Instructions

UMG 512-PRO www.janitza.de
89
Differenzstrommessung (RCM)
Nennstrom 30 mArms
Messbereich 0 .. 40 mArms
Ansprechstrom 100 µA
Auflösung 1 µA
Crest-Faktor 1,414 (bezogen auf 40 mA)
Bürde 4 Ohm
Überlast für 1 Sek. 5 A
Dauerhafte Überlast 1 A
Überlast 20 ms 50 A
Messung der Differenzströme nach IEC/TR 60755 (2008-01),Typ A
Maximale äußere Bürde 300 Ohm (für Kabelbrucherkennung)
Anschlussvermögen der Klemmstellen (Differenzstrommessung)
Anschließbare Leiter. Pro Klemmstelle darf nur ein Leiter angeschlossen werden!
Starr/flexibel 0,14 - 1,5 mm
2
, AWG 28-16
Flexibel mit Aderendhülsen ohne Kunst-
stoffhülse
0,20 - 1,5 mm
2
Flexibel mit Aderendhülsen mit Kunststoff-
hülse
0,20 - 1,5 mm
2
Abisolierlänge 7 mm
Anzugsdrehmoment 0,20 - 0,25 Nm
Leitungslänge bis 30 m nicht abgeschirmt; größer 30 m
abgeschirmt
16. 3 Differenzstrommessung
Potentialtrennung und elektrische Sicherheit der Differenzstrommesseingänge
- Die RCM-Messeingänge sind zu den Strom- und Spannungsmesseingängen sowie der
Versorgungsspannung doppelt isoliert.
- Zum Temperaturmesseingang besteht keine Isolation.
- Zu den Schnittstellen Ethernet, Profibus, RS485 und digitale I/O besteht nur eine Funkti-
onsisolierung.
- Die angeschlossenen Differenzstromwandler und die zu messenden Leitungen müssen
jeweils mindestens eine zusätzliche bzw.
eine Basisisolierung nach IEC61010-1:2010 für die anliegende Netzspannung aufweisen.
Anschlussvermögen der Klemmstellen (Spannungs- und Strommessung)
Anschließbare Leiter. Pro Klemmstelle darf nur ein Leiter angeschlossen werden!
Eindrähtige, mehrdrähtige, feindrähtige 0,2 - 2,5 mm
2
, AWG 24-12
Stiftkabelschuhe, Aderendhülsen 0,25 - 2,5 mm
2
Anzugsdrehmoment 0,5 - 0,6 Nm
Abisolierlänge 7 mm