UMG 96 RM-M www.janitza.de Art. Nr. 33.03.208 (UL) Dok. Nr. 1.040.132.0.b Power Analyser Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 D-35633 Lahnau Support Tel. +49 6441 9642-22 Fax +49 6441 9642-30 E-mail: info@janitza.de Internet: http://www.janitza.
UMG 96RM-M Inhaltsverzeichnis Allgemeines 4 Eingangskontrolle 6 Lieferbares Zubehör 7 Produktbeschreibung 8 Bestimmungsmäßiger Gebrauch 8 Leistungsmerkmale Grundgerät 9 Messverfahren 10 Netzanalysesoftware GridVis 11 Anschlussvarianten 11 Montage 12 Installation 14 Versorgungsspannung 14 Spannungsmessung 16 Strommessung 22 M-Bus Schnittstelle 29 Digitale Ausgänge 32 Bedienung 34 Anzeige-Modus 34 Programmier-Modus 34 Parameter und Messwerte 36 Konfiguration 38 Versorgungsspannung anlegen 38 Strom- un
UMG 96RM-M Digitalausgänge 66 Impulsausgang 68 Vergleicher 74 Parameterliste Vergleicher und Digitalausgänge 77 Service und Wartung 80 Fehlermeldungen 82 Technische Daten 88 Kenngrößen von Funktionen 94 Tabelle 1 - Parameterliste 96 Zahlenformate 101 Maßbilder 102 Übersicht Messwertanzeigen 104 Konformitätserklärung 110 Anschlussbeispiel 111 Kurzanleitung 112 3
UMG 96RM-M Allgemeines Kommentare zum Handbuch Copyright Ihre Kommentare sind uns willkommen. Falls irgend etwas in diesem Handbuch unklar erscheint, lassen Sie es uns bitte wissen und schicken Sie uns eine EMAIL an: info@janitza.
UMG 96RM-M Anwendungshinweise Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung sowie alle weiteren Publikationen, die zum Arbeiten mit diesem Produkt (insbesondere für die Installation, den Betrieb oder die Wartung) hinzugezogen werden müssen. Beachten Sie hierbei alle Sicherheitsvorschriften sowie Warnhinweise. Sollten Sie den Hinweisen nicht folgen, kann dies Personenschäden oder/und Schäden am Produkt hervorrufen.
UMG 96RM-M Zu dieser Betriebsanleitung Eingangskontrolle Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produktes. • Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes lesen. • Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereit halten. • Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produktes weitergeben.
UMG 96RM-M Lieferbares Zubehör Anzahl Art.Nr. Bezeichnung 2 29.01.036 Befestigungsklammern 1 10.01.855 Schraubklemme, steckbar, 2-polig (Hilfsenergie) 1 10.01.849 Schraubklemme, steckbar, 4-polig (Spannungsmessung) 1 10.01.871 Schraubklemme, steckbar, 6-polig (Strommessung) 1 10.01.857 Schraubklemme, steckbar, 2-polig (M-Bus) 1 10.01.859 Schraubklemme, steckbar, 3-polig (Digital-/Impulsausgang) 1 29.01.065 Silikon-Dichtung, 96 x 96 1 15.06.
UMG 96RM-M Produktbeschreibung Bestimmungsmäßiger Gebrauch Das UMG 96RM-M ist für die Messung und Berechnung von elektrischen Größen wie Spannung, Strom, Leistung, Energie, Oberschwingungen usw. in der Gebäudeinstallation, an Verteilern, Leistungsschaltern und Schienenverteilern vorgesehen. Das UMG 96RM-M ist für den Einbau in ortsfesten und wettergeschützten Schalttafeln geeignet. Leitende Schalttafeln müssen geerdet sein. Messspannungen und Messströme müssen aus dem gleichen Netz stammen.
UMG 96RM-M Leistungsmerkmale Grundgerät • Allgemeines • Fronttafeleinbaugerät mit den Abmessungen 96x96 mm. • Anschluss über Schraubsteck-Klemmen. • LC Display mit Hintergrundbeleuchtung. • Bedienung über 2 Tasten. • 3 Spannungsmesseingänge (300V CATIII). • 3 Strommesseingänge für Stromwandler. • M-Bus Schnittstelle • 2 digitale Ausgänge. • Arbeitstemperaturbereich -10°C .. +55°C. • Speicherung von Min- und Maxwerten (ohne Zeitstempel).
UMG 96RM-M Messverfahren Das UMG 96RM-M misst lückenlos und berechnet alle Effektivwerte über ein 10/12-Perioden-Intervall (200ms). Das UMG 96RM-M misst den echten Effektivwert (TRMS) der an den Messeingängen angelegten Spannungen und Ströme. Bedienungskonzept Sie können das UMG 96RM-M über die 2 Tasten direkt am Gerät programmieren. Zusätzlich sind Messwerte über die M-Bus Schnittstelle - z. B. mit der Auslesesoftware GridVis - abrufbar. Die Auslesesoftware GridVis besitzt eine eigene „OnlineHilfe“.
UMG 96RM-M Netzanalysesoftware GridVis Anschlussvarianten Das UMG 96RM-M kann mit der zum Lieferumfang gehörenden Netzanalysesoftware GridVis ausgelesen werden. Hierfür muss ein PC über eine serielle Schnittstelle (RS232 / USB) über z. B. einen M-Bus Master (Pegelwandler) an die M-Bus Schnittstelle des UMG 96RM-M angeschlossen werden. Anschluss eines UMG 96RM-M an einen PC über einen Pegelwandler (RS232): PC RS232 GridVis Pegelwandler M-Bus UMG 96RM-M Art.-Nr. 15.06.
UMG 96RM-M Montage Einbauort Befestigung Das UMG 96RM-M ist für den Einbau in ortsfesten und wettergeschützten Schalttafeln geeignet. Leitende Schalttafeln müssen geerdet sein. Das UMG 96RM-M wird über die seitlich liegenden Befestigungsklammern in der Schalttafel fixiert. Vor dem Einsetzen des Gerätes sind diese zu entfernen. Die Befestigung erfolgt anschließend über das Einschieben und Einrasten der Klammern.
UMG 96RM-M 13
UMG 96RM-M Installation Versorgungsspannung L Für den Betrieb des UMG 96RM-M ist eine Versorgungsspannung erforderlich. N Der Anschluss Versorgungsspannung erfolgt auf der Rückseite des Gerätes über Steckklemmen. Stellen Sie vor dem Anlegen der Versorgungsspannung sicher, dass Spannung und Frequenz mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen! Sicherung Trennvorrichtung Die Versorgungsspannung muß über einen UL/IEC zugelassenen Leitungsschutzschalter (6A Char. B) angeschlossen werden. Abb.
UMG 96RM-M m • In der Gebäudeinstallation muss ein Trennschalter oder Leistungsschalter für die Versorgungsspannung vorgesehen sein. • Der Trennschalter muss in der Nähe des Gerätes angebracht und durch den Benutzer leicht zu erreichen sein. • Der Schalter muss als Trennvorrichtung für dieses Gerät gekennzeichnet sein. • Spannungen, die über dem zulässigen Spannungsbereich liegen, können das Gerät zerstören.
UMG 96RM-M Spannungsmessung Sie können das UMG 96RM-M für die Spannungsmessung in TN-, TT-, und IT-Systemen einsetzen. Die Spannungsmessung im UMG 96RM-M ist für die Überspannungskategorie 300V CATIII (BemessungsStoßspannung 4kV) ausgelegt. L1 277V/480V 50/60Hz L1 L2 L1 240V 50/60Hz L3 In Systemen ohne N beziehen sich Messwerte die einen N benötigen auf einen berechneten N. 480V 50/60Hz L2 L3 N N PE Impedanz V1 V2 V3 VN V2 V1 V3 VN Hilfsenergie Abb.
UMG 96RM-M Netz-Nennspannung Listen der Netze und deren Netz-Nennspannungen in denen das UMG 96RM-M eingesetzt werden kann. Dreiphasen-4-Leitersysteme mit geerdetem Neutralleiter. Dreiphasen-3-Leitersysteme ungeerdet. UL-N / UL-L UL-L 66V / 115V 120V / 208V 127V / 220V 220V / 380V 230V / 400V 240V / 415V 260V / 440V 277V / 480V 66V 120V 127V 220V 230V 240V 260V 277V 347V 380V 400V 415V 440V 480V Maximale Nennspannung des Netzes Abb.
UMG 96RM-M Spannungsmesseingänge Das UMG 96RM-M hat 3 Spannungsmesseingänge (V1, V2, V3). L1 L2 Überspannung Die Spannungsmesseingänge sind für die Messung in Netzen, in denen Überspannungen der Überspannungskategorie 300V CATIII (Bemessungs-Stoßspannung 4kV) vorkommen können, geeignet. Frequenz Für die Messung und die Berechnung von Messwerten benötigt das UMG 96RM-M die Netzfrequenz. Das UMG 96RM-M ist für die Messung im Frequenzbereich von 45 bis 65Hz geeignet. L3 N Sicherung Trennvorrichtung Abb.
UMG 96RM-M Beim Anschluss der Spannungsmessung muss folgendes beachtet werden: Trennvorrichtung • Um das UMG 96RM-M stromlos und spannungslos zu schalten, ist eine geeignete Trennvorrichtung vorzusehen. • Die Trennvorrichtung muss in der Nähe des UMG 96RM-M platziert, für den Benutzer gekennzeichnet und leicht erreichbar sein. • Die Trennvorrichtung muss UL/IEC zugelassenen sein. Überstromschutzeinrichtung • Als Leitungsschutz muss eine Überstromschutzeinrichtung verwendet werden.
UMG 96RM-M Anschlussschemas, Spannungsmessung • 3p 4w (Adr. 509= 0), werksseitige Voreinstellung • 3p 4wu (Adr. 509 = 1) L1 L1 L2 L2 L3 N L3 N V1 V2 V3 VN Abb. System mit drei Außenleitern und Neutralleiter. • 3p 4u (Adr. 509 = 2) V1 L1 L2 L3 L3 V3 VN Abb. System mit drei Außenleitern ohne Neutralleiter. Messwerte die einen N benötigen beziehen sich auf einen berechneten N. 20 VN • 3p 2u (Adr. 509 = 5) L2 V2 V3 Abb. System mit drei Außenleitern und Neutralleiter.
UMG 96RM-M • 1p 2w1 (Adr. 509 = 4) • 2p 4w (Adr. 509 = 3) L1 L1 L2 L3 N N V1 V2 V3 V1 VN Abb. Aus dem Spannungsmesseingängen V2 und V3 abgeleitet Messwerte werden mit Null angenommen und nicht berechnet. • 1p 2w (Adr. 509 = 6) V2 V3 VN Abb. System mit gleichmäßiger Belastung der Phasen. Die Messwerte für den Spannungsmesseingang V2 werden berechnet. • 3p 1w (Adr. 509 = 7) L1 L1 L2 L3 L2 L1 L2 L3 V1 V2 V3 VN Abb. TN-C-System mit Einphasen-Dreileiteranschluss.
UMG 96RM-M Strommessung Das UMG 96RM-M ist für den Anschluss von Stromwandlern mit Sekundärströmen von ../1A und ../5A ausgelegt. Das werkseitig eingestellte Stromwandlerverhältnis liegt bei 5/5A und muss gegebenenfalls an die verwendeten Stromwandler angepasst werden. Eine Direktmessung ohne Stromwandler ist mit dem UMG 96RM-M nicht möglich. Es können nur Wechselströme und keine Gleichströme gemessen werden. Die Messleitungen müssen für eine Betriebstemperatur von mindestens 80°C ausgelegt sein.
UMG 96RM-M Stromrichtung Bei Falschanschluss ist ein nachträgliches Umklemmen der Stromwandler erforderlich. c Stromwandleranschlüsse! Die Sekundäranschlüsse der Stromwandler müssen an diesen kurzgeschlossen sein, bevor die Stromzuleitungen zum UMG 96RM-M unterbrochen werden! Ist ein Prüfschalter vorhanden, welcher die Stromwandlersekundärleitungen automatisch kurzschließt, reicht es aus, diesen in die Stellung „Prüfen“ zu bringen, sofern die Kurzschließer vorher überprüft worden sind.
UMG 96RM-M Anschlussschemas, Strommessung • 3p 4w (Adr. 510 = 0), werksseitige Voreinstellung • 3p 2i (Adr. 510 = 1) L1 L1 L2 L2 L3 N L3 N I1 I2 I3 Abb. Messung in einem Dreiphasennetz mit ungleichmäßiger Belastung. • 3p 2i0 (Adr. 510 = 2) I1 • 3p 3w3 (Adr. 510 = 3) L1 L2 L2 L3 L3 I2 I3 Abb. Die Messwerte für den Strommesseingang I2 werden berechnet. 24 I3 Abb. System mit gleichmäßiger Belastung der Phasen. Die Messwerte für den Strommesseingang I2 werden gemessen.
UMG 96RM-M • 3p 3w (Adr. 510 = 4) • 2p 4w (Adr. 510 = 5) L1 L1 L2 L2 L3 N L3 N I1 I2 I3 Abb. System mit gleichmäßiger Belastung der Phasen. Die Messwerte für die Strommesseingänge I2 und I3 werden berechnet. • 1p 2i (Adr. 510 = 6) I1 I2 I3 Abb. System mit gleichmäßiger Belastung der Phasen. Die Messwerte für den Strommesseingang I2 werden berechnet. • 1p 2w (Adr. 510 = 7) L1 L1 L2 N I1 I2 I3 Abb.
UMG 96RM-M Anschlussschemas, Strommessung • 3p 1w (Adr. 510 = 8) L1 L2 L3 L1 L2 L3 L1 L2 L3 I1 I2 I3 Abb. 3 Systeme mit gleichmäßiger Belastung der Phasen. Die nicht angelegten Messwerte I2/ I3 bzw. I1/I3 bzw. I1/I2 der jeweiligen Systeme werden berechnet. 26 c Achtung! Das UMG96RM-M ist nur für eine Strommessung über Stromwandler zugelassen.
UMG 96RM-M Summenstrommessung Erfolgt die Strommessung über zwei Stromwandler, so muss das Gesamtübersetzungsverhältnis der Stromwandler im UMG 96RM-M programmiert werden. Beispiel: Die Strommessung erfolgt über zwei Stromwandler. Beide Stromwandler haben ein Übersetzungsverhältnis von 1000/5A. Die Summenmessung wird mit einem Summenstromwandler 5+5/5A durchgeführt.
UMG 96RM-M Amperemeter Wollen Sie den Strom nicht nur mit dem UMG 96RM-M, sondern auch zusätzlich mit einem Amperemeter messen, so muss das Amperemeter in Reihe zum UMG 96RM-M geschaltet werden. UMG S1 I S2 A Einspeisung Supply (k)S1 S2(l) (K)P1 P2(L) Verbraucher Consumer Abb. Strommessung mit einem zusätzlichen Amperemeter (Beispiel).
UMG 96RM-M M-Bus Schnittstelle Kabelverbindungen Die M-Bus Schnittstelle ist beim UMG 96RM-M als 2poliger Steckkontakt ausgeführt und kommuniziert über das M-Bus-Protokoll. Für Verbindungen über die M-Bus Schnittstelle ist ein verdrilltes, abgeschirmtes Kabel vorzusehen. Das UMG 96RM-M belastet den M-Bus mit einer M-BusGerätelast von 1,5 mA. • Kabelwege sollten so kurz wie möglich ausgelegt werden. • Halten Sie einen größtmöglichen Abstand zu stromführenden Kabeln und zu Verbrauchern (z. B.
UMG 96RM-M Kabeltyp Bus-Struktur Die verwendeten Kabel müssen für eine Umgebungstemperatur von mindestens 80°C geeignet sein. • Alle Geräte werden in einer Stern-, Linien- oder Baumstruktur angeschlossen, wobei jedes Gerät eine eigene Adresse innerhalb des Buses besitzt (siehe auch Parameter programmieren). • Eine Unterteilung der Netz-Struktur in einzelne Segmente erfolgt mit Repeatern (Leitungsverstärker). • In einem Segment können bis zu 250 Teilnehmer zusammengeschaltet werden.
UMG 96RM-M Baum-Struktur • Diese Topologie vereint die Stern- und die LinienStruktur. Repeater teilen zumeist die Äste in einzelne Segmente. Im Fehlerfall sind daher oft nur die spezifischen Äste betroffen und eine Störung um BusSystem ist schneller lokalisierbar. Slave (Messgerät) Master Slave (Messgerät) (Zentrale) (Messgerät) Slave Abb. Bustyp: Stern-Struktur Slave (Messgerät) Slave Master Slave (Messgerät) (Zentrale) (Messgerät) Slave Slave (Messgerät) (Messgerät) Abb.
UMG 96RM-M Digitale Ausgänge ~ ~ UMG 96RM-M Digitale Ausgänge 1-2 Digital Outputs 1-2 • Die digitalen Ausgänge können Gleich- und Wechselstromlasten schalten. • Die digitalen Ausgänge sind nicht kurzschlussfest. • Angeschlossene Leitungen die länger als 30m sind, müssen abgeschirmt verlegt werden. • Eine externe Hilfsspannung ist erforderlich. • Die digitalen Ausgänge können als Impulsausgänge verwendet werden. • Die digitalen Ausgänge können Ergebnisse von Vergleichern ausgeben.
UMG 96RM-M 33
UMG 96RM-M Bedienung Die Bedienung des UMG 96RM-M erfolgt über die Tasten 1 und 2. Messwerte und Programmierdaten werden auf einer Flüssigkristall-Anzeige dargestellt. Es wird zwischen dem Anzeige-Modus und dem Programmier-Modus unterschieden. Durch die Eingabe eines Passwortes hat man die Möglichkeit, ein versehentliches Ändern der Programmierdaten zu verhindern. Anzeige-Modus Im Anzeige-Modus kann man mit den Tasten 1 und 2 zwischen den programmierten Messwertanzeigen blättern.
UMG 96RM-M Mittelwert ProgrammierModus Summenmessung AußenleiterAußenleiter Passwort CT: Stromwandler VT: Spannungs wandler K1: Ausgang 1 K2: Ausgang 2 Taste 2 Lieferung Taste 1 35
UMG 96RM-M Parameter und Messwerte Beispiel Paramteranzeige Alle für den Betrieb des UMG 96RM-M notwendigen Parameter, wie z.B. die Stromwandlerdaten, und eine Auswahl von häufig benötigten Messwerten sind in der Tabell abgelegt. Auf den Inhalt der meisten Adressen kann über die Tasten am UMG 96RM-M zugegriffen werden. Im Display des UMG 96RM‑M wird als Inhalt der Adresse „000“ der Wert „001“ angezeigt.
UMG 96RM-M Tastenfunktionen Anzeige-Modus Programmier-Modus Modus wechseln Modus wechseln Passwort gleichzeitig gleichzeitig Blättern Blättern kurz kurz Programmier Menü 2 Messwerte 1a lang lang Messwerte 2a lang Programmier Menü 1 Messwerte 2b Programmier Menü 3 Programmieren kurz Programmier Menü 1 Auswahl bestätigen kurz: Ziffer +1 lang: Ziffer -1 (blinkt) (blinkt) kurz: Wert x 10 (Komma nach rechts) lang: Wert /10 (Komma nach links) 37
UMG 96RM-M Konfiguration Versorgungsspannung anlegen Für die Konfiguration des UMG 96RM-M muss die Versorgungsspannung angeschlossen sein. Die Höhe der Versorgungsspannung für das UMG 96RM‑M können Sie dem Typenschild entnehmen. Erscheint keine Anzeige, so muss überprüft werden, ob sich die Betriebsspannung im Nennspannungsbereich befindet. Strom- und Spannungswandler Werkseitig ist ein Stromwandler von 5/5A eingestellt.
UMG 96RM-M Stromwandler programmieren In den Programmier-Modus wechseln • Ein Wechsel in den Programmier-Modus erfolgt über das gleichzeitige Drücken der Tasten 1 und 2. Wurde ein Benutzer-Passwort programmiert, so erscheint die Passwortabfrage mit „000“. Die erste Ziffer des Benutzer-Passwortes blinkt und kann mit der Taste 2 geändert werden. Betätigt man die Taste 2 wird die nächste Ziffer ausgewählt und blinkt.
UMG 96RM-M Spannungswandler programmieren • Wechseln Sie wie beschrieben in den ProgrammierModus. Die Symbole für den Programmier-Modus PRG und für den Stromwandler CT erscheinen. • Über die Taste 2 erfolgt das Umschalten auf die Spannungswandler-Einstellung. • Mit Taste 1 wird die Auswahl bestätigt. • Die erste Ziffer des Eingabebereiches für die Primärspannung blinkt.
UMG 96RM-M Parameter programmieren In den Programmier-Modus wechseln • Wechseln Sie wie beschrieben in den ProgrammierModus. Die Symbole für den Programmier-Modus PRG und für den Stromwandler CT erscheinen. • Über die Taste 2 erfolgt das Umschalten auf die Spannungswandler-Einstellung. Bei wiederholtem Drücken der Taste 2 wird der erste Parameter der Parameterliste angezeigt. Parameter ändern • Die Auswahl mit Taste 1 bestätigen. • Die zuletzt gewählte Adresse mit dem dazugehörigen Wert wird angezeigt.
UMG 96RM-M Primär-Geräteadresse (Adr. 000) Sind mehere Geräte über die M-Bus Schnittstelle miteinander verbunden, so kann ein Mastergerät diese Geräte nur aufgrund ihrer Geräteadresse unterscheiden. Innerhalb eines Netzes muss daher jedes Gerät eine andere Geräteadresse besitzen. Es können Primär-Adressen im Bereich 1 bis 250 eingestellt werden. C Der einstellbare Bereich der Geräteadresse liegt zwischen 0 und 255. Die Werte 0 und 251 bis 255 sind reserviert und dürfen nicht verwendet werden.
UMG 96RM-M Baudrate (Adr. 001) Mittelwert Für die M-Bus Schnittstellen ist eine gemeinsame Baudrate einstellbar. Die Baudrate ist im Netz einheitlich zu wählen. Die Parameter Datenbits (8), Parität (even) und Stoppbits (1) sind fest voreingestellt. Für die Strom-, Spannungs- und Leistungsmesswerte werden Mittelwerte über einen einstellbaren Zeitraum gebildet. Die Mittelwerte sind mit einem Querstrich über dem Messwert gekennzeichnet.
UMG 96RM-M Mittelungsverfahren Min- und Maxwerte Das verwendete exponentielle Mittelungsverfahren erreicht nach der eingestellten Mittelungszeit mindestens 95% des Messwertes. Alle 10/12 Perioden werden alle Messwerte gemessen und berechnet. Zu den meisten Messwerten werden Min- und Maxwerte ermittelt. Der Minwert ist der kleinste Messwert, der seit der letzten Löschung ermittelt wurde. Der Maxwert ist der größte Messwert, der seit der letzten Löschung ermittelt wurde.
UMG 96RM-M Netzfrequenz (Adr. 034) Für die automatische Ermittlung der Netzfrequenz muss am Spannungsmesseingang V1 eine Spannung L1-N von größer 10Veff anliegen. Aus der Netzfrequenz wird dann die Abtastfrequenz für die Strom- und Spannungseingänge berechnet. Einstellbereich: 0, 45 .. 65 0 = Automatische Frequenzbestimmung. Die Netzfrequenz wird aus der Messpannung ermittelt. 45..65 = Festfrequenz Die Netzfrequenz wird fest vorgewählt.
UMG 96RM-M Energiezähler Ablesen der Wirkenergie Das UMG 96RM-M hat Energiezähler für Wirkenergie, Blindenergie und Scheinenergie.
UMG 96RM-M Oberschwingungen Oberschwingungsgehalt THD Oberschwingungen sind das ganzzahlige Vielfache einer Grundschwingung. Beim UMG 96RM-M muss die Grundschwingung der Spannung im Bereich 45 bis 65Hz liegen. Auf diese Grundschwingung beziehen sich die berechneten Oberschwingungen der Spannungen und der Ströme. Oberschwingungen bis zum 40fachen der Grundschwingung werden erfasst. THD ist das Verhältnis des Effektivwertes der Oberschwingungen zum Effektivwert der Grundschwingung.
UMG 96RM-M Messwert-Weiterschaltung Wechselzeit (Adr. 039) Alle 10/12 Perioden werden alle Messwerte berechnet und sind einmal in der Sekunde in den Messwertanzeigen abrufbar. Für den Abruf der Messwertanzeigen stehen zwei Methoden zur Verfügung: Einstellbereich : 0 .. 60 Sekunden Sind 0 Sekunden eingestellt, so erfolgt kein Wechsel zwischen den für die Messwert-Weiterschaltung ausgewählten Messwertanzeigen. Die Wechselzeit gilt für alle Anzeigen-Wechsel-Profile.
UMG 96RM-M Messwertanzeigen Benutzer-Passwort (Adr. 050) Nach einer Netzwiederkehr zeigt das UMG 96RM-M die erste Messwerttafel aus dem aktuellen Anzeigen-Profil an. Um die Auswahl der anzuzeigenden Messwerte übersichtlich zu halten, ist werkseitig nur eine Teil der zur Verfügung stehenden Messwerte für den Abruf in der Messwertanzeige vorprogrammiert. Werden andere Messwerte in der Anzeige des UMG 96RM-M gewünscht, so kann ein anderes Anzeigen-Profil gewählt werden.
UMG 96RM-M Energiezähler löschen (Adr. 507) Drehfeldrichtung Die Wirk-, Schein- und Blindenergiezähler können nur gemeinsam gelöscht werden. Die Drehfeldrichtung der Spannungen und die Frequenz der Phase L1 werden in einer Anzeige dargestellt. Um den Inhalt der Energiezähler zu löschen, muss die Adresse 507 mit „001“ beschrieben werden. Die Drehfeldrichtung gibt die Phasenfolge in Drehstromnetzen an. Üblicherweise liegt ein „rechtes Drehfeld“ vor.
UMG 96RM-M LCD Kontrast (Adr. 035) Die bevorzugte Betrachtungsrichtung für die LCD Anzeige ist von „unten“. Der LCD Kontrast der LCD Anzeige kann durch den Anwender angepasst werden. Die Kontrasteinstellung ist im Bereich von 0 bis 9 in 1er Schritten möglich. 0 = Zeichen sehr hell 9 = Zeichen sehr dunkel Werksseitige Voreinstellung: 5 Hintergrundbeleuchtung Die Hintergrundbeleuchtung ermöglicht bei schlechten Sichtverhältnissen eine gute Lesbarkeit der LCD Anzeige.
UMG 96RM-M Zeiterfassung Betriebsstundenzähler Das UMG 96RM-M erfasst die Betriebsstunden und die Gesamtlaufzeit jedes Vergleichers, wobei die Zeit Der Betriebsstundenzähler misst die Zeit in der das UMG 96RM-M Messwerte erfasst und anzeigt. Die Zeit der Betriebsstunden wird mit einer Auflösung von 0,1h gemessen und in Stunden angezeigt. Der Betriebsstundenzähler kann nicht zurückgesetzt werden. • der Betriebsstunden mit einer Auflösung von 0,1h gemessen und in Stunden angezeigt wird bzw.
UMG 96RM-M Seriennummer (Adr. 754) Die vom UMG 96RM-M angezeigte Seriennummer ist 6 stellig und ist ein Teil der auf dem Typenschild angezeigten Seriennummer. Die Seriennummer kann nicht geändert werden. Anzeige Seriennummer Angabe Seriennummer auf dem Typenschild: XX00-0000 Software Release (Adr. 750) Die Software für das UMG 96RM-M wird kontinuierlich verbessert und erweitert. Der Softwarestand im Gerät wird mit einer 3-stelligen Nummer, der Software Release, gekennzeichnet.
UMG 96RM-M Inbetriebnahme Messstrom anlegen Versorgungsspannung anlegen Das UMG 96RM-M ist für den Anschluss von ../1A und ../5A Stromwandlern ausgelegt. Über die Strommesseingänge können nur Wechselströme und keine Gleichströme gemessen werden. Schließen Sie alle Stromwandlerausgänge außer einem kurz. Vergleichen Sie die vom UMG 96RM-M angezeigten Ströme mit dem angelegten Strom.
UMG 96RM-M Drehfeldrichtung Messung überprüfen Überprüfen Sie in der Messwertanzeige des UMG 96RM-M die Richtung des Spannungs-Drehfeldes. Üblicherweise liegt ein „rechtes“ Drehfeld vor. Sind alle Spannungs- und Strommesseingänge richtig angeschlossen, so werden auch die Einzel- und Summenleistungen richtig berechnet und angezeigt.
UMG 96RM-M Überprüfen der Summenleistungen Werden alle Spannungen, Ströme und Leistungen für die jeweiligen Außenleiter richtig angezeigt, so müssen auch die vom UMG 96RM-M gemessenen Summenleistungen stimmen. Zur Bestätigung sollten die vom UMG 96RM‑M gemessenen Summenleistungen mit den Arbeiten der in der Einspeisung sitzenden Wirk- und Blindleistungszähler verglichen werden.
UMG 96RM-M M-Bus Schnittstelle Anzahl der Datenpunkte Über die M-Bus-Schnittstelle kann mit Hilfe der Primäroder Sekundär-Adresse auf die Daten der Parameterund Messwertliste zugegriffen werden. Eine Änderung dieser Werte über den M-Bus ist nicht möglich. Über diese Adresse bestimmen Sie, wieviele Datenpunkte für das Telegramm RSP_UD2 übertragen werden. Die primäre Geräteadresse ist werkseitig auf „1“ vorbelegt.
UMG 96RM-M Messung Signalpegel Aufbau des RSP_UD2-Telegramms Die Datenübertragung im M-Bus-Netz erfolgt durch eine Modulation der Versorgungsspannung, wobei die Spannung für ein High-Signal bei 36 V und für ein Low-Signal bei 24 V liegt. Das Slave-Gerät antwortet dem Master über die Modulation seines Stromverbrauches, der für ein High-Signal bei 1,5 mA und bei einem Low-Signal bei 11-20 mA liegt. Byte 1 2 Name Start Length Length Start 3 4 Cont. 68 Byte 7 8 Name CI ID1 Cont.
UMG 96RM-M Liste der Datenpunkte Datenpunkte Beschreibung Einheit Auflös.
UMG 96RM-M Liste der Datenpunkte Datenpunkte Beschreibung Einheit Auflös.
UMG 96RM-M Telegramm Datenpunkt Beschreibung DIF DIFE DIFE DIFE VIF VIFE 1 Wirkarbeit, ohne Rücklaufsperre 0x06 X X X 0x04 X 2 Wirkarbeit, bezogen 0x86 0x10 X X 0x04 X 3 Wirkarbeit, geliefert 0x86 0x20 X X 0x04 X 4 Blindarbeit, induktiv 0x86 0x40 X X 0x04 X 5 Blindarbeit, kapazitiv 0x86 0x50 X X 0x04 X 6 Blindarbeit, ohne Rücklaufsperre 0x86 0x60 X X 0x04 X 7 Scheinarbeit 0x86 0x80 0x40 X 0x04 X 8 Laufzeit Vergleicher 1a 0x84 0x40 X X 0x2
UMG 96RM-M Telegramm Datenpunkt Beschreibung DIF DIFE DIFE DIFE VIF VIFE 19 Uln - Phase L1 0x84 20 Uln - Phase L2 0x84 0x40 X X 0xFD 0x48 0x80 0x40 X 0xFD 21 Uln - Phase L3 0x48 0x84 0xC0 0x40 X 0xFD 22 0x48 I - Phase L1 0x84 0x40 X X 0xFD 0x59 23 I - Phase L2 0x84 0x80 0x40 X 0xFD 0x59 24 I - Phase L3 0x84 0xC0 0x40 X 0xFD 0x59 25 P - Phase L1 0x84 0x40 X X 0x2B X 26 P - Phase L2 0x84 0x80 0x40 X 0x2B X 27 P - Phase L3 0x84 0xC0 0x
UMG 96RM-M M-Bus Test Datenstring M-Bus $68$F7$F7$68$08$01$72$37$21$10$57$2E$28$09$02$02$00 $00$00$06$04$7E$18$00$00$00$00$86$10$04$7E$18$00$00 $00$00$86$20$04$00$00$00$00$00$00$86$40$04$28$00$00 $00$00$00$86$50$04$00$00$00$00$00$00$86$60$04$28$00 $00$00$00$00$86$80$40$04$92$18$00$00$00$00$84$40$24 $00$00$00$00$84$80$40$24$00$00$00$00$84$C0$40$24$00 $00$00$00$84$80$80$40$24$00$00$00$00$84$C0$80$40$24 $00$00$00$00$84$80$C0$40$24$00$00$00$00$04$24$FA$4F $00$00$84$80$80$40$FD$59$00$00$00$00$84$C0$80$40$2 B$00$
UMG 96RM-M Auszug der Auswertung über M-Bus Scanner Datenpunkte 1 bis 6 Hinweis: Die Durchführung der M-Bus-Kontrolle erfolgte mit einem M-Bus-Scanner der Firma Wachendorff GmbH / Geisenheim. Die Abbildung stellt einen Auszug der Software dar und unterliegen dem Copyright der Firma Wachendorff GmbH.
UMG 96RM-M Auszug der Werte innerhalb der Software GridVis Kontrolle der Werte $187E = 6270 * 10 (Auflösung) = 62700 Wh 65
UMG 96RM-M Digitalausgänge Das UMG 96RM-M hat zwei Digitalausgänge. Den Digitalausgängen können wahlweise folgende Funktionen zugeordnet werden: Digitalausgang 1 Adr. 200 = 0 Adr. 200 = 1 Ergebnis der Vergleichergruppe 1 Impulsausgang Vergleichergruppe 1 Zustand von Digitalausgang 1 Logik Vergleicher A Vergleicher B Digitalausgang 2 Adr. 202 = 0 Adr. 202 = 1 Ergebnis Adr. 616 UMG 96RM-M UMG 96RM Adr.
UMG 96RM-M Digitalausgänge - Zustandsanzeigen Der Zustand der Schaltausgänge wird in der Anzeige des UMG 96RM-M durch Kreissymbole dargestellt. C Da die Anzeige nur einmal pro Sekunde aktualisiert wird, können schnellere Zustandsänderungen der Ausgänge nicht angezeigt werden. Zustand Digitalausgang 1 Zustand Digitalausgang 2 Zustände am Digitalausgang Es kann ein Strom von <1mA fließen. Digitalausgang 1: Adr. 608 = 0 Digitalausgang 2: Adr. 609 = 0 Es kann ein Strom von bis zu 50mA fließen.
UMG 96RM-M Impulsausgang Messwert-Auswahl (Adr.100, 101) Die Digitalausgänge können u.a. auch für die Ausgabe von Impulsen zur Zählung des Energieverbrauchs genutzt werden. Dazu wird nach dem Erreichen einer bestimmten, einstellbaren Energiemenge ein Impuls von definierter Länge am Ausgang angelegt. Um einen Digitalausgang als als Impulsausgang zu verwenden müssen Sie verschiedene Einstellungen vornehmen. Tragen Sie hier die Adresse des Leistungswertes ein, der als Arbeits-Impuls ausgegeben werden soll.
UMG 96RM-M Impulslänge (Adr.106) Die Impulslänge ist für beide Impulsausgänge gültig und wird über die Parameteradresse 106 fest eingestellt. Einstellbereich: Voreinstellung: 1 .. 1000 1 = 10ms 5 = 50ms Aufgrund der Mindest-Impulslänge und der MindestImpulspause, ergeben sich für die maximale Anzahl an Impulsen pro Stunde die Werte in der Tabelle. Impulslänge Impulspause Max. Impulse/h Die typische Impulslänge für S0-Impulse beträt 30ms.
UMG 96RM-M Impulswertigkeit (Adr.102, 104) Mit der Impulswertigkeit geben Sie an, wieviel Energie (Wh oder varh) einem Impuls entsprechen soll. Die Impulswertigkeit wird durch die maximale Anschlußleistung und die maximale Impulsanzahl pro Stunde bestimmt. Wenn Sie die Impulswertigkeit mit einem positiven Vorzeichen angeben, werden nur dann Impulse ausgegeben wenn auch der Messwert ein positives Vorzeichen hat.
UMG 96RM-M Impulswertigkeit ermitteln Externe 230V AC Betriebsspannung Festlegen der Impulslänge Legen Sie die Impulslänge enstprechend den Anforderungen des angeschlossenen Impulsempfängers fest. Bei einer Impulslänge von z.B. 30 ms, kann das UMG 96RM-M eine maximale Anzahl von 60000 Impulsen (siehe Tabelle “maximale Impulsanzahl“ pro Stunde abgeben. Ermittlung der maximalen Anschlussleistung Beispiel: Stromwandler = 150/5A Spannung L-N = max.
UMG 96RM-M Grenzwertüberwachung Für eine Grenzwertüberwachung stehen Ihnen zwei Vergleichergruppen zur Verfügung. Die Vergleichergruppe 1 ist dem Digitalausgang 1 und die Vergleichergruppe 2 ist dem Digitalausgang 2 fest zugeordnet. Zustand von Digitalausgang 1 UMG 96RM-M UMG 96RM Adr. 608 =0 Auswahl der Quelle Vergleichergruppe 1 Digitalausgang 1 Inverter Vergleicher B Logik Vergleicher A Ergebnis Adr. 616 0/1 Adr. 200 =0 0/1 Adr. 201=0 (nicht invertiert) Adr.
UMG 96RM-M Beispiel: Stromüberwachung im N Wird der Strom im N für 60 Sekunden größer als 100A, so soll der Digitalausgang 1 für mindestens 2 Minuten schalten. Für die Vorlaufzeit von 60Sekunden soll Überschreitung mindestens anliegen. Adr. 112 = 60 Sekunden Folgende Programmierungen müssen vorgenommen werden: Den Operator für den Vergleich zwischen Messwert und Grenzwert. Adr. 113 = 0 (entspricht >=) 1. Vergleichergruppe 1 Wir wählen für die Grenzwertüberwachung die Vergleichergruppe 1.
UMG 96RM-M Vergleicher Zur Überwachung von Grenzwerten stehen zwei Vergleichergruppen mit je 3 Vergleichern zur Verfügung. Die Ergebnisse der Vergleicher A, B und C können UND oder ODER verknüpft werden. Das Verknüpfungsergebnis der Vergleichergruppe 1 kann dem Digitalausgang 1 und das Verknüpfungsergebnis der Vergleichergruppe 2 kann dem Digitalausgang 2 zugewiesen werden. Jedem Vergleichergruppen-Ausgang kann zusätzlich die Funktion „Display-Blinken“ zugeordnet werden.
UMG 96RM-M • Messwert (Adr. 110,116,122,129,135,141) Im Messwert steht die Adresse des zu überwachenden Messwertes. Messwert = 0 der Vergleicher ist inaktiv. • Grenzwert (Adr. 108,114,120,127,133,139) In den Grenzwert schreiben Sie den Wert der mit dem Messwert verglichen werden soll. • Mindesteinschaltzeit (Adr. 111,117,123,130,136,142) Für die Dauer der Mindesteinschaltzeit bleibt das Verknüpfungsergebnis (Bsp. Adr.610) erhalten. Einstellbereich: 1 bis 32000 Sekunden • Vorlaufzeit (Adr.
UMG 96RM-M Messwert Grenzwert Überschreitung Vorlaufzeit Mindesteinschaltzeit Vergleichsergebnis 76 2 Sekunden 2 Sekunden
UMG 96RM-M Parameterliste Vergleicher und Digitalausgänge Adresse Format RD/WR Einheit Bemerkung 100 SHORT RD/WR - Adresse des Messwertes, Digitalausg. 1 101 SHORT RD/WR - Adresse des Messwertes, Digitalausg. 2 102 FLOAT RD/WR Wh Impulswertigkeit, Digitalausgang 1 104 FLOAT RD/WR Wh Impulswertigkeit, Digitalausgang 2 106 SHORT RD/WR 10ms Mindestimpulslänge (1=10ms) Digitalausg.
UMG 96RM-M Adresse Format RD/WR Einheit Bemerkung 122 SHORT RD/WR - Vergleicher 1C, Adresse des Messwertes 123 SHORT RD/WR s Vergleicher 1C, Mindesteinschaltzeit 124 SHORT RD/WR s Vergleicher 1C, Vorlaufzeit 125 SHORT RD/WR - Vergleicher 1C, Operator „>=“=0 „<“=1 126 SHORT RD/WR - Ergebnis der Vergleichergruppe 2; A, B, C verknüpfen (1=und, 0=oder) 127 FLOAT RD/WR - Vergleicher 2A, Grenzwert 129 SHORT RD/WR - Vergleicher 2A,
UMG 96RM-M Adresse Format RD/WR Einheit Bemerkung Einstellbereich Voreinstellung 143 SHORT RD/WR s 144 SHORT RD/WR - 0..
UMG 96RM-M Service und Wartung Das Gerät wird vor der Auslieferung verschiedenen Sicherheitsprüfungen unterzogen und mit einem Siegel gekennzeichnet. Wird ein Gerät geöffnet, so müssen die Sicherheitsprüfungen wiederholt werden. Eine Gewährleistung wird nur für ungeöffnete Geräte übernommen. Service Instandsetzung und Kalibration Für die Bearbeitung von Fragen benötigen wir von Ihnen unbedingt folgende Angaben: Instandsetzungsarbeiten und Kalibration können nur vom Hersteller durchgeführt werden.
UMG 96RM-M 81
UMG 96RM-M Fehlermeldungen Das UMG 96RM-M zeigt im Display drei verschiedene Fehlermeldungen: Symbol für eine Fehlermeldung - Warnungen, - schwerwiegende Fehler und - Messbereichsüberschreitungen. Fehlerursache Fehlerbeschreibung Bei Warnungen und schwerwiegenden Fehlern wird die Fehlermeldung durch das Symbol „EEE“ gefolgt mit einer Fehlernummer dargestellt.
UMG 96RM-M Warnungen Interne Fehlerursachen Warnungen sind weniger schwerwiegende Fehler und können mit der Taste 1 oder Taste 2 quittiert werden. Die Erfassung und Anzeige von Messwerten läuft weiter. Dieser Fehler wird nach jeder Spannungswiederkehr neu angezeigt. Das UMG 96RM-M kann in manchen Fällen die Ursache für einen internen Fehler feststellen und dann mit folgendem Fehlercode melden. Das Gerät muss zur Überprüfung an den Hersteller geschickt werden.
UMG 96RM-M Messbereichsüberschreitung Messbereichsüberschreitungen werden so lange sie vorliegen angezeigt und können nicht quittiert werden. Eine Messbereichsüberschreitung liegt dann vor, wenn mindestens einer der drei Spannungs- oder Strommesseingänge ausserhalb seines spezifizierten Messbereiches liegt. Mit den Pfeilen „nach oben“ wird die Phase markiert in welcher die Messbereichsüberschreitung aufgetreten ist.
UMG 96RM-M Parameter Messbereichsüberschreitung Eine weiterführende Fehlerbeschreibung wird kodiert im Parameter Messsbereichsüberschreitung (Adr.
UMG 96RM-M Vorgehen im Fehlerfall Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe Keine Anzeige Externe Sicherung für die Versorgungsspannung hat ausgelöst. Sicherung ersetzen. Keine Stromanzeige Messspannung nicht angeschlossen. Messspannung anschließen. Messstrom nicht angeschlossen. Messstrom anschließen. Strommessung in der falschen Phase. Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren. Stromwandlerfaktor falsch programmiert. Stromwandler-Übersetzungsverhältnis am Stromwandler ablesen und programmieren.
UMG 96RM-M Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe Phasenverschiebung ind/kap. Strompfad ist dem falschen Spannungspfad zugeordnet. Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren. Wirkleistung zu klein oder zu groß. Das programmierte Stromwandler-Übersetzungsverhältnis ist falsch. Stromwandler-Übersetzungsverhältnis am Stromwandler ablesen und programmieren Der Strompfad ist dem falschen Spannungspfad zugeordnet. Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren.
UMG 96RM-M Technische Daten Allgemein Nettogewicht (mit aufgesetzten Steckverbindern) 300g Verpackungsgewicht (inkl. Zubehör) 625g Geräteabmessungen ca. l = 42mm, b = 97mm, h = 100mm Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung 40000h (50% der ursprünglichen Helligkeit) Transport und Lagerung Die folgenden Angaben gelten für Geräte, die in der Originalverpackung transportiert bzw. gelagert werden.
UMG 96RM-M Versorgungsspannung Option 230V Option 24V Nennbereich 90V - 277V (50/60Hz) oder DC 90V - 250V; 300V CATIII Leistungsaufnahme max. 4,5VA / 2W Nennbereich 24V - 90V AC / DC; 150V CATIII Leistungsaufnahme max.
UMG 96RM-M Ausgänge 2 Digitale Ausgänge, Halbleiterrelais, nicht kurzschlussfest. Schaltspannung max. 33V AC, 60V DC Schaltstrom max. 50mAeff AC/DC Reaktionszeit 10/12 Perioden + 10ms * Impulsausgang (Energie-Impulse) max. 50Hz * Reaktionszeit z. B.
UMG 96RM-M Spannungsmessung Dreiphasen 4-Leitersysteme mit Nennspannungen bis 277V/480V (+-10%) Dreiphasen 3-Leitersysteme, ungeerdet, mit Nennspannungen bis IT 480V (+-10%) Überspannungskategorie 300V CAT III Bemessungsstoßspannung 4kV Messbereich L-N 01) .. 300Vrms (max. Überspannung 520Vrms ) Messbereich L-L 01) .. 520Vrms (max. Überspannung 900Vrms ) Auflösung 0,01V Crest-Faktor 2,45 (bezogen auf den Messbereich) Impedanz 4MOhm/Phase Leistungsaufnahme ca.
UMG 96RM-M Strommessung Nennstrom 5A Messbereich 0 .. 6Arms Crest-Faktor 1,98 Auflösung 0,1mA (Display 0,01A) Überspannungskategorie 300V CAT II Bemessungsstoßspannung 2kV Leistungsaufnahme ca. 0,2 VA (Ri=5mOhm) Überlast für 1 Sek. 120A (sinusförmig) Abtastfrequenz 21,33kHz (50Hz), 25,6 kHz (60Hz) je Messkanal Anschlussvermögen der Klemmstellen (Spannungs- und Strommessung) Anschließbare Leiter.
UMG 96RM-M Serielle Schnittstelle M-Bus 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400 Baud M-Bus-Gerätelast max.
UMG 96RM-M Kenngrößen von Funktionen Funktion Symbol Genauigkeitsklasse Messbereich Anzeigebereich Gesamt-Wirkleistung P 0,55) (IEC61557-12) 0 .. 5,4 kW 0 W .. 999 GW * Gesamt-Blindleisung QA, Qv 1 (IEC61557-12) 0 .. 5,4 kvar 0 varh .. 999 Gvar * Gesamt-Scheinleistung SA, Sv 0,55) (IEC61557-12) 0 .. 5,4 kVA 0 VA .. 999 GVA * Gesamt-Wirkenergie Ea 0,5S5) 6) (IEC61557-12) 0 .. 5,4 kWh 0 Wh .. 999 GWh * Gesamt-Blindenergie ErA, ErV 1 (IEC61557-12) 0 .. 5,4 kvarh 0 varh ..
UMG 96RM-M Funktion Symbol Genauigkeitsklasse Messbereich Anzeigebereich Strom-Oberschwingungen Ih Kl. 1 bis 2,5 kHz 0 A .. 999 kA THD des Stromes 3) THDi 1,0 (IEC61557-12) bis 2,5 kHz 0 % .. 999 % THD des Stromes 4) THD-Ri - - - Netzsignalspannung MSV - - - 1) 2) 3) 4) Bezug auf die Amplitude. Bezug auf Phase und auf Amplitude. Bezug auf die Grundschwingung. Bezug auf den Effektivwert. (IEC61000-4-7) 5) Genauigkeitsklasse 0,5 mit ../5A Wandler. * Beim Erreichen der max.
UMG 96RM-M Parameter- und Adressenliste In dem Auszug der folgenden Parameterliste stehen Einstellungen, die für den korrekten Betrieb des UMG 96RM-M notwendig sind, wie z.B. Stromwandler und Geräteadresse. Die Werte in der Parameterliste können beschrieben und gelesen werden. In dem Auszug der Messwertliste sind die gemessenen und berechneten Messwerte, Zustandsdaten der Ausgänge und protokollierte Werte zum Auslesen abgelegt.
UMG 96RM-M Adresse Format RD/WR Einheit Bemerkung Einstellbereich Voreinstellung 24 FLOAT RD/WR V 26 FLOAT RD/WR A 28 FLOAT RD/WR A 30 FLOAT RD/WR V 32 FLOAT RD/WR V 34 SHORT RD/WR Hz 35 SHORT RD/WR - 36 SHORT RD/WR - 100, 400 0..1000000 1..5 0..1000000 100, 400 0, 45 .. 65 400 5 5 400 400 0 0 .. 9 5 0 .. 9 6 Spannungswandler V2, sek. Stromwandler I3, primär Stromwandler I3, sek. Spannungswandler V3, prim.
UMG 96RM-M Adresse Format RD/WR Einheit Bemerkung Einstellbereich 81 SHORT RD/WR - 82 SHORT RD/WR - 83 SHORT RD/WR - 84 SHORT RD/WR - 500 SHORT RD/WR - 501 SHORT RD/WR - 502 SHORT RD/WR - 503 SHORT RD/WR - 504 SHORT RD/WR - 505 SHORT RD/WR - 506 SHORT RD/WR - 507 SHORT RD/WR - 508 SHORT RD/WR - 0..99 0..99 0..99 0..99 -3..0..+3 1) +1 -3..0..+3 1) +2 -3..0..+3 1) +3 0..3 1) 1 0..3 1) 2 0..3 1) 3 0..
UMG 96RM-M C Im Display werden nur die ersten 3 Stellen (###) eines Wertes dargestellt. Werte größer 1000 werden mit „k„ gekennzeichnet.
UMG 96RM-M Adresse Format RD/WR Einheit Bemerkung 840 842 844 846 848 850 852 854 856 858 860 862 864 866 868 870 872 874 876 878 880 882 884 886 888 890 892 894 896 898 900 902 100 FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT RD
UMG 96RM-M Adresse Format RD/WR Einheit Bemerkung 904 906 908 910 912 914 916 918 920 922 924 926 928 930 932 934 936 938 FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT FLOAT RD RD RD RD RD RD RD RD RD RD RD RD RD RD RD RD RD RD var var % % % % % % - - - A A A A A A - Zahlenformate Typ Größe Minimum Maximum short 16 bit -215 215 -1
UMG 96RM-M Maßbilder Alle Angaben in mm. Rückansicht Seitenansicht 42 102 104 □ 91,5 □ 96 max.
UMG 96RM-M Ansicht von unten Ausbruchmaß 92+0,8 92+0,8 □ 91,5 97 103
UMG 96RM-M Übersicht Messwertanzeigen (mit Angabe der zugehörigen Profilanzeigen) A01 (Profil: 1,2,3) B01 (Profil: 1,2,3) C01 (Profil: 1,2,3) D01 (Profil: 1,2,3) Messwerte L1-N Spannung L2-N Spannung L3-N Spannung Mittelwerte L1-N Spannung L2-N Spannung L3-N Spannung Maxwerte L1-N Spannung L2-N Spannung L3-N Spannung Minwerte L1-N Spannung L2-N Spannung L3-N Spannung A02 (Profil: 1,2,3) B02 (Profil: 1,2,3) C02 (Profil: 1,2,3) D02 (Profil: 1,2,3) Messwerte L1-L2 Spannung L2-L3 Spannung L3-L1 Span
UMG 96RM-M A07 (Profil: 1,2,3) B07 (Profil: 1,2,3) C07 (Profil: 1,2,3) Messwerte L1 Scheinleistung L2 Scheinleistung L3 Scheinleistung Mittelwerte L1 Scheinleistung L2 Scheinleistung L3 Scheinleistung Maxwerte L1 Scheinleistung L2 Scheinleistung L3 Scheinleistung A08 (Profil: 1,2,3) B08 (Profil: 1,2,3) C08 (Profil: 1,2,3) Messwert Summe Scheinleistung Mittelwert Summe Scheinleistung Maxwert Summe Scheinleistung A09 (Profil: 1,2,3) B09 (Profil: 1,2,3) C09 (Profil: 1,2,3) Messwerte L1 Blindlei
UMG 96RM-M A13 (Profil: 1,2,3) B13 (Profil: 1,2,3) C13 (Profil: 1,2,3) Maxwert Klirrfaktor THD U L1 Maxwert Klirrfaktor THD U L2 Maxwert Klirrfaktor THD U L3 A14 (Profil: 1,2,3) Maxwert Klirrfaktor THD I L1 B14 (Profil: 1,2,3) Maxwert Klirrfaktor THD I L2 C14 (Profil: 1,2,3) Maxwert Klirrfaktor THD I L3 A15 (Profil: 1,2,3) Messwert L1 cos(phi) L2 cos(phi) L3 cos(phi) A16 (Profil: 1,2,3) Messwert Summe cos(phi) B16 (Profil: 1,2,3) Mittelwert Summe cos(phi) A17 (Profil: 1,2,3) Messwert Frequenz L1
UMG 96RM-M A19 (Profil: 1,2,3) B19 (Profil: 1,2,3) C19 (Profil: 1,2,3) D19 E19 F19 Messwert (ind) Blindenergie Messwert Summe Blindenergie kap. Messwert Summe Blindenergie ind. Messwert Blindenergie L1 ind. (Tarif 1) Messwert Blindenergie L2 ind. (Tarif 1) Messwert Blindenergie L3 ind. (Tarif 1) A20 (Profil: 1,2) B20 (Profil: 2) Betriebsstundenzähler 1 Vergleicher 1 Gesamtlaufzeit A21 (Profil: 2) B21 (Profil: 2,3) Messwert 1. Oberschwing. U L1 Messwert 3. Oberschw.
UMG 96RM-M A25 (Profil: 2) B25 (Profil: 2,3) Messwert 1. Oberschwing. I L2 Messwert 3. Oberschwing. I L2 A26 (Profil: 2) ... B26 (Profil: 2,3) Messwert 1. Oberschwing. I L3 Messwert 3. Oberschwing. I L3 A27 (Profil: 2) B27 (Profil: 2) Maxwert 1. Oberschwing. U L1 Maxwert 3. Oberschwing. U L1 A28 (Profil: 2) G25 (Profil: 2,3) Messwert 13. Oberschwing. I L2 G26 (Profil: 2,3) ... ... H25 (Profil: 2) Messwert 15. Oberschwing. I L2 H26 (Profil: 2) Messwert 13. Oberschwing. I L3 Messwert 15.
UMG 96RM-M A31 (Profil: 2) B31 (Profil: 2) Maxwert 1. Oberschwing. I L2 Maxwert 3. Oberschwing. I L2 A32 (Profil: 2) Maxwert 1. Oberschwing. I L3 G31 (Profil: 2) ... B32 (Profil: 2) Maxwert 3. Oberschwing. I L3 Maxwert 13. Oberschwing. I L2 G32 (Profil: 2) ... Maxwert 13. Oberschwing. I L3 H31 (Profil: 2) Maxwert 15. Oberschwing. I L2 H32 (Profil: 2) Maxwert 15. Oberschwing.
UMG 96RM-M Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt folgende EG-Richtlinien: 2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln. 2006/95/EG Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. Berücksichtigte Normen: Störfestigkeit IEC/EN 61326-1:2013 Klasse A: Industriebereich IEC/EN 61000-4-2:2009 Entladung statischer Elektrizität IEC/EN 61000-4-3:2011 Elektromagn.
UMG 96RM-M Anschlussbeispiel = MM+ + UMG 96RM-M MM+ M-Bus N/- L/+ V1 V2 V3 VN 1 3 4 5 6 2 S2 S1 S2 3) 1) 2) 2) S1 S2 3) S1 3) 2) UL/IEC zugelassene Überstrom Schutzeinrichtung (6A Char. B) 2) UL/IEC zugelassene Überstrom Schutzeinrichtung (10A Class CC / Char.
UMG 96RM-M Kurzanleitung Stromwandlereinstellung, Primärstrom Stromwandlereinstellung ändern In den Programmier-Modus wechseln: • Ein Wechsel in den Programmier-Modus erfolgt über das gleichzeitige Drücken der Tasten 1 und 2 für ca. 1 Sekunde. Die Symbole für den Programmier-Modus PRG und für den Stromwandler CT erscheinen. • Mit Taste 1 wird die Auswahl bestätigt. • Die erste Ziffer des Eingabebereiches für den Primärstrom blinkt. Primärstrom ändern • Mit Taste 2 die blinkende Ziffer ändern.