s e t zungsverhältnis ist falsch. Stromwandler-Übersetzungsverhältnis am Stromwandler ablesen und programmieren. Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren. Mindestens ein Stromwandleranschluss ist vertauscht. Anschluss überprüfen und ggf.
UMG 605 Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe Trotz obiger Maßnahmen funktioniert das Gerät nicht. Gerät defekt. Gerät zur Überprüfung an den Hersteller mit einer genauen Fehlerbeschreibung einschicken.
UMG 605 Technische Daten Allgemein Nettogewicht Geräteabmessungen Entflammbarkeitsklasse Gehäuse Einbaulage Befestigung/Montage Batterie : 350g : ca. l=107,5mm, b=90mm, h=82mm (nach DIN 43871:1992) : UL 94V-0 : beliebig : Hutschiene 35mm (nach IEC/EN60999-1, DIN EN 50022) : Typ Lithium CR2032, 3 V Umgebungsbedingungen im Betrieb Das UMG605 ist für den wettergeschützten, ortsfesten Einsatz vorgesehen. Das UMG605 erfüllt die Einsatzbedingungen nach DIN IEC 60721-3-3.
UMG 605 Versorgungsspannung Die Versorgungsspannung muss über eine UL/IEC zugelassene Sicherung (6A Char. B) an das UMG605 angeschlossen werden. Option 230V Nennbereich Arbeitsbereich Überspannungskategoerie: Leistungsaufnahme Option 90V (ohne UL Zulassung) Nennbereich Arbeitsbereich Überspannungskategorie Leistungsaufnahme Option 24V Nennbereich Arbeitsbereich Überspannungskategorie Leistungsaufnahme : 95V .. 240V (45-65Hz) oder DC 135V .. 340V : +-10% vom Nennbereich : 300V CAT II : max.
UMG 605 Schutzklasse Schutzklasse II nach IEC 60536 (VDE 0106, Teil 1), d. h.
UMG 605 Ein- und Ausgänge 2 Digitale Eingänge Impulseingang (S0) Maximale Zählfrequenz Schalteingang Reaktionszeit (Jasic-Programm) Eingangssignal liegt an Eingangssignal liegt nicht an : 20Hz : 200ms : 18V .. 28V DC (typisch 4mA) : 0 .. 5V DC, Strom kleiner 0,5mA 2 Digitale Ausgänge, Halbleiterrelais, nicht kurzschlussfest. Schaltspannung : max. 60V DC, 30VAC Schaltstrom : max.
UMG 605 Temperaturmesseingang Updatezeit Anschließbare Fühler Gesamtbürde (Fühler + Leitung) : ca. 200ms : PT100, PT1000, KTY83, KTY84 : max. 4kOhm Fühlertyp Temperaturbereich Widerstandsbereich Messunsicherheit KTY83 KTY84 PT100 PT1000 -55 ° .. +175 °C -40 ° .. +300 °C -99 ° .. +500 °C -99 ° .. +500 °C 500 Ohm .. 2,6 kOhm 350 Ohm .. 2,6 kOhm 60 Ohm .. 180 Ohm 600 Ohm ..
UMG 605 Schnittstellen RS232 Protokoll Übertragungsrate : 5 polige Schraubklemmen. : Modbus RTU/Slave 9600bps, 19.2kbps, 38.4kbps, 57,6kbps, 115.2kbps RS485 Protokoll, Modbus RTU Übertragungsrate : 2 polige Schraubklemmen. : Modbus RTU/Slave, Modbus RTU/Master : 9.6kbps, 19.2kbps, 38.4kbps, 57,6kbps, 115.
UMG 605 Kenngrößen von Funktionen • Messung über Stromwandler ../5A • Messungen bei 50/60 Hz Funktion Symbol Genauigkeitsklasse Messbereich Anzeigebereich Gesamt-Wirkleistung P 0,55) (IEC61557-12) 0 .. 15,3kW 0 W .. 9999 GW Gesamt-Blindleisung QA 6), Qv 6) 0,55) (IEC61557-12) 0 .. 15,3 kvar 0 varh .. 9999 Gvar Gesamt-Scheinleistung SA, Sv 6) 0,55) (IEC61557-12) 0 .. 15,3 kVA 0 VA .. 9999 GVA Gesamt-Wirkenergie Ea 0,5S (IEC61557-12) 0 .. 15,3 kWh 0 Wh ..
UMG 605 Funktion THD der Spannung Symbol Genauigkeitsklasse Messbereich Anzeigebereich THDu 1,0 (IEC61557-12) bis 2,5 kHz 0 % .. 999 % THD der Spannung 4) THD-Ru 1,0 (IEC61557-12) bis 2,5 kHz 0 % .. 999 % Strom-Oberschwingungen Ih Kl. 1 (IEC61000-4-7) bis 2,5 kHz 0 A .. 9999 kA THD des Stromes 3) THDi 1,0 (IEC61557-12) bis 2,5 kHz 0 % .. 999 % THD des Stromes 4) THD-Ri 1,0 (IEC61557-12) bis 2,5 kHz 0 % ..
UMG 605 Funktion Symbol Genauigkeitsklasse Messbereich Anzeigebereich Neutralleiterstrom berechnet INc 1,5 (IEC61557-12) 0,001 .. 25,5 A 0 A .. 9999 kA Spannung U L-N 0,5 (IEC61557-12) 10 .. 600 Vrms 0 V .. 9999 kV Spannung U L-L 0,5 (IEC61557-12) 18 .. 1000 Vrms 0 V .. 9999 kV Leistungsfaktor PFA, PFV 2 (IEC61557-12) 0,00 .. 1,00 0 .. 1 Kurzzeit-Flicker, Langzeitflicker Pst, Plt - - - Spannungseinbrüche Udip 0,5 (IEC61557-12) 10 .. 600 Vrms 0 V ..
UMG 605 UMG605 Spezifikationen nach IEC 61000-4-30 Klasse S Merkmal Unsicherheit Messbereich 5.1 Frequenz ± 50 mHz 42,5 Hz – 57,5 Hz, 51 Hz – 69 Hz 5.2 Höhe der Versorgungsspannung ± 0,5% von Udin 20% – 120% of Udin 5.3 Flicker ± 5% vom Messwert 0,4 – 4,0 Pst 5.4 Einbrüche und Überhöhungen Amplitude: ± 1% von Udin Dauer: ± 1 Periode N/A 5.5 Spannungsunterbrechungen Dauer: N/A 5.7 Unsymmetrie ± 0,3% 1% – 5% u2 1% – 5% u0 5.
UMG 605 Messeingänge Spannungsmessung Dreiphasen 4-Leitersysteme (L-N/L-L) Dreiphasen 3-Leitersysteme (L-L) Resolution Crest-faktor Überspannungskategorie Bemessungsstoßspannung Absicherung der Spannungsmessung Impedanz Leistungsaufnahme Abtastfrequenz Transienten Frequenz der Grundschwingung Auflösung : max. 277V/480V : max. 480V : 0,01V : 2 (bezogen auf 480Vrms) : 300V CAT III : 4kV : 1 - 10A : 4MOhm/Phase : ca. 0,1VA : 20kHz/Phase : >50µs : 15Hz ..
UMG 605 Strommessung Nennstrom Bemessungsstrom Absicherung der Strommessung bei Direktmessung (ohne Stromwandler) Auflösung im Display Crest-factor Überspannungskategorie Bemessungsstoßspannung Leistungsaufnahme Überlast für 1 Sek. Abtastfrequenz : 5A : 6A : 6A Char. B (zugelassen nach UL/IEC) : 10mA : 2 (bezogen auf 6Arms) : 300V CAT III : 4kV : ca.
UMG 605 Anhang Parameterliste Adr. Format Bezeichnung Einstellbereich 000 001 002 003 float float float float Stromwandler, primär, L1..L3 Stromwandler, sekundär, L1..L3 Spannungswandler, primär, L1..L3 Spannungswandler, sekundär, L1..L3 0 .. 1000000 1 .. 5 0 .. 1000000 1 .. 480 A A V V 5 5 400 400 010 011 012 013 float float float float Stromwandler, primär, L4 Stromwandler, sekundär, L4 Spannungswandler, primär, L4 Spannungswandler, sekundär, L4 0 .. 1000000 1 .. 5 0 .. 1000000 1 ..
UMG 605 Adr. Format Bezeichnung 100 int 101 int 110 short 111 short 112 short 113 short 114 short 115 short 116 short TFTP Konfigurationsdatei autom. abholen 0 = Abgeschaltet x = File Nummer TFTP Errorhandling 0 = Im Fehlerfall erscheint das Konfigurations Menü im Display. 1 = Das TFTP Errorhandling im UMG605 ist abgeschaltet. Mess-Schaltung Hauptmessung (L1 ..
UMG 605 Adr. Format Bezeichnung Einstellbereich 200 int 201 int Geräteadresse, Modbus/Profibus Baudrate, RS232 0 = 9600Bit/s 1 = 19200Bit/s 2 = 38400Bit/s 3 = 57600Bit/s 4 =115200Bit/s 1 .. 255 0 .. 4 - 202 int Baudrate, RS485 0 = 9600Bit/s 1 = 19200Bit/s 2 = 38400Bit/s 3 = 57600Bit/s 4 =115200Bit/s 5 = 921600Bit/s 0 ..
UMG 605 Adr. Format Bezeichnung Einstellbereich VoreinEinheit stellung 205 int DHCP-Modus 0 = fest IP 1 = BootP 2 = DHCP-Client 3 = Zeroconf 0 .. 3 2 300 301 302 303 int int int int IP-Adresse, xxx --- --- --IP-Adresse, --- xxx --- --IP-Adresse, --- --- xxx --IP-Adresse, --- --- --- xxx 0 .. 255 0 .. 255 0 .. 255 0 ..
UMG 605 Adr. Format Bezeichnung Einstellbereich 400 short 401 short 402 short 403 short 404 short 405 short 406 short Tag Monat Jahr Stunde Minute Sekunde Datum und Uhrzeit übernehmen 1 = eingestellte Daten übernehmen 1 .. 31 xx 1 .. 12 xx 0 .. 9999 xxxx 0 .. 23 xx 0 .. 59 xx 0 .. 59 xx 0, 1 0 500 int 501 int 502 int Geräte-Passwort Homepage, Passwort-Modus 0, 2, 128, 130 Homepage, Passwort 0 .. 9999 0 .. 9999 xxxx 0 0 ..
UMG 605 87
UMG 605 Messwertanzeigen Folgende Messwerte können Sie sich, in der werkseitigen Voreinstellung, mit den Tasten 1 und 2 im Display anzeigen lassen.
UMG 605 Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt folgende EG-Richtlinien: 2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln. 2006/95/EG Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. Berücksichtigte Normen: Störfestigkeit IEC/EN 61326-1:2013 Klasse A: Industriebereich IEC/EN 61000-4-2:2009 Entladung statischer Elektrizität IEC/EN 61000-4-3:2011 Elektromagn.
UMG 605 Maßbilder Vorderansicht 90 Seitenansicht
UMG 605 Anschlussbeispiel UMG605 Strommessung Current measurement I2 I3 I4 I1 1 2 3 4 5 6 7 Spannungsmessung Voltage measurement L1 L2 L3 L4 N 8 9 10 11 12 13 N L1 L2 L3 S1 S1 S2 S1 S2 S1 S2 S2 Verbraucher Consumer PE 91
UMG 605 Kurzanleitung Primärstrom einstellen Sie haben drei gleiche Stromwandler mit einem Stromwandlerverhältnis von 200A/5A. Sie möchten den Primärstrom von 200A programmieren. Hierfür müssen Sie auf der Adresse 000 den Wert 200 für den Primärstrom eingetragen. Der Sekundärstrom ist auf Adresse 001 werkseitig auf 5A voreingestellt. Wechsel Sie in den Programm-Modus Betätigen Sie die Tasten 1 und 2 gleichzeitig für etwa eine Sekunde. Das Symbol für den Programmier-Modus PRG erscheint.