Instructions

UMG 512-PRO www.janitza.de
25
7. 8 Differenzstrommessung
Das Gerät:
ist für den Einsatz als Differenzstrom-Über-
wachungsgerät (RCM) zur Überwachung
von Wechselströmen, pulsierenden Gleich-
strömen und Gleichströmen geeignet.
kann Differenzströme nach IEC/TR 60755
(2008-01) vom Typ A messen.
misst nicht richtungsselektiv. Es erfolg
also keine richtungsabhängige Unterschei-
dung der Differenzsströme der Netz- und
Lastseite
Der Anschluss von geeigneten externen Dif-
ferenzstromwandlern mit einem Nennstrom
von 30 mA erfolgt an den Differenzstrom-
wandlereingängen I5 (Klemmen 4/5) und I6
(Klemmen 6/7).
7. 8. 1 Ausfallüberwachung
Das Gerät überwacht den ohmschen Wider-
stand an den Differenzstrommesseingängen.
Ist dieser größer 300 Ohm, liegt ein Ausfall
der Differenzstrommessung vor. Dies kann
zum Beispiel durch einen Kabelbruch kom-
men
Weitere Informationen zur Ausfallüberwa-
chung finden Sie im Abschnitt „12. 7 Aus-
fallüberwachung (RCM)“.
C
HINWEIS!
Übersetzungsverhältnisse für die
Differenzstromwandler-Eingänge
konfigurieren Sie über die Software
GridVis®. (siehe www.janitza.de)
Für die Messeingänge I5 und I6
muss kein Anschlussschema konfi-
guriert werden!
L2 L3N
L1
Last
PE
Abb. Anschlussvariante „Differenzstrommessung über
Stromwandler“
c
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch
hohe Spannungen
Unzureichende Isolierung der Betriebsmittel
an den Analogen-Eingängen (Temperatur-
messung und Differenzsstrommessung)
gegenüber den Netzstromkreisen kann dazu
führen, dass an diesen Eingängen gefährli-
che Spannungen anliegen.
Sorgen Sie für eine verstärkte oder dop-
pelte Isolierung zu den Netzstromkreisen!