Instructions
UMG 512-PRO www.janitza.de
27
7. 8. 3 Temperaturmessung
Das Gerät verfügt über ein Temperatur-
messeingang, der für eine maximale Gesamt-
bürde von 4 kOhm ausgelegt ist.
Dies bezieht sich auf Fühler und Leitung.
Die Temperaturmessung erfolgt hierbei über
die Klemmen 8 bis 10.
PT100
Abb. Anschlussbeispiel Temperaturmessung über einen
PT100
PT100
GND
VCC
10
9
8
UMG 512-PRO
Abb. Schematische Darstellung des Anschlussbeispiels
c
VORSICHT!
Übertragungsfehler und
Sachbeschädigung durch
elektrische Störung
Bei einer Leitungslänge von über 30 m
besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, von
Übertragungsfehlern und Beschädigung des
Geräts durch atmosphärische Entladung.
Verwenden Sie für den Anschluss an
den Temperaturfühler eine abgeschirmte
Leitung.
c
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch
hohe Spannungen
Unzureichende Isolierung der Betriebsmittel
an den Analogen-Eingängen (Temperatur-
messung und Differenzsstrommessung)
gegenüber den Netzstromkreisen kann dazu
führen, dass an diesen Eingängen gefährli-
che Spannungen anliegen.
Sorgen Sie für eine verstärkte oder dop-
pelte Isolierung zu den Netzstromkreisen!
7. 8. 4 Beispiel Isolation des Temperatur-
sensor
Ein Temperatursensor soll in der Nähe von
nicht isolierten Netzleitungen in einem 300V
CAT III Netz messen.
Der Temperatursensor muss eine verstärkte
oder doppelte Isolierung für 300V CAT III
besitzen.
c
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch
elektrische Spannung!
Profibus, RS485, Temperaturmesseingang
und Differenzstrommesseingang sind unter-
einander galvanisch nicht getrennt.
Beachten Sie deshalb unbedingt, dass
gefährliche Spannungen an diesen Ein-
gängen Auswirkungen auf die jeweils
anderen Anschlüsse haben können.