Art. Nr. 33.03.195 Power Quality Analyser UMG 512-PRO Dok Nr. 1.054.008.2.k 01/2019 www.janitza.de Benutzerhandbuch und technische Daten Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 D-35633 Lahnau Support Tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-mail: info@janitza.de www.janitza.
UMG 512-PRO I www.janitza.de 1. Inhalt 1. Allgemeines 1 1. 1 1. 2 1. 3 1. 4 1. 5 1. 6 Haftungsausschluss Urheberrechtsvermerk Technische Änderungen Konformitätserklärung Kommentare zum Handbuch Bedeutung der Symbole 1 1 1 1 1 1 2. Sicherheit 3 2. 1 2. 2 2. 3 Sicherheitshinweise Maßnahmen zur Sicherheit Qualifiziertes Personal 3 4 4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung 5 3. 1 3. 2 3. 3 Eingangskontrolle Lieferumfang Lieferbares Zubehör 5 6 6 4. Produktbeschreibung 7 4. 1 4. 2 4. 3 4.
www.janitza.de UMG 512-PRO 7. Installation 17 7. 1 7. 2 7. 3 7. 4 7. 5 Anschluss an einen PC Schutzleiteranschluss Trennschalter Versorgungsspannung Messspannung 7. 5. 1 Überspannung 7. 5. 2 Frequenz Strommessung 7. 6. 2 Stromrichtung 7. 6. 3 Summenstrommessung 7. 6. 1 Amperemeter Anschlussvarianten 7. 7. 1 Hauptmessung 7. 7. 2 Hilfsmessung Differenzstrommessung 7. 8. 1 Ausfallüberwachung 7. 8. 2 Beispiel: Isolation der Differenzstromwandler 7. 8. 3 Temperaturmessung 7. 8.
UMG 512-PRO 11. Konfiguration 45 11. 1 11. 2 11. 5 11. 6 11. 7 Sprachen Kommunikation 11. 2. 1 Ethernet(TCP/IP) 11. 2. 2 Feldbus Messung 11. 3. 1 Messwandler 11. 3. 2 Transienten 11. 3. 3 Ereignisse 11. 3. 4 Relevante Spannung 11. 3. 5 Nennfrequenz 11. 3. 6 Flicker 11. 3. 7 Temperatur System 11. 4. 1 Passwort 11. 4. 2 Zurücksetzen Anzeige Farben Erweiterungen 45 45 46 46 47 48 50 52 53 53 54 54 55 55 56 57 58 59 12. Inbetriebnahme 61 12. 1 12. 2 12. 3 12. 4 12.
www.janitza.de UMG 512-PRO 13. Gerätehomepage 77 13. 1 Messwerte 13. 1. 1 Kurzübersicht 13. 1. 2 Detaillierte Messwerte 13. 1. 3 Diagramme 13. 1. 4 RCM - Differenzstrommessung 13. 1. 5 Ereignisse Spannungsqualität Apps 13. 3. 1 Push Service Informationen 13. 4. 1 Geräteinformationen 13. 4. 2 Display 13. 4. 3 Downloads 78 78 79 80 80 81 82 83 83 84 84 84 84 14. Service und Wartung 85 14. 1 14. 2 14. 3 14. 4 14. 5 14. 6 14. 7 14.
UMG 512-PRO 1. www.janitza.de Allgemeines 1. 1 Haftungsausschluss Die Beachtung der Informationsprodukte zu den Geräten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und um angegebene Leistungsmerkmale und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Informationsprodukte entstehen, übernimmt die Janitza electronics GmbH keine Haftung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informationsprodukte leserlich zugänglich sind. 1.
www.janitza.
UMG 512-PRO 2. www.janitza.de Sicherheit Bitte lesen Sie das vorliegende Benutzerhandbuch sowie alle weiteren Publikationen, die zum Arbeiten mit diesem Produkt hinzugezogen werden müssen. Dies gilt insbesondere für Installation, Betrieb und Wartung. 2. 1 Sicherheitshinweise Verwendete Symbole: Dieses Symbol als Zusatz zu den Sicherheitshinweisen weist auf eine elektrische Gefahr hin. Beachten Sie hierbei alle Sicherheitsvorschriften sowie Warnhinweise.
www.janitza.de 2. 2 Maßnahmen zur Sicherheit Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefährlicher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird: c WARNUNG! Schwere Körperverletzungen oder Tod können erfolgen, durch gefährliche Spannungen. Beachten Sie deshalb: • Erden Sie vor Anschluss von Verbindungen das Gerät am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden.
UMG 512-PRO 3. www.janitza.de Bestimmungsgemäße Verwendung 3. 1 Eingangskontrolle Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Geräts setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üblichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor. Prüfen Sie die Geräte durch Sichtkontrolle auf einwandfreien mechanischen Zustand.
www.janitza.de 3. 2 UMG 512-PRO Lieferumfang Anzahl Art. Nr. Bezeichnung 1 52.17.xxx 1) UMG 512-PRO 1 33.03.336 Installationsanleitung 1 33.03.347 „Software-GridVis“ Schnelleinstieg 1 10.01.855 Schraubklemme, steckbar, 2-polig (Hilfsenergie) 1 10.01.847 Schraubklemme, steckbar, 5-polig (Spannungsmessung 1-4) 1 10.01.853 Schraubklemme, steckbar, 8-polig (Strommessung 1-4) 1 10.01.873 Schraubklemme, steckbar, 6-polig (digitale Ein-/Ausgänge) 1 10.01.
UMG 512-PRO 4. www.janitza.de Produktbeschreibung Das Gerät ist: • für die Messung der Spannungsqualtität nach EN61000-4-30 in der Gebäudeinstallation, an Verteilern, Leistungsschaltern und Schienenverteilern vorgesehen. • für den Einbau in ortsfesten und wettergeschützten Schalttafeln im Innenbereich geeignet. • in 2-, 3- und 4-Leiter-Netzen und in TNund TT-Netzen einsetzbar. • für die Strommessung über externe ../1A oder ../5 A Stromwandler vorgesehen.
www.janitza.de 4.
UMG 512-PRO 4. 5 www.janitza.de Produktübersicht 1 2 Abb.
www.janitza.de UMG 512-PRO 1 2 3 5 6 7 8 9 4 10 11 Abb.
UMG 512-PRO 5. www.janitza.de Montage 5. 1 Einbauort Das Gerät ist für den Einbau in ortsfesten und wettergeschützten Schalttafeln im Innenbereich geeignet. 5. 3 Befestigung Das Gerät wird mit zwei Befestigungsklammern jeweils unten und oben in der Schalttafel befestigt. Die Befestigungsklammern werden zuvor am Gerät eingehängt. Sehen Sie eine Erdung für leitende Schalttafeln vor.
www.janitza.
UMG 512-PRO www.janitza.de 6.
www.janitza.de L2 L3 Impedanz V4 V1 V2 V3 Vref 4M 4M 4M AC/DC Erdung des Systems 4M Uneingeschränkt für IT-Netze eignen sich die Anschlussvarianten mit Spannungswandler. 600V 50/60Hz L1 4M 6. 1 Dreiphasen-3-Leitersysteme Für den Einsatz in IT-Netzen ist das Gerät nur bedingt geeignet, da die Messspannung gegen das Gehäusepotential gemessen wird und die Eingangsimpedanz des Geräts einen Ableitstrom gegen Erde verursacht.
UMG 512-PRO www.janitza.de 6. 3 Nennspannungen Die folgenden Abbildungen zeigen Listen der Netze und zugehörigen Netz-Nennspannungen in denen das Gerät eingesetzt werden kann. UL-N / UL-L 66V / 115V 120V / 208V 127V / 220V 220V / 380V 230V / 400V 240V / 415V 260V / 440V 277V / 480V 347V / 600V 400V / 690V 417V / 720V Maximale Nennspannung des Netzes nach UL Maximale Nennspannung des Netzes Abb.
www.janitza.
UMG 512-PRO 7. www.janitza.de Installation 7. 1 Anschluss an einen PC Beim Anschließen des Geräts an einen PC bieten sich verschiedene Möglichkeiten: 1. Anschluss über einen Schnittstellenwandler: PC mit GridVis® 3. Anschluss über das Netzwerk: PC mit GridVis® UMG 512-PRO RS232 RS232 Ethernet RS485 Ethernet RS485 UMG 512-PRO 2. Direktanschluss über Ethernet: PC mit GridVis® UMG 512-PRO 4.
www.janitza.de 7. 2 Schutzleiteranschluss Verwenden Sie für den Anschluss des Schutzleiters an das Gerät einen Ringkabelschuh. 7. 3 Trennschalter Sehen Sie bei der Gebäudeinstallation einen geeigneten Trennschalter vor, um das Gerät strom- und spannungsfrei zu schalten. • Bringen Sie den Trennschalter in der Nähe des Geräts und für den Benutzer leicht erreichbar an. • Kennzeichnen Sie den Schalter als Trennvorrichtung. 7.
UMG 512-PRO www.janitza.de 7. 5 Messspannung Das Gerät hat 4 Spannungsmesseingänge (V1 bis V4), die sich auf der Rückseite des Geräts befinden. • V1 bis V3 für die Hauptmessung. • V4 für die Hilfsmessung Im Folgenden werden die Anschlüsse mit Hilfs - und Hauptmessung bezeichnet. 7. 5. 1 Überspannung Die Spannungsmesseingänge sind für die Messung in Netzen, in denen Überspannungen der Überspannungskategorie 600V CATIII vorkommen können, geeignet. 7. 5.
www.janitza.de 7. 6 Strommessung Das Gerät: • ist für den Anschluss von Stromwandlern mit Sekundärströmen von ../1 A und ../5 A ausgelegt. • misst keine Gleichströme. • besitzt Strommesseingänge die für 1 Sekunde mit 120 A belastet werden. Das werkseitig eingestellte Stromwandlerverhältnis liegt bei 5/5 A und muss gegebenenfalls an die verwendeten Stromwandler angepasst werden. L1 L2 L3 N PE S1 S2 S1 S2 S1 S2 S1 S2 Abb. Anschlussbeispiel „Strommessung über Stromwandler“.
UMG 512-PRO www.janitza.de 7. 6. 2 Stromrichtung Die Stromrichtung können Sie am Gerät oder über die vorhandenen seriellen Schnittstellen für jede Phase einzeln korrigieren. Bei Falschanschluss ist also kein nachträgliches Umklemmen der Stromwandler erforderlich. 7. 6. 3 Summenstrommessung Stellen Sie für eine Summenstrommessung über zwei Stromwandler zunächst deren Gesamtübersetzungsverhältnis am Gerät ein. Das Einstellen der Stromwandlerverhältnisse wird in „11. 3. 1 Messwandler“ beschrieben.
www.janitza.de UMG 512-PRO 7. 7 Anschlussvarianten 7. 7. 1 Hauptmessung Hier erhalten Sie einige Schaltbilder der gängigsten Anschlussweisen, der Messpannung an das Gerät zur Hauptmessung. Messung in einem Dreiphasen-4-Leiternetz mit unsymmetrischer Belastung. L1 L1L1 L2 L2L2 L3 L3L3 N NN S1 S1 S2S1S1 S1 S2S1S1 S1 S2 S2S1S1 S2S2 S2S2 S2S2 I1 I221 I2 I332 I3 I3 Messung in einem Dreiphasen-4-Leiternetz mit symmetrischer Belastung.
N UMG 512-PRO www.janitza.de I1 N I2 S1 S2 S1 S2 S1 S2 S1 S2 S1 S2 S1 S2 S1 S2 S1 S2 S1 S2 L3 I3 4w 2i L1 L2 L3 N I1 I2 I3 3w 3m S1 S2 S1 S2 S1 S2 I1 I2 4w 2u L1 L2 L3 N I1 I2 I3 3w 2u Messung in einem Dreiphasen-3-Leiternetz mit unsymmetrischer Belastung.
www.janitza.de 7. 7. 2 UMG 512-PRO Hilfsmessung Messung in einem Dreiphasen-4-Leiternetz mit symmetrischer Belastung. L1 L2 L3 N L1 L2 L3 L4 N Dreiphasen-3-Leiternetz angeschlossen, kann die Hilfsmessung nicht mehr als Messeingang verwendet werden. C HINWEIS! Für die Messung mit der Hilfsmes- S1 S2 4w 1m C HINWEIS! Wird die Hauptmessung an ein S1 S2 I4 3w 1m L1 L2 Messung in einem Dreiphasen-3-Leiternetz L3 mit symmetrischer Belastung.
UMG 512-PRO www.janitza.de 7. 8 Differenzstrommessung Das Gerät: c VORSICHT! • ist für den Einsatz als Differenzstrom-Überwachungsgerät (RCM) zur Überwachung von Wechselströmen, pulsierenden Gleichströmen und Gleichströmen geeignet. • kann Differenzströme nach IEC/TR 60755 (2008-01) vom Typ A messen. • misst nicht richtungsselektiv.
www.janitza.de UMG 512-PRO c VORSICHT! 7. 8. 2 Beispiel: Isolation der Differenzstromwandler Ein Differenzstromwandler soll auf isolierte Netzleitungen in einem 300 V CAT III Netz messen. Übertragungsfehler und Sachbeschädigung durch elektrische Störung Bei einer Leitungslänge von über 30 m besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, von Übertragungsfehlern und Beschädigung des Geräts durch atmosphärische Entladung.
UMG 512-PRO www.janitza.de 7. 8. 3 Temperaturmessung Das Gerät verfügt über ein Temperaturmesseingang, der für eine maximale Gesamtbürde von 4 kOhm ausgelegt ist. 7. 8. 4 Beispiel Isolation des Temperatursensor Ein Temperatursensor soll in der Nähe von nicht isolierten Netzleitungen in einem 300V CAT III Netz messen. Dies bezieht sich auf Fühler und Leitung. Die Temperaturmessung erfolgt hierbei über die Klemmen 8 bis 10.
www.janitza.
UMG 512-PRO 8. www.janitza.de Schnittstellen Das Gerät verfügt über folgende Schnittstellen, über die es mit anderen Geräten verbunden werden kann: • RS485 • Profibus • Ethernet Kabel Zugentlastung Abschirmgeflecht des Kabels 8. 1 Abschirmung Sehen Sie für Verbindungen über die Schnittstellen ein verdrilltes und abgeschirmtes Kabel vor und beachten Sie bei der Abschirmung folgende Punkte: • Erden Sie die Schirme aller Kabel, die in den Schrank führen, am Schrankeintritt.
www.janitza.de UMG 512-PRO 8. 2 RS485-Schnittstelle Die RS485-Schnittstelle ist bei diesem Gerät als 3-poliger Steckkontakt ausgeführt und kommuniziert über das Modbus-RTU-Protokoll. Die verwendeten Kabel müssen für eine Umgebungstemperatur von mindestens 80 °C geeignet sein. 8. 2. 1 Abschlusswiderstände Am Anfang und am Ende eines Segments wird das Kabel mit Widerständen (120 Ohm 1/4 W) terminiert. Über den DIP-Schalter S1 des Geräts ist eine Terminierung innerhalb des Geräts möglich.
UMG 512-PRO www.janitza.de 8. 3 Profibus-Schnittstelle Diese als 9-polige DSub-Buchse ausgelegte RS485- Schnittstelle unterstützt das Protokoll Profibus DP V0 Slave. Für den einfachen Anschluss ankommender und abgehender Busleitungen verbinden Sie diese über einen Profibus-stecker mit dem Gerät. Zum Anschluss empfehlen wir einen 9-poligen Profibusstecker z.B. der Firma Phoenix vom Typ „SUBCON-Plus-ProfiB/AX/SC“ mit der Artikelnummer 2744380. (Janitza Art. Nr.: 13.10.539) 8. 3.
www.janitza.de UMG 512-PRO 8. 4 Bus-Struktur • Alle Geräte werden in einer Busstruktur (Linie) angeschlossen. • Jedes Gerät besitzt eine eigene Adresse innerhalb des Buses (siehe auch Parameter programmieren). • In einem Segment können bis zu 32 Teilnehmer zusammengeschaltet werden. • Am Anfang und am Ende eines Segments wird das Kabel mit Widerständen (Busabschluß, 120 Ohm, 1/4 W ) terminiert.
UMG 512-PRO www.janitza.de 8. 5 Ethernet-Schnittstelle Die Ethernet-Schnittstelle befindet sich an der Unterseite des Geräts. Achten Sie beim Anschluss darauf, abhängig von Biegeradius und Steckertyp des Ethernetkabels einen ausreichenden Anschlussbereich vor zu sehen. C HINWEIS! Das Gerät ist werkseitig auf die dynamische Vergabe der IP-Adresse (DHCP-Modus) eingestellt. Diese Einstellungen ändern Sie, wie in „11. 2. 1 Ethernet(TCP/IP)“ beschrieben, oder über die Software GridVis®. (siehe www.janitza.
www.janitza.
UMG 512-PRO 9. www.janitza.de Digitale Ein und Ausgänge c VORSICHT! Übertragungsfehler und Sachbeschädigung durch elektrische Störung Bei einer Leitungslänge von über 30 m besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, von Übertragungsfehlern und Beschädigung des Geräts durch atmosphärische Entladung. Verwenden Sie für den Anschluß an die Digitalen Ein- und Ausgänge eine abgeschirmte Leitung. 9. 1 Digitale Eingänge Das Gerät besitzt zwei digitale Eingänge.
www.janitza.de UMG 512-PRO 9. 1. 1 S0 Impulseingang Sie können an jeden digitalen Eingang einen S0 Impulsgeber nach DIN EN62053-31 anschließen. Sie benötigen eine externe Hilfsspannung mit einer Ausgangsspannung im Bereich 18 .. 28 V DC und einen Widerstand mit 1,5 kOhm. Externe Hilfsspannung UMG 512-PRO Digitale Eingänge 1-2 24 V DC - + 14 1,5 kOhm 2k21 2k21 2k21 2k21 15 Digital Input 1 S0 Impulsgeber 16 Digital Input 2 2k21 Abb.
UMG 512-PRO www.janitza.de 9. 2 Digitale Ausgänge Das Gerät besitzt zwei digitale Ausgänge, die: • über Optokoppler galvanisch von der Auswerteelektronik getrennt sind. • einen gemeinsamen Bezug haben. • eine externe Hilfsspannung benötigen. • als Implusausgänge verwendet werden können. • Gleichstromlasten schalten können. ~ C HINWEIS! Funktionen für die digitalen Ausgänge können Sie übersichtlich über die Software GridVis® einstellen. (siehe www.janitza.
www.janitza.
UMG 512-PRO 10. www.janitza.de Bedienung Das Gerät wird über sechs Funktionstasten bedient, die abhängig vom Kontext mit unterschiedlichen Funktionen belegt sind: 10. 2 Messwertanzeige „Home„ Nach einer Netzwiederkehr startet das Gerät mit der Messwertanzeige „Home“. • Auswahl von Messwertanzeigen. • Navigation innerhalb der Menüs. • Bearbeitung der Geräteeinstellungen. Diese Messwertanzeige enthält den Gerätenamen und eine Übersicht wichtiger Messwerte.
www.janitza.de UMG 512-PRO 10. 3 Messwertanzeige 10. 3. 1 Hauptwerte Mit den Tasten 2 und 5 können Sie zwischen den Hauptwerten der Messwertanzeigen blättern. Eine Übersicht der Messwertanzeigen finden Sie im Abschnitt „17. 2 Übersicht Messwertanzeigen“. 10. 3. 2 Nebenwerte Mit den Tasten 3 und 4 sind die Nebenwerten einer Messwertanzeige auswählbar. Auch diese finden Sie in der Übersicht im Abschnitt „17. 2 Übersicht Messwertanzeigen“. Hauptwerte Nebenwerte ...
UMG 512-PRO www.janitza.de 10. 4 Messwertanzeige wählen Um zu einer Messwertanzeige mit Hauptwerten zu wechseln, wählen Sie mit den Funktionstasten 2 bis 5 die gewünschten Messwertanzeigen mit Hauptwerten aus. Mit der Funktionstaste 1 (Home) kommen Sie immer auf die erste Messwertanzeige. Um zu einer Messwertanzeige mit Nebenwerten zu wechseln gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die Messwertanzeige mit den Hauptwerten aus. 2.
www.janitza.de UMG 512-PRO 10. 5 Zusatzinformationen abrufen Um Zusatzinformationen, wie Leistungsfaktor und Frequenz abzurufen, gehen Sie wie folgt vor: 10. 6 Werte löschen Um einzelne Minimal- und Maximalwerte zu löschen gehen Sie wie folgt vor: 1. Blättern Sie mit den Tasten 2 bis 5 zur gewünschten Messwertanzeige. 2. Aktivieren Sie die Messwertauswahl mit der Taste 6 (Auswahl). • Die Hintergrundfarbe für den Messwert wechselt von grau auf blau.
UMG 512-PRO www.janitza.de 10. 7 Transienten-Liste Transiente Spannungen: • sind schnelle impulshafte Einschwingvorgänge in elektrischen Netzen. • sind zeitlich nicht vorhersehbar und von begrenzter Dauer. • werden durch Blitzeinwirkung, durch Schalthandlungen oder durch Auslösen von Sicherungen verursacht. In der Transienten-Liste des Geräts werden auf 2 Seiten insgesamt 16 erkannte Transienten aufgelistet. Um eine bestimmte Transiente Spannung anzeigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
www.janitza.de UMG 512-PRO 10. 8 Ereignis-Liste Ereignisse sind Grenzwertverletzungen von Strom- und Spannungseffektivwerten. In der Ereignis-Liste Ihres Geräts werden auf zwei Seiten insgesamt 16 erkannte Ereignisse aufgelistet. Um ein bestimmtes Ereignis anzeigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Blättern Sie mit den Tasten 2 oder 5 in die Hauptwerte-Anzeige „Ereignisse“. 2. Wählen Sie mit der Taste 4 die gewünschte Seite aus. 3. Gehen Sie mit der Taste 6 (Auswahl) in die Ereignis-Liste.
UMG 512-PRO 11. www.janitza.de Konfiguration Für die Konfiguration des Geräts muss die Versorgungsspannung angeschlossen sein. Gehen Sie dabei wie in „12. 1 Versorgungsspannung“ beschrieben vor. 11. 2 Kommunikation Im Menü Kommunikation können Sie die Ethernet- und die RS485 Schnittstelle ihres Geräts konfigurieren. Um das Konfigurationsmenü aufzurufen, betätigen Sie aus der Messwertanzeige „Home“ die Taste 1. Um in das Menü Kommunikation zu kommen gehen Sie wie folgt vor: 11.
www.janitza.de 11. 2. 1 Ethernet(TCP/IP) Wählen Sie in diesem Abschnitt den Modus der Adressvergabe und falls nötig IP-Adresse, Netzmaske und Gateway. Letztere werden in den Vergabemodi BOOTP und DHCP automatisch vergeben. UMG 512-PRO 11. 2.
UMG 512-PRO www.janitza.de 11. 3 Messung Im Menü Messung konfigurieren Sie: • Die Messwandler für die Strom- und Spannungsmessung • Die Aufzeichnung von Transienten • Die Aufzeichnung von Ereignissen • Die Relevante Spannung • Die Netzfrequenz • Die Flicker-Einstellungen • Den Temperatursensor Abb. Menü „Messungen“ Das Gerät hat: • 4 Messkanäle für die Strommessung (I1..I4) • 4 Messkanäle für die Spannungsmessung (V1..V4 gegen Vref).
www.janitza.de UMG 512-PRO 11. 3. 1 Messwandler Hier können Sie folgende Einstellungen für Haupt- und Hilfsmessungen: Nennstrom Der Nennstrom legt den Bezugswert für folgende Messungen fest: • • • • • • • • • Stromwandler Spannungswandler Nennstrom Übernehmen AUX / Main Anschluss Überstrom Strom-Transienten K-Faktor automatische Skalierung von Grafiken Einstellbereich: 0 ..
UMG 512-PRO www.janitza.de Spannungswandler Sie können jeweils der Hauptmessung und der Hilfsmessung Spannungswandlerverhältnisse zuordnen. Für Messungen ohne Spannungswandler wählen Sie die Einstellung 400/400 V. Einstellbereich: Primär 1 .. 1000000 Sekundär 1 .. 999 Werksseitige Voreinstellung: Primär 400 Sekundär 400 Übernehmen AUX / MAIN Diese Einstellungen sind für Haupt- und Hilfsmessung seperat einstellbar.
www.janitza.de Differenzstromwandler Bei Verwendung der Differenzstromeingänge I5 und I6 sind die entsprechenden Übersetzungsverhältnisse der eingesetzten Differenzstromwandler einzustellen. UMG 512-PRO 11. 3. 2 Transienten Einstellbereich: Primär 1 .. 1000000 Sekundär 1 Werksseitige Voreinstellung: Primär 127 Sekundär 1 Das Gerät: • überwacht die Messeingänge auf Transienten. • erkennt Transienten die länger als 39 µs sind. • kann Transienten nach zwei unabhängigen Kriterien erkennen.
UMG 512-PRO Modus (absolut) Überschreitet ein Abtastwert den eingestellten Grenzwert, so wird eine Transiente erkannt: Modus (umhüllende) Liegt ein Abtastwert außerhalb des Bereiches der Umhüllenden, so wird eine Transiente erkannt: • aus - Die Transientenüberwachung ist abgeschaltet • automatisch - Werksseitige Voreinstellung. Der Grenzwert wird automatisch berechnet und beträgt 110% des aktuellen 200 ms - Effektivwertes.
www.janitza.de UMG 512-PRO 11. 3. 3 Ereignisse Ereignisse sind Grenzwertverletzungen von eingestellten Grenzwerten für Strom und Spannung. Hierbei werden die Grenzwerte mit den Halbwelleneffektivwerten von Strom und Spannung aus den Messkanälen verglichen. Die Ereignis-Aufzeichnung beinhaltet: • einen Mittelwert • einen Min- bzw. Maxwert • einen Start- und einen Endzeitpunkt. C HINWEIS! Eine Ereignisaufzeichnung können Sie übersichtlich über die Software GridVis® einstellen. (siehe www. janitza.
UMG 512-PRO 11. 3. 4 Relevante Spannung Je nach Anwendungsfall ist für die Analyse der Netzqualität • die Spannung zwischen den Aussenleitern (L) also L-L • oder die Spannung zwischen Aussenleiter (L) und Nullleiter (N) L-N relevant. In dem Menüpunkt Relevante Spannung können Sie zwischen diesen beiden Einstellungen wählen. Für die Messung der Netzqualität in Niederspannungsnetzen wird die Einstellung ‘L-N‘‘ empfohlen. In Mittelspannungsnetzen sollten Sie die Einstellung ‘L-L‘‘ wählen. www.janitza.de 11.
www.janitza.de 11. 3. 6 Flicker Für die spannungs- und frequenzabhängige Messung und Berechnung der Flickerwerte (Flickermessung nach DIN EN61000-415:2011) benötigt das Gerät die Netzgrundwerte. Diese Größen sind vom Anwender vorzugeben und können aus einer vordefinierten Liste gewählt werden: • • • • UMG 512-PRO 11. 3.
UMG 512-PRO www.janitza.de 11. 4 System Hier können Sie die Systemeinstellungen aufrufen und, so weit möglich ändern. 1 2 3 4 5 6 7 8 Das Passwort besteht aus einer 6 stelligen Zahlenkombination. Einstellbereich: 1-999999 = mit Passwort 0 = ohne Passwort Abb. Systemeinstellungen 1 2 3 4 5 6 7 8 11. 4. 1 Passwort Mit einem Passwort können Sie den Zugang zur Konfiguration sperren. Das Ändern der Konfiguration direkt am Gerät ist dann nur noch nach Eingabe des Passwortes möglich.
www.janitza.de 11. 4. 2 Zurücksetzen In diesem Bereich können Sie Die vorgenommenen Einstellungen auf Werkeinstellungen zurücksetzen. UMG 512-PRO Min / Max Werte löschen Sie können alle Min- und Maxwerte im Gerät gleichzeitig löschen. Wie Sie einzelne Min- und Maxwerte löschen finden sie in „10. 6 Werte löschen“. Rücksetzung Energie Sie können alle Energiezähler im Gerät gleichzeitig löschen. Eine Auswahl bestimmer Energiezähler ist nicht möglich. 1. Öffnen Sie das Menü Zurücksetzen. 2.
UMG 512-PRO Lieferzustand Hier setzen Sie alle Einstellungen, wie Konfiguration und aufgezeichnete Daten auf die werkseitigen Voreinstellungen zurück. Eingetragene Freischaltcodes werden nicht gelöscht. 1. Öffnen Sie das Menü Zurücksetzen. 2. Markieren Sie mit den Tasten 3 oder 4 den Punkt „Lieferzustand“ (grüne Markierung) 3. Aktivieren Sie durch Betätigen der Taste 6 die Eingabe. • Die Schriftfarbe wechselt zu Rot und es erscheint Cursor. 4. Ändern Sie den Wert durch Betätigen der Taste 4 auf „Ja“. 5.
www.janitza.de UMG 512-PRO Bildschirmschoner Hier aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Bildschirmschoner. C HINWEIS! Wird auf dem Display über einen längeren Zeitraum ein gleich bleibendes Bild angezeigt, kann dies zu Beschädigungen des Display führen. Die Verwendung eines Bildschirmschoners verhindert dies und verlängert somit die Lebensdauer des Displays. Einstellbereich: Werksseitige Voreinstellung: Ja, Nein Ja 11.
UMG 512-PRO www.janitza.de 11. 7 Erweiterungen Hier können Sie: • kostenpflichtige Funktionen nachträglich freischalten. • den Status der Jasic-Programme abrufen. Freischaltung Das Gerät enthält folgende kostenpflichtige Funktionen die Sie nachträglich freischalten können: Jasic-Status Im Gerät können bis zu 7 kundenspezifische Jasic-Programme (1-7) und eine Aufzeichnung laufen.
www.janitza.
UMG 512-PRO 12. www.janitza.de Inbetriebnahme In diesem Abschnitt erfahren Sie alles zur ersten Inbetriebnahme ihres Geräts 12. 1 Versorgungspannung Gehen Sie beim Anlegen der Versorgungsspannung wie folgt vor: 1. Schließen Sie die Versorgungsspannung mit einer Klemme an der Rückseite des Geräts an. 2. Nach Anschluss der Versorgungsspannung, erscheint nach ca. 15 Sekunden die erste Messwertanzeige „Home“ auf dem Display. 3.
www.janitza.de 12. 3 Frequenzmessung Für die Messung benötigt das Gerät die Netzfrequenz, die entweder vom Anwender angegeben oder vom Gerät automatisch ermittelt werden kann. • Für die automatische Ermittlung der Frequenz muss an mindestens einem der Spannungsmesseingänge eine Spannung (V-Vref) von größer 10 Veff anliegen. • Die Netzfrequenz muss im Bereich von 15 Hz bis 440 Hz liegen.
UMG 512-PRO www.janitza.de 12. 5 Messstrom Das Gerät: • ist für den Anschluss von Stromwandlern mit Sekundärströmen von ../1 A und ../5 A ausgelegt. • misst keine Gleichströme. • besitzt Strommesseingänge die für 1 Sekunde mit 120 A belastet werden. Das werkseitig eingestellte Stromwandlerverhältnis liegt bei 5/5 A und muss gegebenenfalls an die verwendeten Stromwandler angepasst werden. Abb.
www.janitza.de UMG 512-PRO 12. 5. 1 Zeigerdiagramm Beispiele Hier sehen Sie zwei Beispiele für eine Darstellung von Messtrom und Messspannung im Zeigerdiagramm: 12. 6 Differenzstrom Schließen Sie nur Differenzstromwandler mit einem Nennstrom von 30 mA an die Eingänge I5 und I6 an! Beispiel 1 Überwiegend ohmsche Belastung. Beide Differenzstromeingänge können Wechselströme, pulsierende Gleichströme und Gleichströme messen. Spannung und Strom haben nur eine geringe Abweichung in der Phasenlage.
UMG 512-PRO www.janitza.de 12. 7 Ausfallüberwachung (RCM) Das Gerät ermöglicht für die Eingänge I5 und I6 eine permanente Kontrolle der Verbindung zum Differenzstromwandler. 12. 7. 1 Alarm-Status Über eine bitweise Kodierung innerhalb der Alarm-Register (Adr. 13921 für I5, 13922 für I6) ist es möglich, unterschiedliche Alarm-Zustände auszulesen: Die Ausfall-Überwachung aktivieren Sie über: • den entsprechenden Menüpunkt, wie im Abschnitt „11. 3. 1 Messwandler“ beschrieben.
www.janitza.de UMG 512-PRO 12. 8 Messbereichsüberschreitung Messbereichsüberschreitungen werden so lange sie vorliegen angezeigt und können nicht quittiert werden. Eine Messbereichsüberschreitung liegt dann vor, wenn mindestens einer der vier Spannungs- oder Strommesseingänge ausserhalb seines spezifizierten Messbereiches liegt. Grenzwerte für Messbereichsüberschreitung (200 ms Effektivwerte): I UL-N = = 8,5 Arms 600 Vrms Abb.
UMG 512-PRO www.janitza.de 12. 11 Kommunikation im Bussystem 12. 11. 1 RS485 Über das MODBUS RTU Protokoll mit CRCCheck an der RS485 Schnittstelle kann auf die Daten aus der Parameter- und der Messwertliste zugegriffen werden (vgl. „11. 2. 2 Feldbus“).
www.janitza.de 12. 11. 2 Profibus Profibus-Profile Ein Profibus-Profil enthält die Daten, die zwischen einem UMG und einer SPS ausgetauscht werden sollen. Werkseitig sind vier Profibus-Profile vorkonfiguriert. Über ein Profibis-Profil können Sie: • Messwerte vom UMG abrufen, • die digitalen Ausgänge im UMG setzen, • den Zustand der digitalen Eingänge im UMG abfragen. Jedes Profibus-Profil kann maximal 127 Bytes Daten enthalten.
UMG 512-PRO www.janitza.de Beispiel: Messwerte über Profibus abholen Sie müssen mindestens ein Profibus-Profil mit der Software GridVis® festlegen und an das Gerät übertragen. Ein Jasic-Programm ist nicht erforderlich. SPS UMG 512-PRO Messwerte für diese Profilnummer abholen. Prozess Ausgabebereich der SPS 1. Byte = 2. Byte = Profilnummer (0 .. 15) Daten an das UMG 512-PRO • • Prozess Eingabebereich der SPS 1. Byte = Rückmeldung der Profilnummer 2.
www.janitza.
UMG 512-PRO www.janitza.de Profibus-Profil Nummer 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 71 Byteindex 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 53 57 61 65 69 73 77 81 85 89 93 97 101 105 109 113 Wertetyp Spannung L1-N Spannung L2-N Spannung L3-N Spannung L2-L1 Spannung L3-L2 Spannung L1-L3 Strom L1 Strom L2 Strom L3 Wirkleistung L1 Wirkleistung L2 Wirkleistung L3 Cos phi (math.) L1 Cos phi (math.) L2 Cos phi (math.
www.janitza.de UMG 512-PRO Profibus-Profil Nummer 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Byteindex 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 Wertetyp Wirkarbeit Summe L1-L3 Bezog. Wirkarbeit Summe L1-L3 Gelief. Wirkarbeit Summe L1-L3 Blindarbeit Summe L1-L3 Ind. Blindarbeit Summe L1-L3 Kap.
UMG 512-PRO www.janitza.de 12. 12 Digitale Ein-/Ausgänge Ihr Gerät besitzt zwei digitale Ausgänge und zwei digitale Eingänge. + - = 24V = DC + - K1 11 12 S2 K2 13 Digital Outputs Abb.: S1 12. 12. 2 Impulsausgang Die Digitalausgänge können auch für die Ausgabe von Impulsen zur Zählung des Energieverbrauchs genutzt werden. Dazu wird nach dem Erreichen einer bestimmten, einstellbaren Energiemenge ein Impuls von definierter Länge am Ausgang angelegt.
www.janitza.de UMG 512-PRO Impulslänge Die Impulslänge ist für beide Impulsausgänge gültig und wird über die Software GridVis® eingestellt. Impulswertigkeit Mit der Impulswertigkeit geben Sie an, wieviel Energie (Wh oder varh) einem Impuls entsprechen soll. Die typische Impulslänge für S0-Impulse beträgt 30 ms. Die Impulswertigkeit wird durch die maximale Anschlußleistung und die maximale Impulsanzahl pro Stunde bestimmt. Impulspause Die Impulspause ist mindestens so groß wie die gewählte Impulslänge.
UMG 512-PRO www.janitza.de Impulswertigkeit ermitteln 1. Legen Sie die Impulslänge enstprechend den Anforderungen des angeschlossenen Impulsempfängers fest. Bei einer Impulslänge von z.B. 30 ms, kann das Gerät eine maximale Anzahl von 60000 Impulsen (siehe Tabelle “maximale Impulsanzahl“) pro Stunde abgeben. 2. Ermitteln Sie die maximale Anschlussleistung. Beispiel: Stromwandler Spannung L-N = 150/5 A = max. 300 V Leistung pro Phase = 150 A x 300 V = 45 kW Leistung bei 3 Phasen = 45 kW x 3 Max.
www.janitza.
UMG 512-PRO 13. www.janitza.de Gerätehomepage Ihr Messgerät verfügt über einen integrierten Webserver, der über eine eigenständige Homepage verfügt. Über diese Gerätehomepage können sie mit einem herkömmlichen Webbrowser von jedem Endgerät auf Ihr Messgerät zugreifen. Sie erreichen die Homepage Ihres Geräts über die Eingabe der IP-Adresse des Geräts in einen Webbrowser auf Ihrem Endgerät. Wie Sie das Gerät mit dem Internet verbinden ist im Abschnitt „11. 2. 1 Ethernet(TCP/IP)“ erklärt. Abb.
www.janitza.de UMG 512-PRO 13. 1 Messwerte Über den Menüpunkt „Messwerte“ können Sie einfache und detallierte Ansichten über Messwerte abrufen und einzelne Messwerte visualisieren lassen. Dabei stehen Ihnen folgende Menüpunkte zur Verfügung: • • • • • Kurzübersicht Detaillierte Messwerte Diagramme RCM - Differenzstrommessung Ereignisse 13. 1. 1 Kurzübersicht In der Kurzübersicht finden Sie für jede Phase die wichtigsten Messwerte, wie zum Beispiel aktuelle Spannungswerte, Leistungswerte und Stromstärke.
UMG 512-PRO www.janitza.de 13. 1. 2 Detaillierte Messwerte In der Übersicht können Sie umfangreiche Informationen zu folgenden Punkten abrufen: • • • • • • Spannung Strom Leistung Harmonische Schwingungen Arbeit Peripherie (Digitale Ein-/Ausgäne, Temperatur Messungen) Abb.
www.janitza.de UMG 512-PRO 13. 1. 3 Diagramme Über den Punkt „Diagramme“ können Sie auf den Messwertmonitor zugreifen. Der Messwertmonitor ist eine konfigurierbare Anzeige von aktuellen und historischen Messwerten mit automatischer Skalierung. Um eine Grafik der Messwerte anzeigen zu lassen, ziehen Sie die gewünschten Werte aus der Liste am linken Bildschirmrand in das Feld in der Bildschirmmitte. Abb. Gerätehomepage Ereignisaufzeichnungen 13. 1.
UMG 512-PRO www.janitza.de 13. 1. 5 Ereignisse Über den Punkt „Ereignisse“ können Sie grafische Darstellung der aufgezeichneten Ereignisse, wie zum Beispiel Überstrom oder Unterspannung anzeigen lassen. Mehr Informationen zur Ereignisaufzeichnung finden Sie unter „11. 3. 3 Ereignisse“. Abb.
www.janitza.de UMG 512-PRO 13. 2 Spannungsqualität Im Bereich „Spannungsqualität“ (PQ) haben Sie die Möglichkeit den PQ-Status nach üblichen Normen übersichtlich abzurufen. Hier haben Sie Zugriff auf eine permanente Überwachung der Spannungsqualität gemäß: • EN 50160 in Energieversorgungsnetzen. • IEC 61000-2-4 in kundenseitigen Versorgungsnetzen.
UMG 512-PRO www.janitza.de 13. 3 Apps Sie haben die Möglichkeit die Funktionalität Ihres Geräts nachträglich durch die Installation zusätzlicher Apps zu erweitern. 13. 3. 1 Push Service Ein Beispiel für eine installierbare App ist der Push Service. Mit dem Push Service werden Messwerte direkt vom Gerät an eine von Ihnen gewählte Cloud- oder Portal-Lösung - wie dem Janitza Energy-Portal - gesendet. Abb.
www.janitza.de UMG 512-PRO 13. 4 Informationen 13. 4. 1 Geräteinformationen Unter dem Menüpunkt „Geräteinformationen“ finden Sie alle Informationen sowie Einstellungen, die Sie am Gerät ändern können. 13. 4. 2 Display Unter dem Punkt Display finden Sie die Anzeige des Gerätes die dem realen Display entspricht. Durch Drücken der Bedientasten mit der Maus können Sie hier das Gerät fernsteuern. Abb. Bedienung des UMG 512-PRO über die Gerätehomepage 13. 4.
UMG 512-PRO 14. www.janitza.de Service und Wartung Das Gerät wird vor der Auslieferung verschiedenen Sicherheitsprüfungen unterzogen und mit einem Siegel gekennzeichnet. Wird ein Gerät geöffnet, so müssen die Sicherheitsprüfungen wiederholt werden. Eine Gewährleistung wird nur für ungeöffnete Geräte übernommen. 14. 1 Instandsetzung und Kalibration Instandsetzungsarbeiten und Kalibration können nur vom Hersteller durchgeführt werden. 14.
www.janitza.de UMG 512-PRO 14. 8 Batterie Die interne Uhr wird aus der Versorgungsspannung gespeist. Fällt die Versorgungsspannung aus, so wird die Uhr über die Batterie versorgt. Die Uhr liefert Datum und Zeitinformationen für z.B. Aufzeichnungen, Min- und Maxwerte und Ereignisse. Die Lebenserwartung der Batterie beträgt bei einer Lagertemperatur von +45 °C mindestens 5 Jahre. Die typische Lebenserwartung der Batterie beträgt 8 bis 10 Jahre.
UMG 512-PRO 16. www.janitza.de Technische Daten Allgemein Nettogewicht (mit aufgesetzten Steckverbindern) Geräteabmessungen Batterie Uhr (Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C) ca. 1080 g ca. l = 144 mm, b = 144 mm, h = 75 mm Typ Li-Mn CR2450, 3 V (Zulassung nach UL 1642) +-5 ppm (entspricht 3 Minuten pro Jahr) Transport und Lagerung Die folgenden Angaben gelten für Geräte, die in der Originalverpackung transportiert bzw. gelagert werden.
www.janitza.de 16. 2 UMG 512-PRO Spannungs- und Strommessung Strommessung Nennstrom Auflösung Messbereich Messbereichsüberschreitung (Overload) Crest-Faktor Überspannungskategorie Bemessungsstoßspannung Leistungsaufnahme Überlast für 1 Sek. Abtastfrequenz 5A 0,1 mA 0,005 .. 7 Arms ab 8,5 Arms 1,41 Option 230 V: 300 V CAT III Option 24 V: 300 V CAT II 4 kV ca.
UMG 512-PRO www.janitza.de Anschlussvermögen der Klemmstellen (Spannungs- und Strommessung) Anschließbare Leiter. Pro Klemmstelle darf nur ein Leiter angeschlossen werden! Eindrähtige, mehrdrähtige, feindrähtige 0,2 - 2,5 mm2, AWG 24-12 Stiftkabelschuhe, Aderendhülsen 0,25 - 2,5 mm2 Anzugsdrehmoment 0,5 - 0,6 Nm Abisolierlänge 7 mm 16. 3 Differenzstrommessung Differenzstrommessung (RCM) Nennstrom Messbereich Ansprechstrom Auflösung Crest-Faktor Bürde Überlast für 1 Sek.
www.janitza.de 16. 4 UMG 512-PRO Temperaturmesseingang Temperaturmesseingang 3-Drahtmessung Updatezeit Anschließbare Fühler Gesamtbürde (Fühler u. Leitung) Leitungslänge Fühlertyp KTY83 KTY84 PT100 PT1000 Temperaturbereich -55 °C ... +175 °C -40 °C ... +300 °C -99 °C ... +500 °C -99 °C ... +500 °C 1 Sekunde PT100, PT1000, KTY83, KTY84 max. 4 kOhm bis 30 m nicht abgeschirmt; größer 30 m abgeschirmt Widerstandbereich 500 Ohm ... 2,6 kOhm 350 Ohm ... 2,6k Ohm 60 Ohm ... 180 Ohm 600 Ohm ...
UMG 512-PRO 16. 5 www.janitza.de Digitale Ein- und Ausgänge Digitale Eingänge 2 Digitaleingänge mit einer gemeinsamen Masse Maximale Zählerfrequenz 20 Hz Reaktionszeit (Jasic-Programm) 200 ms Eingangssignal liegt an 18 V .. 28 V DC (typisch 4 mA) (SELV oder PELV-Versorgung) Eingangssignal liegt nicht an 0 ..
www.janitza.de 16. 6 UMG 512-PRO Schnittstellen RS485-Schnittstelle 3-Draht-Anschluss mit GND, A, B Protokoll Abschlusswiderstand Modbus RTU/Slave, Modbus RTU/Master, Modbus RTU /Gateway 9.6 kbps, 19.2 kbps, 38.4 kbps, 57.6 kbps, 115.2 kbps, 921.6 kbps über Mikroschalter aktivierbar Profibus-Schnittstelle Anschluss Protokoll Übertragungsrate SUB D 9-polig Profibus DP/V0 nach EN 50170 9.
UMG 512-PRO www.janitza.de 16. 7 Kenngrößen von Funktionen 16. 7. 1 Messungen bei 50/60 Hz Die Messungen erfolgen über Stromwandler ../5A. Funktion Gesamt-Wirkleistung Symbol P Genauigkeitsklasse 0,2 5) (IEC61557-12) Messbereich 0 .. 15,3 kW Anzeigebereich 0 W .. 9999 GW * Gesamt-Blindleisung QA 6), Qv 6) 1 (IEC61557-12) 0 .. 15,3 kvar 0 varh .. 9999 Gvar * Gesamt-Scheinleistung SA, Sv 6) 0,2 5) (IEC61557-12) 0 .. 15,3 kVA 0 VA ..
www.janitza.de UMG 512-PRO 16. 7. 2 Messungen im Bereich 15..45 / 65..440 Hz Funktion Gesamt-Wirkleistung Symbol P Genauigkeitsklasse 2 (IEC61557-12) Messbereich 0 .. 15,3kW Anzeigebereich 0 W .. 9999 GW * Gesamt-Blindleisung QA 6), Qv 6) 2 (IEC61557-12) 0 .. 15,3 kvar 0 varh .. 9999 Gvar * Gesamt-Scheinleistung SA, Sv 6) 1 (IEC61557-12) 0 .. 15,3 kVA 0 VA .. 9999 GVA * Gesamt-Wirkenergie Ea 2 (IEC61557-12) 0 .. 15,3 kWh 0 Wh ..
UMG 512-PRO 16. 8 www.janitza.de Spezifikationen nach IEC 61000-4-30 Merkmal Unsicherheit Messbereich 5.1 Frequenz ± 10 mHz 5.2 Höhe der Versorgungsspannung 5.3 Flicker ± 0.1% von Udin ± 5% vom Messwert 42.5 Hz – 57.5 Hz, 51 Hz – 69 Hz 10% – 150% of Udin 0.2 – 10 Pst 5.4 Einbrüche und Überhöhungen Amplitude: ± 0.2% von Udin Dauer: ± 1 Periode Dauer: ± 1 Periode N/A 5.7 Unsymmetrie ± 0.15% 0.5% – 5% u2 0.5% – 5% u0 5.
www.janitza.de 16. 9 UMG 512-PRO Maßbilder Abb. Ansicht von der Seite Abb.
UMG 512-PRO 15. www.janitza.de Vorgehen im Fehlerfall Fehlermöglichkeit Keine Anzeige Keine Stromanzeige Angezeigter Strom ist zu groß oder zu klein. Ursache Externe Sicherung für die Versorgungsspannung hat ausgelöst. Messspannung nicht angeschlossen. Messstrom nicht angeschlossen. Strommessung in der falschen Phase. Stromwandlerfaktor falsch programmiert. Der Stromscheitelwert am Messeingang wurde durch Stromoberschwingungen überschritten. Der Strom am Messeingang wurde unterschritten.
www.janitza.de Fehlermöglichkeit Wirkleistung zu klein oder zu groß. UMG 512-PRO Ursache Das programmierte Stromwandler-Übersetzungsverhältnis ist falsch. Der Strompfad ist dem falschen Spannungspfad zugeordnet. Das programmierte Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis ist falsch. Abhilfe Stromwandler-Übersetzungsverhältnis am Stromwandler ablesen und programmieren Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren. Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis am Spannungswandler ablesen und programmieren.
UMG 512-PRO www.janitza.de 17. Übersicht Menüführung 17. 1 Übersicht Konfigurationsmenü Anzeige weitere Hauptwerte ... Kommunikation Status Anzeige Home (Messwertübersicht) ... Anzeige weitere Hauptwerte Spannung L-N (config) Konfiguration Sprache, Kommunikation, Messung, System Anzeige, Farben, Erweiterungen Messung Anzeige Messwandler Transienten Ereignisse U pim./sek. I prim./sek.
www.janitza.de 17. 2 UMG 512-PRO Übersicht Messwertanzeigen Hauptwerte Gerätenamen Übersicht Messwerte Spannung L-N Strom L1..L4 Wirkleistung L1..L4 Wirkenergie Übersicht Spannung L-L Differenzstrom L5,L6 Blindleistung Blindenergie Übersicht, (Summe Leistung L1..L3) (Tarif 1, Tarif 2) (config) K-Faktor L1..L4 (Summe Leistung L1..L3) Scheinleistung (Summe Leistung L1..L3) (Tarif 1, Tarif 2) Scheinenergie Übersicht Nebenwerte Konfiguration THD-I L1..L4 Strom Summe Abb.
UMG 512-PRO www.janitza.de Hauptwerte Wirkenergie Monatswerte Balkendiagramm Oberschwingungen Spannung L1 Spannungsverlauf L1 Oberschwingungen Strom L1 Stromverlauf L1 (L2, L3, L4) Transienten 1..8 (9..16) Ereignisse 1..8 (9..16) (L2, L3, L4) Scheinenergie Monatswerte Balkendiagramm (L2, L3, L4) Blindenergie Monatswerte Wirkleistungsverlauf L1 Leistungshöchstbezug Blindleistungsverlauf L1 (L2, L3, L4,L1.. Balkendiagramm Balkendiagramm Nebenwerte (L2, L3, L4) (L2, L3, L4, L1..L3, L1..
www.janitza.de UMG 512-PRO Hauptwerte Oszilloskop L1 Flicker L-N Balkengraphik Spannung L-N Oszilloskop L2 L3 L4 Balkengraphik Strom L-N Oszilloskop ULN1..3 ULN1..4 Balkengraphik Wirkleistung L-N Oszilloskop IL1..3 IL1..4 Balkengraphik Differenzstrom I Diff1 Kommunikations Status Nebenwerte Zeigerdiagramm I Diff2 Balkengraphik Temperatur Extern (Intern) Abb.
UMG 512-PRO www.janitza.de 18. Anschlussbeispiel IPE PT100 1 - K1 2 + K2 3 B 4 5 6 7 I5 8 RCM RS485 9 10 11 12 13 14 15 16 Digital Outputs Digital Inputs I6 Temp. RJ45 2 A DSUB-9 1 - + 0-30 mA Ethernet 10/100Base-T B Profibus Data GND IDIFF A PC L/+ N/17 18 Strommessung 1-4 Current Input 1-4 I2 I3 I1 S1 PE S2 19 20 PE PE N N L1 L1 L2 L3 S1 S2 21 22 S1 S2 23 24 Spannungsmessung 1-4 Voltage Input 1-4 I4 S1 25 26 S1 S1 S2 S2 S2 S1 S2 S1 S2 Abb.
www.janitza.