Art. Nr. 33.03.159 www.janitza.de MOD100 (20-250V) Dok Nr. 1.040.082.0.k Power Analyser Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30 E-mail: info@janitza.de Internet: http://www.janitza.
UMG 96RM-P/-CBM Inhaltsverzeichnis Allgemeines Eingangskontrolle Lieferumfang UMG 96RM-P bzw.
UMG 96RM-P/-CBM Digitalausgänge Impulsausgang Vergleicher und Grenzwertüberwachung Service und Wartung Service Gerätejustierung Kalibrierintervalle Firmwareupdate Batterie Batteriekontroll-Funktion Austausch der Batterie Fehlermeldungen Technische Daten Kenngrößen von Funktionen Tabelle 1 - Parameterliste Tabelle 2 - Modbus-Adressenliste Maßbilder Übersicht Messwertanzeigen Konformitätserklärung Anschlussbeispiel Kurzanleitung 84 86 90 92 92 92 92 93 93 94 95 96 102 108 110 114 118 121 126 127 128 3
UMG 96RM-P/-CBM Allgemeines Kommentare zum Handbuch Copyright Ihre Kommentare sind uns willkommen. Falls irgend etwas in diesem Handbuch unklar erscheint, lassen Sie es uns bitte wissen und schicken Sie uns eine EMAIL an: info@janitza.
UMG 96RM-P/-CBM Anwendungshinweise Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung sowie alle weiteren Publikationen, die zum Arbeiten mit diesem Produkt (insbesondere für die Installation, den Betrieb oder die Wartung) hinzugezogen werden müssen. Beachten Sie hierbei alle Sicherheitsvorschriften sowie Warnhinweise. Sollten Sie den Hinweisen nicht folgen, kann dies Personenschäden oder/und Schäden am Produkt hervorrufen.
UMG 96RM-P/-CBM Zu dieser Betriebsanleitung Eingangskontrolle Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produktes. • Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes lesen. • Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereit halten. • Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produktes weitergeben.
UMG 96RM-P/-CBM Lieferumfang UMG 96RM-P bzw. -CBM Anzahl Art. Nr. 1 52.22.xxx* PErweiterung x CBMBezeichnung Erweiterung x UMG 96RM-P oder UMG 96RM-CBM* 2 52.22.251 x x Befestigungsklammern. 1 33.03.159 x x Betriebsanleitung 1 51.00.116 x x 1 10.01.855 x x CD mit folgendem Inhalt. - Programmiersoftware GridVis - Funktionsbeschreibung GridVis Schraubklemme, steckbar, 2-polig (Hilfsenergie) 1 10.01.849 x x Schraubklemme, steckbar, 4-polig (Spannungsmessung) 1 10.01.
UMG 96RM-P/-CBM Lieferbares Zubehör 8 Art. Nr. Bezeichnung 21.01.058 Batterie 3V, TYP CR2032 (Zulassung nach UL1642) 29.01.907 Dichtung, 96 x 96 15.06.015 Schnittstellen-Konverter RS485 <-> RS232 15.06.025 Schnittstellen-Konverter RS485 <-> USB 13.10.
UMG 96RM-P/-CBM Produktbeschreibung Bestimmungsmäßiger Gebrauch Das UMG 96RM-P/-CBM ist für die Messung und Berechnung von elektrischen Größen wie Spannung, Strom, Leistung, Energie, Oberschwingungen usw. in der Gebäudeinstallation, an Verteilern, Leistungsschaltern und Schienenverteilern vorgesehen. Das UMG 96RM-P/-CBM ist für den Einbau in ortsfesten und wettergeschützten Schalttafeln geeignet. Leitende Schalttafeln müssen geerdet sein. Messspannungen und Messströme müssen aus dem gleichen Netz stammen.
UMG 96RM-P/-CBM Leistungsmerkmale UMG 96RM-P/-CBM • Allgemeines • Fronttafeleinbaugerät mit den Abmessungen 96x96 mm • Anschluss über Schraubsteck-Klemmen • LC Display mit Hintergrundbeleuchtung • Bedienung über 2 Tasten • 3 Spannungsmesseingänge (300V CATIII) • 4 Strommesseingänge für Stromwandler • RS485 Schnittstelle (Modbus RTU, Slave, bis 115 kbps) • 6 digitale Ausgänge und 4 digitale Eingänge • USB Schnittstelle • Nur Variante UMG 96RM-P: Profibus Schnittstelle (Profibus DP V0) • Arbeitstemperaturbere
UMG 96RM-P/-CBM Messverfahren Das UMG 96RM-P/-CBM misst lückenlos und berechnet alle Effektivwerte über ein 10/12-Perioden-Intervall. Das UMG 96RM-P/-CBM misst den echten Effektivwert (TRMS) der an denn Messeingängen angelegten Spannungen und Ströme. Bedienungskonzept Sie können das UMG 96RM-P/-CBM über mehrere Wege programmieren und Messwerte abrufen. • • • • Direkt am Gerät über 2 Tasten Über die Programmiersoftware GridVis Über die Geräte-Homepage Über die RS485-Schnittstelle mit dem Modbus-Protokoll.
PC UMG 96RM-P/-CBM UMG 604 GridVis UMG 96RM UMG 96RM Netzanalysesoftware GridVis Anschlussvarianten Das UMG 96RM-P/-CBM kann mit der zum Lieferumfang gehörenden Netzanalysesoftware GridVis programmiert und ausgelesen werden. Hierfür muss ein PC über eine serielle Schnittstelle an die USB- oder RS485Schnittstelle des UMG 96RM-P/-CBM angeschlossen werden (siehe Anschlussvarianten).
UMG 96RM-P/-CBM 13
UMG 96RM-P/-CBM Montage Einbauort Das UMG 96RM-P/-CBM ist für den Einbau in ortsfesten und wettergeschützten Schalttafeln geeignet. Leitende Schalttafeln müssen geerdet sein. Einbaulage Um eine ausreichende Belüftung zu erreichen muss das UMG 96RM-P/-CBM senkrecht eingebaut werden. Der Abstand oben und unten muss mindestens 50mm und seitlich 20mm betragen. Fronttafelausschnitt Ausbruchmaß: 92+0,8 x 92+0,8 mm. Abb.
UMG 96RM-P/-CBM Befestigung Das UMG 96RM-P/-CBM wird über die seitlich liegenden Befestigungsklammern in der Schalttafel fixiert. Vor dem Einsetzen des Gerätes sind diese z. B. mit Hilfe eines Schraubendrehers über eine horizontale Hebelwirkung zu entfernen. Abb. Seitenansicht UMG 96RM-P/-CBM mit Befestigungsklammer. Ein Lösen der Klammer erfolgt mit Hilfe eines Schraubendrehers über eine horizontale Hebelwirkung.
UMG 96RM-P/-CBM Installation Versorgungsspannung Für den Betrieb des UMG 96RM-P/-CBM ist eine Versorgungsspannung erforderlich. Der Anschluss der Versorgungsspannung erfolgt auf der Rückseite des Gerätes über Steckklemmen. Stellen Sie vor dem Anlegen der Versorgungsspannung sicher, dass Spannung und Frequenz mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen! Die Versorgungsspannung muß über eine UL/IEC zugelassene Sicherung (6A, Typ C) angeschlossen werden.
UMG 96RM-P/-CBM Spannungsmessung Sie können das UMG 96RM-P/-CBM für die Spannungsmessung in TN-, TT-, und IT-Systemen einsetzen. Die Spannungsmessung im UMG 96RM-P/-CBM ist für die Überspannungskategorie 300V CATIII (BemessungsStoßspannung 4kV) ausgelegt. L1 In Systemen ohne N beziehen sich Messwerte die einen N benötigen auf einen berechneten N.
UMG 96RM-P/-CBM Netz-Nennspannung Listen der Netze und deren Netz-Nennspannungen in denen das UMG 96RM-P/-CBM eingesetzt werden kann. Dreiphasen-4-Leitersysteme mit geerdetem Neutralleiter. Dreiphasen-3-Leitersysteme ungeerdet. UL-N / UL-L UL-L 66V / 115V 120V / 208V 127V / 220V 220V / 380V 230V / 400V 240V / 415V 260V / 440V 277V / 480V 66V 120V 127V 220V 230V 240V 260V 277V 347V 380V 400V 415V 440V 480V Maximale Nennspannung des Netzes Abb.
UMG 96RM-P/-CBM Spannungsmesseingänge Das UMG 96RM-P/-CBM hat 3 Spannungsmesseingänge (V1, V2, V3). L1 L2 Überspannung Die Spannungsmesseingänge sind für die Messung in Netzen, in denen Überspannungen der Überspannungskategorie 300V CATIII (Bemessungs-Stoßspannung 4kV) vorkommen können, geeignet. Frequenz Für die Messung und die Berechnung von Messwerten benötigt das UMG 96RM-P/-CBM die Netzfrequenz. Das UMG 96RM-P/-CBM ist für die Messung im Frequenzbereich von 45 bis 65Hz geeignet.
UMG 96RM-P/-CBM Beim Anschluss der Spannungsmessung muss folgendes beachtet werden: • Um das UMG 96RM-P/-CBM stromlos und spannungslos zu schalten, ist eine geeignete Trennvorrichtung vorzusehen. • Die Trennvorrichtung muss in der Nähe des UMG 96RM-P/-CBM platziert, für den Benutzer gekennzeichnet und leicht erreichbar sein. • Verwenden Sie als Überstrom-Schutzeinrichtung und Trennschalter einen UL/IEC zugelassenen Leitungsschutzschalter 10A (Typ C).
UMG 96RM-P/-CBM 21
UMG 96RM-P/-CBM Anschlussschemas, Spannungsmessung • 3p 4w (Adr. 509= 0), werksseitige Voreinstellung • 3p 4wu (Adr. 509 = 1) L1 L1 L2 L2 L3 N L3 N V1 V2 V3 VN Abb. System mit drei Außenleitern und Neutralleiter. • 3p 4u (Adr. 509 = 2) V1 L1 L2 L3 L3 V3 VN Abb. System mit drei Außenleitern ohne Neutralleiter. Messwerte die einen N benötigen beziehen sich auf einen berechneten N. 22 VN • 3p 2u (Adr. 509 = 5) L2 V2 V3 Abb. System mit drei Außenleitern und Neutralleiter.
UMG 96RM-P/-CBM • 1p 2w1 (Adr. 509 = 4) • 2p 4w (Adr. 509 = 3) L1 L1 L2 L3 N N V1 V2 V3 V1 VN Abb. Aus dem Spannungsmesseingängen V2 und V3 abgeleitet Messwerte werden mit Null angenommen und nicht berechnet. • 1p 2w (Adr. 509 = 6) V2 V3 VN Abb. System mit gleichmäßiger Belastung der Phasen. Die Messwerte für den Spannungsmesseingang V2 werden berechnet. • 3p 1w (Adr. 509 = 7) L1 L1 L2 L3 L2 L1 L2 L3 V1 V2 V3 VN Abb. TN-C-System mit Einphasen-Dreileiteranschluss.
UMG 96RM-P/-CBM Strommessung über I1 bis I4 Das UMG 96RM-P/-CBM ist über die Klemmen I1-I4 für den Anschluss von Stromwandlern mit Sekundärströmen von ../1A und ../5A ausgelegt. Das werkseitig eingestellte Stromwandlerverhältnis liegt bei 5/5A und muss gegebenenfalls an die verwendeten Stromwandler angepasst werden. Eine Direktmessung ohne Stromwandler ist mit dem UMG 96RM-P/-CBM nicht möglich. Es können nur Wechselströme und keine Gleichströme gemessen werden.
m Achtung! Das UMG 96RM-P/-CBM ist nicht für die Messung von Gleichspannungen geeignet. C Für den Messeingang I4 muss kein Anschlussschema konfiguriert werden. N L3 L1 Erdung von Stromwandlern! Ist für die Erdung der Sekundärwicklung ein Anschluss vorgesehen, so muss dieser mit Erde verbunden werden. Last c L2 UMG 96RM-P/-CBM Abb.
UMG 96RM-P/-CBM Stromrichtung Die Stromrichtung kann am Gerät oder über die vorhande serielle Schnittstellen für jede Phase einzeln korrigiert werden. Bei Falschanschluss ist ein nachträgliches Umklemmen der Stromwandler nicht erforderlich. c c c 26 Achtung! Das UMG96RM ist nur für eine Strommessung über Stromwandler zugelassen.
UMG 96RM-P/-CBM 27
UMG 96RM-P/-CBM Anschlussschemas, Strommessung • 3p 4w (Adr. 510 = 0), werksseitige Voreinstellung • 3p 2i (Adr. 510 = 1) L1 L1 L2 L2 L3 N L3 N I1 I2 I3 Abb. Messung in einem Dreiphasennetz mit ungleichmäßiger Belastung. • 3p 2i0 (Adr. 510 = 2) I1 • 3p 3w3 (Adr. 510 = 3) L1 L2 L2 L3 L3 I2 I3 Abb. Die Messwerte für den Strommesseingang I2 werden berechnet. 28 I3 Abb. System mit gleichmäßiger Belastung der Phasen. Die Messwerte für den Strommesseingang I2 werden gemessen.
UMG 96RM-P/-CBM • 3p 3w (Adr. 510 = 4) • 2p 4w (Adr. 510 = 5) L1 L1 L2 L2 L3 N L3 N I1 I2 I3 Abb. System mit gleichmäßiger Belastung der Phasen. Die Messwerte für die Strommesseingänge I2 und I3 werden berechnet. • 1p 2i (Adr. 510 = 6) I1 I2 I3 Abb. System mit gleichmäßiger Belastung der Phasen. Die Messwerte für den Strommesseingang I2 werden berechnet. • 1p 2w (Adr. 510 = 7) L1 L1 L2 N I1 I2 I3 Abb.
UMG 96RM-P/-CBM Anschlussschemas, Strommessung • 3p 1w (Adr. 510 = 8) L1 L2 L3 L1 L2 L3 L1 L2 L3 I1 I2 I3 Abb. 3 Systeme mit gleichmäßiger Belastung der Phasen. Die nicht angelegten Messwerte I2/ I3 bzw. I1/I3 bzw. I1/I2 der jeweiligen Systeme werden berechnet.
UMG 96RM-P/-CBM Summenstrommessung Erfolgt die Strommessung über zwei Stromwandler, so muss das Gesamtübersetzungsverhältnis der Stromwandler im UMG 96RM-P/-CBM programmiert werden. Das UMG 96RM-P/-CBM muss dann wie folgt eingestellt werden: UMG I S1 S2 Einspeisung 1 Supply 1 1P1 (K) (L) 1P2 1S1 (k) (l) 1S2 Verbraucher A Consumer A P1 1S1 1S2 Beispiel: Die Strommessung erfolgt über zwei Stromwandler. Beide Stromwandler haben ein Übersetzungsverhältnis von 1000/5A.
UMG 96RM-P/-CBM Amperemeter Wollen Sie den Strom nicht nur mit dem UMG 96RM-P/ -CBM, sondern auch zusätzlich mit einem Amperemeter messen, so muss das Amperemeter in Reihe zum UMG 96RM-P/-CBM geschaltet werden. UMG S1 I S2 A Einspeisung Supply (k)S1 S2(l) (K)P1 P2(L) Verbraucher Consumer Abb. Strommessung mit einem zusätzlichen Amperemeter (Beispiel).
UMG 96RM-P/-CBM RS485-Schnittstelle Abschlusswiderstände Die RS485-Schnittstelle ist beim UMG 96RM-P/-CBM als 2-poliger Steckkontakt ausgeführt und kommuniziert über das Modbus-RTU-Protokoll (siehe auch Parameter programmieren). Am Anfang und am Ende eines Segments wird das Kabel mit Widerständen (120Ohm 1/4W) terminiert. Das UMG 96RM-P/-CBM enthält keine Abschlusswiderstände.
UMG 96RM-P/-CBM Abschirmung Kabeltyp Für Verbindungen über die RS485 Schnittstelle ist ein verdrilltes und abgeschirmtes Kabel vorzusehen. Die verwendeten Kabel müssen für eine Umgebungstemperatur von mindestens 80°C geeignet sein. • Erden Sie die Schirme aller Kabel, die in den Schrank führen, am Schrankeintritt. • Verbinden Sie den Schirm großflächig und gut leitend mit einer Fremdspannungsarmen Erde.
UMG 96RM-P/-CBM Bus-Struktur • Alle Geräte werden in einer Busstruktur (Linie) angeschlossen und jedes Gerät besitzt eine eigene Adresse innerhalb des Buses (siehe auch Parameter programmieren). • In einem Segment können bis zu 32 Teilnehmer zusammengeschaltet werden. • Am Anfang und am Ende eines Segments wird das Kabel mit Widerständen (Busabschluß, 120Ohm, 1/4W ) terminiert. • Bei mehr als 32 Teilnehmern müssen Repeater (Leitungsverstärker) eingesetzt werden, um die einzelnen Segmente zu verbinden.
UMG 96RM-P/-CBM USB-Schnittstelle Der Universal Serial Bus (USB) ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Verbindung zwischen dem Gerät und einem Computer. Nach der Installation der USBTreiber kann über die Software GridVis ein Auslesen der Gerätedaten sowie ein Einspielen von Firmwareupdates stattfinden. Für die USB-Anbindung des Gerätes an die USBSchnittstelle des Computers wird das im Lieferumfang enthaltene USB2.0-Anschlusskabel mit A/B-Steckern benötigt.
UMG 96RM-P/-CBM 37
UMG 96RM-P/-CBM Profibus-Schnittstelle (nur UMG 96RM-P) Diese als 9-polige DSub-Buchse ausgelegte RS485Schnittstelle unterstützt das Protokoll Profibus DP V0 Slave. Für den einfachen Anschluss ankommender und abgehender Busleitungen sind diese über einen Profibusstecker mit dem UNG96RM-P zu verbinden. Zum Anschluss empfehlen wir einen 9-poligen Profibusstecker z.B. der Firma Phoenix vom Typ „SUBCONPlus-ProfiB/AX/SC“ mit der Artikelnummer 2744380. (Janitza Art.Nr.: 13.10.
UMG 96RM-P/-CBM Anschluss der Busleitungen Die ankommende Busleitung wird mit den Klemmen 1A und 1B des Profibussteckers verbunden. Die weiterführende Busleitung für das nächste Gerät in der Linie ist mit den Klemmen 2A und 2B anzuschließen. Folgt innerhalb der Linie kein Gerät mehr, so muss die Busleitung mit Widerständen terminiert (Schalter auf ON) werden. In der Schalterstellung ON sind die Klemmen 2A und 2B für die weiterführende Busleitung abgeschaltet.
UMG 96RM-P/-CBM Digitale Ausgänge Das UMG 96RM-P bzw. UMG96RM-CBM besitzt 6 digitale Ausgänge, wobei diese in zwei Gruppen zu 2 und 4 Ausgängen unterteilt sind (siehe Abbildung rechts). Gruppe 2 ~ Diese Ausgänge sind über Optokoppler galvanisch von der Auswerteelektronik getrennt. Die digitalen Ausgänge haben einen gemeinsamen Bezug. • Die digitalen Ausgänge können Gleich- und Wechselstromlasten schalten. • Die digitalen Ausgänge sind nicht kurzschlussfest.
UMG 96RM-P/-CBM Externe Hilfsspannung UMG 96RM-P/-CBM Gruppe 1: 13 Digital Ouput 1 Digital Ouput 2 14 24V DC + - 15 33 Digital Ouput 5 Digital Ouput 6 DC 35 K4 Digital Ouput 4 34 K3 DC Digital Ouput 3 Gruppe 2: DC-Anschlussbeispiel 36 37 Abb.
UMG 96RM-P/-CBM Digitale Eingänge Externe Hilfsspannung Das UMG 96RM-P bzw. UMG96RM-CBM besitzt 4 digitale Eingänge, an welche Sie je einen Signalgeber anschließen können. An einem digitalen Eingang wird ein Eingangssignal erkannt wenn eine Spannung von mindestens 10V und maximal 28V angelegt wird und dabei ein Strom von mindestens 1mA und maximal 6mA fließt. Leitungen größer 30m müssen abgeschirmt verlegt werden.
UMG 96RM-P/-CBM S0 Impulseingang Sie können an jeden digitalen Eingang einen S0 Impulsgeber nach DIN EN62053-31 anschließen. Sie benötigen eine externe Hilfsspannung mit einer Ausgangsspannung im Bereich 20 .. 28V DC und einen Widerstand mit 1,5kOhm. Externe Hilfsspannung UMG 96RM-P/-CBM Digitale Eingänge 1-4 24V DC - + 28 1,5k 2k21 2k21 2k21 2k21 2k21 2k21 2k21 2k21 29 Digital Input 1 S0 Impulsgeber 30 Digital Input 2 31 Digital Input 3 32 Digital Input 4 Abb.
UMG 96RM-P/-CBM LED-Statusleiste Über die LED-Statusleiste auf der Rückseite des Gerätes werden die unterschiedlichen Zustände der Ein- bzw. Ausgänge aufgezeigt. Digital Eingang 1 Digitale Eingänge Die jeweils dem Eingang zugeordnete LED leuchtet grün auf, wenn an dieser Schnittstelle ein Signal von mind. 1mA fließt. Digital Eingang 4 Profibus (nur Variante UMG 96RM-P) Die dem Profibus zugeordnete LED zeigt über eine Rotbzw.
UMG 96RM-P/-CBM Profibus LED-Status Blinkfrequenz Rot Grün leuchtet permanent x - Noch kein Kontakt zur SPS langsam (ca. 1 mal pro Sek.) x - Fehler in den Konfigurationsdaten sehr langsam (ca. 1 mal pro 2 Sek.) x - Fehler beim Datenaustausch leuchtet permanent - x Datenaustausch mit der SPS schnell (ca. 3 mal pro Sek.) - x UMG wartet auf Parametrierdaten langsam (ca. 1 mal pro Sek.) - x UMG wartet auf Konfigurationsdaten Tab. 5.1. LED-Statusleiste der Ein- bzw.
UMG 96RM-P/-CBM Bedienung Die Bedienung des UMG 96RM-P/-CBM erfolgt über die Tasten 1 und 2. Messwerte und Programmierdaten werden auf einer Flüssigkristall-Anzeige dargestellt. Es wird zwischen dem Anzeige-Modus und dem Programmier-Modus unterschieden. Durch die Eingabe eines Passwortes hat man die Möglichkeit, ein versehentliches Ändern der Programmierdaten zu verhindern. Anzeige-Modus Im Anzeige-Modus kann man mit den Tasten 1 und 2 zwischen den programmierten Messwertanzeigen blättern.
UMG 96RM-P/-CBM Maxwert, HT/Bezug Minwert, NT/Lieferung Mittelwert ProgrammierModus Summenmessung AußenleiterAußenleiter Passwort CT: Stromwandler VT: Spannungswandler K1: Ausgang 1 K2: Ausgang 2 Taste 2 Lieferung Taste 1 47
UMG 96RM-P/-CBM Parameter und Messwerte Beispiel Paramteranzeige Alle für den Betrieb des UMG 96RM-P/-CBM notwendigen Parameter, wie z.B. die Stromwandlerdaten, und eine Auswahl von häufig benötigten Messwerten sind in der Tabell abgelegt. Auf den Inhalt der meisten Adressen kann über die serielle Schnittstelle und über die Tasten am UMG 96RM -P/-CBM zugegriffen werden. Im Display des UMG 96RMP/-CBM wird als Inhalt der Adresse „000“ der Wert „001“ angezeigt.
UMG 96RM-P/-CBM Tastenfunktionen Anzeige-Modus Programmier-Modus Modus wechseln Modus wechseln Passwort gleichzeitig gleichzeitig Blättern Blättern kurz kurz Programmier Menü 2 Messwerte 1a lang lang Messwerte 2a lang Programmier Menü 1 Messwerte 2b Programmier Menü 3 Programmieren kurz Programmier Menü 1 Auswahl bestätigen kurz: Ziffer +1 lang: Ziffer -1 (blinkt) (blinkt) kurz: Wert x 10 (Komma nach rechts) lang: Wert /10 (Komma nach links) 49
UMG 96RM-P/-CBM Konfiguration Versorgungsspannung anlegen Für die Konfiguration des UMG 96RM-P/-CBM muss die Versorgungsspannung angeschlossen sein. Die Höhe der Versorgungsspannung für das UMG 96RM -P/-CBM können Sie dem Typenschild entnehmen. Erscheint keine Anzeige, so muss überprüft werden, ob sich die Betriebsspannung im Nennspannungsbereich befindet. Strom- und Spannungswandler Werkseitig ist ein Stromwandler von 5/5A eingestellt.
UMG 96RM-P/-CBM C Strom- und Spannungswandler In der im Lieferumfang enthaltene Software GridVis können die Übersetzungsverhältnisse für jeden der drei Strom- bzw. Spannungsmesseingänge einzeln programmiert werden. Am Gerät ist nur das Übersetzungsverhältnis der jeweiligen Gruppe der Strommesseingänge bzw. der Spannungsmesseingänge einstellbar. Abb. Anzeige zur Konfiguration der Strom- und Spannungswandler in der Software GridVis.
UMG 96RM-P/-CBM Stromwandler programmieren In den Programmier-Modus wechseln • Ein Wechsel in den Programmier-Modus erfolgt über das gleichzeitige Drücken der Tasten 1 und 2. Wurde ein Benutzer-Passwort programmiert, so erscheint die Passwortabfrage mit „000“. Die erste Ziffer des Benutzer-Passwortes blinkt und kann mit der Taste 2 geändert werden. Betätigt man die Taste 1 wird die nächste Ziffer ausgewählt und blinkt.
UMG 96RM-P/-CBM Spannungswandler programmieren • Wechseln Sie wie beschrieben in den ProgrammierModus. Die Symbole für den Programmier-Modus PRG und für den Stromwandler CT erscheinen. • Über die Taste 2 erfolgt das Umschalten auf die Spannungswandler-Einstellung. • Mit Taste 1 wird die Auswahl bestätigt. • Die erste Ziffer des Eingabebereiches für die Primärspannung blinkt.
UMG 96RM-P/-CBM Parameter programmieren In den Programmier-Modus wechseln • Wechseln Sie wie beschrieben in den ProgrammierModus. Die Symbole für den Programmier-Modus PRG und für den Stromwandler CT erscheinen. • Über die Taste 2 erfolgt das Umschalten auf die Spannungswandler-Einstellung. Bei wiederholtem Drücken der Taste 2 wird der erste Parameter der Parameterliste angezeigt. Parameter ändern • Die Auswahl mit Taste 1 bestätigen. • Die zuletzt gewählte Adresse mit dem dazugehörigen Wert wird angezeigt.
UMG 96RM-P/-CBM Geräteadresse (Adr. 000) Mittelwert Sind mehere Geräte über die RS485-Schnittstelle miteinander verbunden, so kann ein Mastergerät diese Geräte nur aufgrund ihrer Geräteadresse unterscheiden. Innerhalb eines Netzes muss daher jedes Gerät eine andere Geräteadresse besitzen. Es können Adressen im Bereich 1 bis 247 eingestellt werden. Für die Strom-, Spannungs- und Leistungsmesswerte werden Mittelwerte über einen einstellbaren Zeitraum gebildet.
UMG 96RM-P/-CBM Mittelungsverfahren Min- und Maxwerte Das verwendete exponentielle Mittelungsverfahren erreicht nach der eingestellten Mittelungszeit mindestens 95% des Messwertes. Alle 10/12 Perioden werden alle Messwerte gemessen und berechnet. Zu den meisten Messwerten werden Min- und Maxwerte ermittelt. Der Minwert ist der kleinste Messwert, der seit der letzten Löschung ermittelt wurde. Der Maxwert ist der größte Messwert, der seit der letzten Löschung ermittelt wurde.
UMG 96RM-P/-CBM Netzfrequenz (Adr. 034) Für die automatische Ermittlung der Netzfrequenz muss am Spannungsmesseingang V1 eine Spannung L1-N von größer 10Veff anliegen. Aus der Netzfrequenz wird dann die Abtastfrequenz für die Strom- und Spannungseingänge berechnet. Einstellbereich: 0, 45 .. 65 0 = Automatische Frequenzbestimmung. Die Netzfrequenz wird aus der Messpannung ermittelt. 45..65 = Festfrequenz Die Netzfrequenz wird fest vorgewählt.
UMG 96RM-P/-CBM Energiezähler Ablesen der Wirkenergie Das UMG 96RM-P/-CBM hat Energiezähler für Wirkenergie, Blindenergie und Scheinenergie.
UMG 96RM-P/-CBM Oberschwingungen Oberschwingungsgehalt THD Oberschwingungen sind das ganzzahlige Vielfache einer Grundschwingung. Beim UMG 96RM-P/-CBM muss die Grundschwingung der Spannung im Bereich 45 bis 65Hz liegen. Auf diese Grundschwingung beziehen sich die berechneten Oberschwingungen der Spannungen und der Ströme. Oberschwingungen bis zum 40fachen der Grundschwingung werden erfasst. THD ist das Verhältnis des Effektivwertes der Oberschwingungen zum Effektivwert der Grundschwingung.
UMG 96RM-P/-CBM Messwert-Weiterschaltung Wechselzeit (Adr. 039) Alle 10/12 Perioden werden alle Messwerte berechnet und sind einmal in der Sekunde in den Messwertanzeigen abrufbar. Für den Abruf der Messwertanzeigen stehen zwei Methoden zur Verfügung: Einstellbereich : 0 .. 60 Sekunden Sind 0 Sekunden eingestellt, so erfolgt kein Wechsel zwischen den für die Messwert-Weiterschaltung ausgewählten Messwertanzeigen. Die Wechselzeit gilt für alle Anzeigen-Wechsel-Profile.
UMG 96RM-P/-CBM Anzeigen-Profil (Adr. 037) Einstellbereich: 0 .. 3 0 - Anzeigen-Profil 1, fest vorbelegt. 1 - Anzeigen-Profil 2, fest vorbelegt. 2 - Anzeigen-Profil 3, fest vorbelegt. 3 - Anzeigen-Profil kundenspezifisch. C Profil-Einstellung In der im Lieferumfang enthaltenen Software GridVis sind die Profile (Anzeigen-WechselProfil und Anzeigen-Wechsel-Profil) anschaulich dargestellt.
UMG 96RM-P/-CBM Benutzer-Passwort (Adr. 050) Energiezähler löschen (Adr. 507) Um ein versehentliches Ändern der Programmierdaten zu erschweren, kann ein Benutzer-Passwort programmiert werden. Erst nach Eingabe des korrekten Benutzer-Passwortes, ist ein Wechsel in die nachfolgenden Programmier-Menüs möglich. Werkseitig ist kein Benutzer-Passwort vorgegeben. In diesem Fall wird das Passwort-Menü übersprungen und man gelangt sofort in das Stromwandler-Menü.
UMG 96RM-P/-CBM Drehfeldrichtung LCD Kontrast (Adr. 035) Die Drehfeldrichtung der Spannungen und die Frequenz der Phase L1 werden in einer Anzeige dargestellt. Die bevorzugte Betrachtungsrichtung für die LCD Anzeige ist von „unten“. Der LCD Kontrast der LCD Anzeige kann durch den Anwender angepasst werden. Die Kontrasteinstellung ist im Bereich von 0 bis 9 in 1er Schritten möglich. Die Drehfeldrichtung gibt die Phasenfolge in Drehstromnetzen an. Üblicherweise liegt ein „rechtes Drehfeld“ vor.
UMG 96RM-P/-CBM Betriebsbeleuchtung (Adr. 036): Die Betriebsbeleuchtung wird durch einen Tastendruck oder beim Neustart aktiviert. Standby-Beleuchtung (Adr. 747) Die Aktivierung dieser Hintergrundbeleuchtung erfolgt nach einem frei wählbaren Zeitraum (Adr. 746). Wird innerhalb dieses Zeitraums keine Taste betätigt, so schaltet das Gerät in die Standby-Beleuchtung um. Erfolgt ein Drücken der Tasten 1 - 3 wechselt das Gerät in die Betriebsbeleuchtung und der definierte Zeitraum wird neu gestartet.
UMG 96RM-P/-CBM Betriebsstundenzähler Seriennummer (Adr. 754) Der Betriebsstundenzähler misst die Zeit in der das UMG 96RM-P/-CBM Messwerte erfasst und anzeigt. Die Zeit der Betriebsstunden wird mit einer Auflösung von 0,1h gemessen und in Stunden angezeigt. Der Betriebsstundenzähler kann nicht zurückgesetzt werden. Die vom UMG 96RM-P/-CBM angezeigte Seriennummer ist 6 stellig und ist ein Teil der auf dem Typenschild angezeigten Seriennummer. Die Seriennummer kann nicht geändert werden.
UMG 96RM-P/-CBM Aufzeichnungen In der werkseitigen Voreinstellung des UMG 96RM-P und UMG 96RM-CBM sind 2 Aufzeichnungen vorkonfiguriert. Die Anpassung und die Erweiterung von Aufzeichnungen erfolgt über die Software GridVis. • Die kleinste Zeitbasis für Aufzeichnungen liegt bei 1 Minute. • Maximal sind 4 Aufzeichnungen mit jeweils 100 Messwerten möglich.
UMG 96RM-P/-CBM 67
UMG 96RM-P/-CBM Inbetriebnahme Messstrom anlegen Versorgungsspannung anlegen Das UMG 96RM-P/-CBM ist für den Anschluss von ../1A und ../5A Stromwandlern ausgelegt. Über die Strommesseingänge können nur Wechselströme und keine Gleichströme gemessen werden. Schließen Sie alle Stromwandlerausgänge außer einem kurz. Vergleichen Sie die vom UMG 96RM-P/-CBM angezeigten Ströme mit dem angelegten Strom.
UMG 96RM-P/-CBM Drehfeldrichtung Messung überprüfen Überprüfen Sie in der Messwertanzeige des UMG 96RMP/-CBM die Richtung des Spannungs-Drehfeldes. Üblicherweise liegt ein „rechtes“ Drehfeld vor. Sind alle Spannungs- und Strommesseingänge richtig angeschlossen, so werden auch die Einzel- und Summenleistungen richtig berechnet und angezeigt.
UMG 96RM-P/-CBM Überprüfen der Summenleistungen Werden alle Spannungen, Ströme und Leistungen für die jeweiligen Außenleiter richtig angezeigt, so müssen auch die vom UMG 96RM-P/-CBM gemessenen Summenleistungen stimmen. Zur Bestätigung sollten die vom UMG 96RM-P/-CBM gemessenen Summenleistungen mit den Arbeiten der in der Einspeisung sitzenden Wirk- und Blindleistungszähler verglichen werden.
UMG 96RM-P/-CBM RS485-Schnittstelle Über das MODBUS RTU Protokoll mit CRC-Check an der RS485 Schnittstelle kann auf die Daten aus der Parameter- und der Messwertliste zugegriffen werden. Adressbereich: 1 .. 247 Werksseitige Voreinstellung : 1 Werkseitig ist die Geräteadresse 1 und die Baudrate auf 115,2 kbps eingestellt. C C Broadcast (Adresse 0) wird vom Gerät nicht unterstützt. Die Telegrammlänge darf 256 Byte nicht überschreiten.
UMG 96RM-P/-CBM Beispiel: Auslesen der Spannung L1-N Die Spannung L1-N ist in der Messwertliste unter der Adresse 19000 abgelegt. Die Spannung L1-N ist im INT Format abgelegt. Die Geräteadresse des UMG 96RM-P/-CBM wird hier mit Adresse = 01 angenommen. Die „Query Message“ sieht dann wie folgt aus: Bezeichnung Geräteadresse Funktion Startadr. Hi Startadr. Lo Anz. Werte Hi Anz. Werte Lo Error Check 72 Hex 01 03 4A 38 00 02 - Bemerkung UMG 96RM, Adresse = 1 „Read Holding Reg.
UMG 96RM-P/-CBM 73
UMG 96RM-P/-CBM Installation USB-Treiber Bei Internetzugriff bzw. Berechtigung zum automatischen Update der Treiber-Bibliothek: Bei allen aktuellen Betriebssystemen (z. B. Windows 7) werden beim erstmaligem Anschluss des Gerätes an die USB-Schnittstelle des Computers die benötigten Treiber automatisch installiert. • Legen Sie mindestens die Versorgungsspannung an das UMG 96RM-P/-CBM an. • Schließen Sie das UMG 96RM-P/-CBM mit dem beiliegendem USB-Kabel an eine geeignete USBSchnittstelle des Computers an.
UMG 96RM-P/-CBM Kontrolle der USB-Installation • Öffnen Sie in z. B. Windows 7 über die Systemsteuerung das Fenster Geräte und Drucker. • Öffnen Sie die Eigenschaften des Gerätes FT232 USB UART über einen Doppelklick. In den Registern Allgemein und Hardware finden Sie weiter Informationen zum Gerät. • Wechseln Sie in den Bereich Hardware. Unter Gerätefunktionen wird nach erfolgreicher Installation ein USB Serial Converter und ein USB Serial Port (COMx) angezeigt, wobei x den virtuellen COM-Port wiedergibt.
UMG 96RM-P/-CBM Profibus-Schnittstelle (nur UMG 96RM-P) Ausgänge / Tarife über Profibus aktivieren Profibus-Profile Zum Setzen der Ausgänge oder der Tarife muss ein entsprechendes Profil gewählt werden. Neben der 1ByteVariante für die Profil-Auswahl können über weitere drei Bytes Ein Profibus-Profil enthält die Daten die zwischen einem UMG und einer SPS ausgetauscht werden sollen.
UMG 96RM-P/-CBM Beispiel: Ausgang 1-3 gesetzt unbenutzt unbenutzt Digital-Ausgang 6 Digital-Ausgang 5 Digital-Ausgang 4 Digital-Ausgang 3 Digital-Ausgang 2 Digital-Ausgang 1 Bit: 7 6 5 4 3 2 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 1 000 Beispiel: Auswahl Scheinarbeit Tarife steuern (3. Byte): Das Setzen bzw. Löschen der Bits ermöglicht eine Auswahl der Tarife 1 - 7. Bit 7 ist nicht belegt. Sind mehrere Tarife im Byte gesetzt, wird der Tarif mit dem niederwertigsten Bit gewählt.
UMG 96RM-P/-CBM Energiezähler / Tarife über Profibus deaktivieren Sind Energiezähler einem Tarif zugeordnet, können diese über Byte 3 und Byte 4 (vgl. Tarife über Profibus aktivieren) deaktiviert werden. Hierbei erfolgt in Byte 3 die Auswahl des gewünschten Tarifes und in Byte 4 über das Löschen des entsprechenden Bits die Deaktivierung des Energiezählers.
UMG 96RM-P/-CBM Messwerte über Profibus auslesen Über 4 werkseitig festgelegte und zusätzlich 8 benutzerdefinierte Profile können ausgewählte Messwerte ausgelesen werden. Hierbei besitzt jedes Profil eine eindeutige Profilnummer, mit der eine SPS die konfigurierten Messwerte eines Profils auslesen kann. Beispiel: Auslesen von Messwerten aus dem werkseitig vorkonfigurierten Profibus-Profil mit Nummer 8: Das 1. Byte ist mit der Profilnummer 8 (dez) zu setzen und an das UMG 96RM-P zu senden.
UMG 96RM-P/-CBM Beispiel: Messwerte über Profibus abholen Sie müssen mindestens ein Profibus-Profil mit der GridVis festlegen und an das UMG 96RM-P übertragen. SPS UMG 96RM-P Messwerte für diese Profilnummer abholen. Prozess Ausgabebereich der SPS 1. Byte = Profilnummer (0 .. 11) 2. Byte = Digitalausgänge setzen 3. Byte = Tarif wählen 4. Byte = Energiezähler wählen Prozess Eingabebereich der SPS 1. Byte = Rückmeldung der Profilnummer 2.
UMG 96RM-P/-CBM Gerätestammdatei Die Gerätesstammdatei, abgekürzt GSD-Datei, beschreibt die Profibus-Eigenschaften des UMG96RM-P. Die GSD-Datei wird vom Konfigurationsprogramm der SPS benötigt. Die Gerätestammdatei für das UMG96RM-P trägt den Dateinamen „96RM0D44.GSD“ und ist auf dem zum Lieferumfang gehörenden Datenträger enthalten. Systemvariablen Alle Systemvariablen können einzeln skaliert und in eines der folgende Formate konvertiert werden: • 8, 16, 32Bit Integer mit und ohne Vorzeichen.
UMG 96RM-P/-CBM Werkseitig vorkonfigurierte Profile Profibus-Profil Nummer 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Byteindex 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 53 57 61 65 69 73 77 21 22 23 24 25 26 27 81 85 89 93 97 101 105 82 Wertetyp Spannung effektiv L1 Spannung effektiv L2 Spannung effektiv L3 Spannung effektiv L1-L2 Spannung effektiv L2-L3 Spannung effektiv L3-L1 Strom effektiv L1 Strom effektiv L2 Strom effektiv L3 Strom effektiv L4 Strom effektiv Summe L1..
UMG 96RM-P/-CBM Profibus-Profil Nummer 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Byteindex 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 53 57 61 65 69 19 20 21 22 73 77 81 85 Wertetyp Wirkleistung L1 Wirkleistung L2 Wirkleistung L3 Wirkleistung Summe L1..L3 Strom effektiv L1 Strom effektiv L2 Strom effektiv L3 Strom effektiv L4 Strom effektiv Summe L1..L3 Wirkarbeit Summe L1..L3 Cos phi (math.) L1 Cos phi (math.) L2 Cos phi (math.) L3 Cos phi (math.) Summe L1..
UMG 96RM-P/-CBM Digitalausgänge Das UMG 96RM-P bzw. UMG96RM-CBM besitzt 6 digitale Ausgänge, wobei diese in zwei Gruppen zu 2 und 4 Ausgängen unterteilt sind. Den Digitalausgängen können wahlweise unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden. Die Einstellungen der Funktionen ist über die Software GridVis innerhalb des Konfigurationsmenüs zu treffen. - - 24V = DC + = + K1 13 14 K3 K2 15 Gruppe 1 33 K4 34 K5 35 36 K6 37 Gruppe 2 Digital-Ausgänge Abb.
UMG 96RM-P/-CBM Digitalausgänge 1 und 2 — Zustandsanzeigen Der Zustand der Schaltausgänge von Gruppe 1 wird in der Anzeige des UMG 96RM-P/-CBM durch Kreissymbole dargestellt. C Da die Anzeige nur einmal pro Sekunde aktualisiert wird, können schnellere Zustandsänderungen der Ausgänge nicht angezeigt werden. Gruppe 1 Zustand Digitalausgang 1 Zustand Digitalausgang 2 Zustände am Digitalausgang Es kann ein Strom von <1mA fließen. Digitalausgang 1: Adr. 608 = 0 Digitalausgang 2: Adr.
UMG 96RM-P/-CBM Impulsausgang Die Digitalausgänge können auch für die Ausgabe von Impulsen zur Zählung des Energieverbrauchs genutzt werden. Dazu wird nach dem Erreichen einer bestimmten, einstellbaren Energiemenge ein Impuls von definierter Länge am Ausgang angelegt. Um einen Digitalausgang als Impulsausgang zu verwenden, müssen Sie verschiedene Einstellungen über die Software GridVis innerhalb des Konfigurationsmenüs vornehmen.
UMG 96RM-P/-CBM Impulslänge (Adr.106) Die Impulslänge ist für beide Impulsausgänge gültig und wird über die Parameteradresse 106 fest eingestellt. Einstellbereich: Voreinstellung: 1 .. 1000 1 = 10ms 5 = 50ms Aufgrund der Mindest-Impulslänge und der MindestImpulspause, ergeben sich für die maximale Anzahl an Impulsen pro Stunde die Werte in der Tabelle. Impulslänge Impulspause Max. Impulse/h Die typische Impulslänge für S0-Impulse beträt 30ms.
UMG 96RM-P/-CBM Impulswertigkeit (Adr.102, 104) Mit der Impulswertigkeit geben Sie an, wieviel Energie (Wh oder varh) einem Impuls entsprechen soll. Die Impulswertigkeit wird durch die maximale Anschlußleistung und die maximale Impulsanzahl pro Stunde bestimmt. Wenn Sie die Impulswertigkeit mit einem positiven Vorzeichen angeben, werden nur dann Impulse ausgegeben wenn auch der Messwert ein positives Vorzeichen hat.
UMG 96RM-P/-CBM Impulswertigkeit ermitteln Externe 230V AC Betriebsspannung Festlegen der Impulslänge Legen Sie die Impulslänge enstprechend den Anforderungen des angeschlossenen Impulsempfängers fest. Bei einer Impulslänge von z.B. 30 ms, kann das UMG 96RM-P/-CBM eine maximale Anzahl von 60000 Impulsen (siehe Tabelle “maximale Impulsanzahl“ pro Stunde abgeben.
UMG 96RM-P/-CBM Vergleicher und Grenzwertüberwachung Zur Überwachung von Grenzwerten stehen 6 Vergleichergruppen (1 - 6) mit je 3 Vergleichern (A - C) zur Verfügung. Die Ergebnisse der Vergleicher A bis J können UND oder ODER verknüpft werden. Das Verknüpfungsergebnis der Vergleichergruppe kann dem entsprechendem Digitalausgang zugewiesen werden. Abb.
UMG 96RM-P/-CBM 91
UMG 96RM-P/-CBM Service und Wartung Service Das Gerät wird vor der Auslieferung verschiedenen Sicherheitsprüfungen unterzogen und mit einem Siegel gekennzeichnet. Wird ein Gerät geöffnet, so müssen die Sicherheitsprüfungen wiederholt werden. Eine Gewährleistung wird nur für ungeöffnete Geräte übernommen. Sollten Fragen auftreten, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller.
UMG 96RM-P/-CBM Firmwareupdate Batterie Ist das Gerät über die RS485- oder USB-Schnittstelle mit einem Computer verbunden, so kann über die Software GridVis die Gerätefirmware aktualisiert werden. Die interne Uhr wird aus der Versorgungsspannung gespeist. Fällt die Versorgungsspannung aus, so wird die Uhr über die Batterie versorgt. Die Uhr liefert Datum und Zeitinformationen für z.B. Aufzeichnungen, Min- und Maxwerte und Ereignisse.
UMG 96RM-P/-CBM Batteriekontroll-Funktion Das Gerät zeigt über das Symbol „EEE“ gefolgt von „bAt“ und der Statusnummer den Zustand der Batterie an. Abhängig von der Statusnummer ist eine Bestätigung der Angaben vom Benutzer erforderlich. Ein Austausch der Batterie wird empfohlen.
UMG 96RM-P/-CBM Austausch der Batterie Wird die Batterie-Kapazität mit <75% angezeigt, empfehlen wir den Austausch der Batterie. Vorgehensweise 1. Vor Beginn der Arbeiten muss die Anlage und das Gerät spannungsfrei geschaltet sein. 2. Entladen Sie Ihren Körper elektrostatisch, z. B. durch Berührung eines geerdeten Schaltschranks oder einem mit der Gebäudeerdung verbundenen Metallteil (Heizkörper). 3. Ziehen Sie — z. B. mit einer Spitzzange — die Batterie aus dem Batteriefach.
UMG 96RM-P/-CBM Fehlermeldungen Das UMG 96RM-P/-CBM zeigt im Display drei verschiedene Fehlermeldungen: Symbol für eine Fehlermeldung - Warnungen, - Uhren-/Batteriefehler - schwerwiegende Fehler und - Messbereichsüberschreitungen. Bei Warnungen und schwerwiegenden Fehlern wird die Fehlermeldung durch das Symbol „EEE“ gefolgt mit einer Fehlernummer dargestellt.
UMG 96RM-P/-CBM Warnungen Interne Fehlerursachen Warnungen sind weniger schwerwiegende Fehler und können mit der Taste 1 oder Taste 2 quittiert werden. Die Erfassung und Anzeige von Messwerten läuft weiter. Dieser Fehler wird nach jeder Spannungswiederkehr neu angezeigt. Das UMG 96RM-P/-CBM kann in manchen Fällen die Ursache für einen internen Fehler feststellen und dann mit folgendem Fehlercode melden. Das Gerät muss zur Überprüfung an den Hersteller geschickt werden.
UMG 96RM-P/-CBM Messbereichsüberschreitung Messbereichsüberschreitungen werden so lange sie vorliegen angezeigt und können nicht quittiert werden. Eine Messbereichsüberschreitung liegt dann vor, wenn mindestens einer der Spannungs- oder Strommesseingänge ausserhalb seines spezifizierten Messbereiches liegt. Mit den Pfeilen „nach oben“ wird die Phase markiert in welcher die Messbereichsüberschreitung aufgetreten ist. Die entsprechende Fehlermeldung für den Strompfad I4 erfolgt laut nebenstehender Abbildung.
UMG 96RM-P/-CBM Parameter Messbereichsüberschreitung Eine weiterführende Fehlerbeschreibung wird kodiert im Parameter Messsbereichsüberschreitung (Adr.
UMG 96RM-P/-CBM Vorgehen im Fehlerfall Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe Keine Anzeige Externe Sicherung für die Versorgungsspannung hat ausgelöst. Sicherung ersetzen. Keine Stromanzeige Messspannung nicht angeschlossen. Messspannung anschließen. Messstrom nicht angeschlossen. Messstrom anschließen. Strommessung in der falschen Phase. Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren. Stromwandlerfaktor falsch programmiert. Stromwandler-Übersetzungsverhältnis am Stromwandler ablesen und programmieren.
UMG 96RM-P/-CBM Fehlermöglichkeit Wirkleistung zu klein oder zu groß. Ein Ausgang reagiert nicht. Ursache Der Strompfad ist dem falschen Spannungspfad zugeordnet. Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren. Das programmierte Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis ist falsch. Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis am Spannungswandler ablesen und programmieren. Der Ausgang wurde falsch programmiert. Programmierung überprüfen und ggf. korrigieren. Der Ausgang wurde falsch angeschlossen.
UMG 96RM-P/-CBM Technische Daten Allgemein Nettogewicht (mit aufgesetzten Steckverbindern) ca. 358g Verpackungsgewicht (inkl. Zubehör) ca. 790g Batterie Typ Lithium CR2032, 3V (Zulassung nach UL 1642) Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung 40000h (Hintergrundbeleuchtung reduziert sich über diese Dauer auf ca. 50%) Transport und Lagerung Die folgenden Angaben gelten für Geräte, die in der Originalverpackung transportiert bzw. gelagert werden.
UMG 96RM-P/-CBM Versorgungsspannung Installations Überspannungskategorie 300V CAT II Absicherung der Versorgungsspannung (Sicherung) 6A, Typ C (zugelassen nach UL/IEC) Nennbereich 20V - 250V (45..65Hz) oder DC 20V - 300V Arbeitsbereich +-10% vom Nennbereich Leistungsaufnahme max. 13VA / 3W Anschlussvermögen der Klemmstellen (Versorgungsspannung) Anschließbare Leiter.
UMG 96RM-P/-CBM Digitale Eingänge 4 digitale Eingänge, Halbleiterrelais, nicht kurzschlussfest. Maximale Zählerfrequenz 20Hz Eingangssignal liegt an 18V .. 28V DC (typisch 4mA) Eingangssignal liegt nicht an 0 ..
UMG 96RM-P/-CBM Anschlussvermögen der Klemmstelle (RS485) Eindrähtige, mehrdrähtige, feindrähtige 0,20 - 1,5mm2 Stiftkabelschuhe, Aderendhülsen 0,20 - 1,5mm2 Anzugsdrehmoment 0,20 - 0,25Nm Abisolierlänge 7mm Spannungsmessung 1) Dreiphasen 4-Leitersysteme mit Nennspannungen bis 277V/480V (+-10%) Dreiphasen 3-Leitersysteme, ungeerdet, mit Nennspannungen bis IT 480V (+-10%) Überspannungskategorie 300V CAT III Bemessungsstoßspannung 4kV Messbereich L-N 01) .. 300Vrms (max.
UMG 96RM-P/-CBM Strommessung I1 - I4 Nennstrom 5A Messbereich 0 .. 6Arms Crest-Faktor 1,98 Auflösung 0,1mA (Display 0,01A) Überspannungskategorie 300V CAT II Bemessungsstoßspannung 2kV Leistungsaufnahme ca. 0,2 VA (Ri=5mOhm) Überlast für 1 Sek. 120A (sinusförmig) Abtastfrequenz 21,33kHz (50Hz), 25,6 kHz (60Hz) je Messkanal Anschlussvermögen der Klemmstellen (Spannungs- und Strommessung) Anschließbare Leiter.
UMG 96RM-P/-CBM 107
UMG 96RM-P/-CBM Kenngrößen von Funktionen Funktion Symbol Genauigkeitsklasse Messbereich Anzeigebereich Gesamt-Wirkleistung P 0,55) (IEC61557-12) 0 .. 5,4kW 0 W .. 999 GW * Gesamt-Blindleisung QA, Qv 1 (IEC61557-12) 0 .. 5,4 kvar 0 varh .. 999 Gvar * Gesamt-Scheinleistung SA, Sv 0,55) (IEC61557-12) 0 .. 5,4 kVA 0 VA .. 999 GVA * Gesamt-Wirkenergie Ea 0,55) (IEC61557-12) 0 .. 5,4 kWh 0 Wh .. 999 GWh * Gesamt-Blindenergie ErA, ErV 1 (IEC61557-12) 0 .. 5,4 kvarh 0 varh ..
UMG 96RM-P/-CBM Funktion Symbol Genauigkeitsklasse Messbereich Anzeigebereich Strom-Oberschwingungen Ih Kl. 1 (IEC61000-4-7) bis 2,5 kHz 0 A .. 999 kA THD des Stromes 3) THDi 1,0 (IEC61557-12) bis 2,5 kHz 0 % .. 999 % THD des Stromes 4) THD-Ri - - - Netzsignalspannung MSV - - - 1) Bezug auf die Amplitude. 2) Bezug auf Phase und auf Amplitude. * Beim Erreichen der max. Gesamt-Arbeitswerte springt die Anzeige auf 0 W zurück. 3) Bezug auf die Grundschwingung.
UMG 96RM-P/-CBM Parameter- und Modbus-Adressenliste In dem Auszug der folgenden Parameterliste stehen Einstellungen, die für den korrekten Betrieb des UMG 96RM-P/-CBM notwendig sind, wie z.B. Stromwandler und Geräteadresse. Die Werte in der Parameterliste können beschrieben und gelesen werden. C In dem Auszug der Messwertliste sind die gemessenen und berechneten Messwerte, Zustandsdaten der Ausgänge und protokollierte Werte zum Auslesen abgelegt.
UMG 96RM-P/-CBM Adresse Einstellbereich Voreinstellung 22 FLOAT RD/WR V Spannungswandler V2, prim. 24 FLOAT RD/WR V Spannungswandler V2, sek. 26 FLOAT RD/WR A Stromwandler I3, primär 28 FLOAT RD/WR A Stromwandler I3, sek. 30 FLOAT RD/WR V Spannungswandler V3, prim. 32 FLOAT RD/WR V Spannungswandler V3, sek. 34 SHORT RD/WR Hz Frequenzermittlung 0=Auto, 45 ..
UMG 96RM-P/-CBM Adresse 50 Format RD/WR Einheit Bemerkung Einstellbereich Voreinstellung SHORT RD/WR - Passwort 0 .. 999 0 (Kein Passwort) 0..32000 0 0..32000 0 100 SHORT RD/WR Adresse des Messwertes, Digitalausg. 1 101 SHORT RD/WR Adresse des Messwertes, Digitalausg. 2 102 FLOAT RD/WR Wh Impulswertigkeit, Digitalausgang 1 104 FLOAT RD/WR Wh Impulswertigkeit, Digitalausgang 2 106 SHORT RD/WR 10ms Mindestimpulslänge (1=10ms) Digitalausg.
UMG 96RM-P/-CBM Adresse Format RD/WR Einheit Bemerkung Einstellbereich 512 513 514 515 516 517 SHORT SHORT SHORT SHORT SHORT SHORT RD/WR RD/WR RD/WR RD/WR RD/WR RD/WR - Jahr Monat Tag Stunde Minute Sekunde 0..99 0..12 0..31 0..24 0..59 0..59 600 UINT RD/WR - Messbereichsüberschreitung 0..
UMG 96RM-P/-CBM Tabelle 2 - Modbus-Adressenliste (häufig benötigte Messwerte) C Die in dieser Dokumentation aufgeführten Adressen im Bereich bis 800 sind direkt am Gerät einstellbar. Für die Programmierung von Vergleichern am Gerät steht der Adress-Bereich 800999 zur Verfügung.
UMG 96RM-P/-CBM Modbus Adresse Adresse über Display Format RD/WR Einheit Bemerkung 19032 19034 19036 19038 19040 19042 19044 19046 19048 19050 19052 19054 19056 19058 19060 19062 19064 19066 19068 19070 19072 19074 19076 19078 19080 19082 19084 19086 19088 19090 19092 888 890 876 878 880 882 820 822 824 800 - float float float float float float float float float float float float float float float float float float float float float float float float float float float float float float float RD RD
UMG 96RM-P/-CBM Modbus Adresse Adresse über Display Format RD/WR Einheit Bemerkung 19094 19096 19098 19100 19102 19104 19106 19108 19110 19112 19114 19116 19118 19120 836 838 840 908 910 912 float float float float float float float float float float float float float float RD RD RD RD RD RD RD RD RD RD RD RD RD RD varh varh varh varh varh varh varh varh % % % % % % Blindarbeit, induktiv, L1 Blindarbeit, induktiv, L2 Blindarbeit, induktiv, L3 Blindarbeit L1..L3, ind.
UMG 96RM-P/-CBM Zahlenformate Typ Größe Minimum Maximum short 16 bit -215 215 -1 ushort 16 bit 0 216 -1 int 32 bit -2 231 -1 uint 32 bit 0 232 -1 float 32 bit IEEE 754 IEEE 754 C 31 Hinweis zum Speichern von Messwerten und Konfigurationsdaten: • Folgende Messwerte werden spätestens alle 5 Minuten gespeichert: • Komparatortimer • S0-Zählerstände • Min. / Max.
UMG 96RM-P/-CBM Maßbilder Alle Angaben in mm. Rückansicht UMG 96RM-P Seitenansicht UMG 96RM-P mit aufgesetzten USB- und Profibusstecker ca.
UMG 96RM-P/-CBM Rückansicht UMG 96RM-CBM Seitenansicht UMG 96RM-CBM mit aufgesetzten USB-Stecker ca.
UMG 96RM-P/-CBM Ausbruchmaß 92+0,8 92+0,8 120
UMG 96RM-P/-CBM Übersicht Messwertanzeigen A01 B01 C01 D01 Messwerte L1-N Spannung L2-N Spannung L3-N Spannung Mittelwerte L1-N Spannung L2-N Spannung L3-N Spannung Maxwerte L1-N Spannung L2-N Spannung L3-N Spannung Minwerte L1-N Spannung L2-N Spannung L3-N Spannung A02 Messwerte L1-L2 Spannung L2-L3 Spannung L3-L1 Spannung B02 Mittelwerte L1-L2 Spannung L2-L3 Spannung L3-L1 Spannung C02 D02 Maxwerte L1-L2 Spannung L2-L3 Spannung L3-L1 Spannung Minwerte L1-L2 Spannung L2-L3 Spannung L3-L1 Spann
UMG 96RM-P/-CBM A08 B08 C08 Messwert Summe Scheinleistung Mittelwert Summe Scheinleistung Maxwert Summe Scheinleistung A09 B09 C09 Messwerte L1 Blindleistung L2 Blindleistung L3 Blindleistung Mittelwerte L1 Blindleistung L2 Blindleistung L3 Blindleistung Maxwerte (ind) L1 Blindleistung L2 Blindleistung L3 Blindleistung A10 B10 C10 Messwert Summe Blindleist. Mittelwert Summe Blindleist. Maxwert (ind) Summe Blindleist.
UMG 96RM-P/-CBM A15 Messwert L1 cos(phi) L2 cos(phi) L3 cos(phi) A16 B16 Messwert Summe cos(phi) Mittelwert Summe cos(phi) A17 Messwert Frequenz L1 Drehfeldanzeige A18 Messwert Summe Wirkenergie (ohne Rücklaufsperre) B18 C18 D18 Messwert Summe Wirkenergie (Bezug) Messwert Summe Wirkenergie (Lieferung) Messwert Summe Scheinenergie A19 B19 C19 Messwert (ind) Blindenergie Messwert Summe Blindenergie kap. Messwert Summe Blindenergie kap.
UMG 96RM-P/-CBM A22 B22 H22 Messwert 1. Oberschwing. U L2 Messwert 3. Oberschw. U L2 ... Messwert 15. Oberschw. U L2 A23 B23 H23 Messwert 1. Oberschwing. U L3 Messwert 3. Oberschw. U L3 ... Messwert 15. Oberschw. U L3 A24 B24 H24 Messwert 1. Oberschwing. I L1 Messwert 3. Oberschw. I L1 ... Messwert 15. Oberschw. I L1 A25 B25 H25 Messwert 1. Oberschwing. I L2 Messwert 3. Oberschw. I L2 ... Messwert 15. Oberschw. I L2 ... Messwert 15. Oberschw. I L3 A26 Messwert 1. Oberschwing.
UMG 96RM-P/-CBM A29 B29 H29 Maxwert 1. Oberschwing. U L3 Maxwert 3. Oberschwing. U L3 ... Maxwert 15. Oberschwing. U L3 A30 B30 H30 Maxwert 1. Oberschwing. I L1 Maxwert 3. Oberschwing. I L1 ... Maxwert 15. Oberschwing. I L1 A31 B31 H31 Maxwert 1. Oberschwing. I L2 Maxwert 3. Oberschwing. I L2 ... Maxwert 15. Oberschwing. I L2 A32 B32 H32 Maxwert 1. Oberschwing. I L3 Maxwert 3. Oberschwing. I L3 ... Maxwert 15. Oberschwing.
UMG 96RM-P/-CBM Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt folgende EG-Richtlinien: 2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln. 2006/95/EG Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.
UMG 96RM-P/-CBM Anschlussbeispiel = = 14 15 33 K4 34 K5 35 36 K6 37 (UMG 96RM-P) DSub-9 Profibus 30 31 32 Digital-Eingänge 16 17 B A RS485 UMG 96RM-P/CBM Hilfsspannung Spannungsmessung N/- L/+ V1 V2 V3 VN 1 3 4 5 6 2 1) 2) 2) S2 S1 S2 3) S1 S2 3) S2 S1 S2 I4 S1 19 18 3) S2 S2 3) S1 L1 S1 L2 S1 1) 2) L3 S2 230V/400V 50Hz PC Strommessung 2) Verbraucher SPS SPS Digital-Ausgänge 28 29 USB 13 K3 K2 A - + K1 B + - - 24V = DC +
UMG 96RM-P/-CBM Kurzanleitung Stromwandlereinstellung, Primärstrom Stromwandlereinstellung ändern In den Programmier-Modus wechseln: • Ein Wechsel in den Programmier-Modus erfolgt über das gleichzeitige Drücken der Tasten 1 und 2 für ca. 1 Sekunde. Die Symbole für den Programmier-Modus PRG und für den Stromwandler CT erscheinen. • Mit Taste 1 wird die Auswahl bestätigt. • Die erste Ziffer des Eingabebereiches für den Primärstrom blinkt. Primärstrom ändern • Mit Taste 2 die blinkende Ziffer ändern.