INHALT WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................ 3 1. ÜBERSICHT .................................................................................................................................................. 4 Hauptmerkmale ............................................................................................................................................. 4 2. PRODUKTVORSTELLUNG .......................
9.7 Systemeinstellungen ...............................................................................................................................40 9.7.1 Systeminformationen .....................................................................................................................40 9.7.2 Systemzeit .....................................................................................................................................41 9.7.3 Nutzerverwaltung ....................................
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE ● Bitte installieren Sie das Produkt entsprechend den Anweisungen in der Bedienungsanleitung. ● Installieren Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizungen, Ö fen, Kühlschränken etc. ● Bitte achten Sie darauf, dass niemand auf das Netzkabel tritt. ● Bitte verwenden Sie nur das mitgelieferte Zubehör. Die Nutzung nicht autorisierten Zubehörs kann Produktschäden verursachen.
1. ÜBERSICHT Dies ist eine integrierte kabellose HD-PTZ-IP-Kuppelkamera mit einem Farb-CMOS-Sensor. Sie unterstützt die branchenübliche H.264-Komprimierungstechnologie, die Dateigrößen erheblich reduziert und kostbare Netzwerkbandbreite schont. Die IP-Kamera basiert auf dem TCP/IP-Standard. Es ist ein Webserver integriert, der den Internet Explorer unterstützen kann. Dies vereinfacht die Verwaltung und Wartung Ihres Gerätes über das Netzwerk, ermöglicht externes Konfigurieren und Starten.
2. PRODUKTVORSTELLUNG 1 1. 2. 3. 4. 5. 6. 2 5 6 4 Antennenbuchse 3 Kameraobjektiv IR-LEDs Netzwerkkabelanschluss Netzteilanschluss Reset-Taste Drücken Sie die Reset-Taste 1 bis 2 Sekunden, lassen Sie sie los und warten Sie weitere 1 bis 2 Sekunden. Wiederholen Sie diesen Vorgang zur Rücksetzung der IP-Kamera 3-mal. Bitte beachten Sie, dass bei einer Rücksetzung alle Parameter auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt werden (Nutzername und Kennwort werden jeweils zu „admin“). 3.
4.2 IP-Kamera einrichten (a) Starten Sie die App und tippen Sie auf „Kamera hinzufügen“. Sie können zum Hinzufügen der Kamera zwischen „QR-Code scannen“ und „LAN-Suche“ wählen. Bitte beachten Sie, dass sich das Apple-Gerät innerhalb der Signalempfangsreichweite des WLAN-Routers befinden muss, mit dem auch die IP-Kamera verbunden ist. (b) Geben Sie das Standardkennwort „admin“ ein und tippen Sie zum Fortfahren mit dem nächsten Schritte auf „Fertig“.
4.3 Funktionen und Merkmale Spiegeln: Zum horizontalen Umkehren des Bildes. Umkehren: Zum vertikalen Umkehren des Bildes. Horizontale Patrouille: Zum horizontalen Patrouillieren zwischen 0 und 355 Grad. Zum Abfahren des voreingestellten Überwachungsbereichs (maximal 8 Voreinstellungen erlaubt). Grenzpatrouille: Zum Patrouillieren zwischen den voreingestellten Grenzen. Zum Festlegen der linken Grenze. Zum Festlegen der rechten Grenze. Zum Ein-/Ausschalten von IR-LEDs, Voreinstellung und Stream. Vollbild.
Sie können das Kameraobjektiv manuell mit Ihrem Finger bewegen, indem Sie das Bild antippen und in die gewünschte Richtung ziehen. Kamera: Zur Anzeige der Liste verfügbarer Kameras. Bild: Hier werden die Schnappschüsse gespeichert. Aufnahme: Hier werden die Videoaufnahmen gespeichert. DE 8 IPK-DH43 DE/1512.
5. EINRICHTUNG BEI ANDROID-GERÄTEN Die IP-Kamera ist mit Geräten mit Android-Version 2.3.4 oder aktueller kompatibel. Die App ermöglicht die Echtzeitanzeige von maximal 4 Kameras. 5.1 App installieren Bitte suchen Sie bei Google Play nach „HD PTZ IPCam Pro“ und laden Sie diese App auf das Android-Gerät herunter. 5.2 IP-Kamera einrichten (a) Starten Sie die App und tippen Sie auf „Neue Kamera hinzufügen“. Sie können zum Hinzufügen der Kamera zwischen „QR-Code scannen“ und „Suche“ wählen.
5.3 Funktionen und Merkmale Spiegeln: Zum horizontalen Umkehren des Bildes. Umkehren: Zum vertikalen Umkehren des Bildes. Horizontale Patrouille: Zum horizontalen Patrouillieren zwischen 0 und 355 Grad. Zum Abfahren des voreingestellten Überwachungsbereichs (maximal 8 Voreinstellungen erlaubt). Grenzpatrouille: Zum Patrouillieren zwischen den voreingestellten Grenzen. Zum Festlegen der linken Grenze. Zum Festlegen der rechten Grenze. Zum Ein-/Ausschalten von IR-LEDs, Voreinstellung und Stream. Vollbild.
Sie können das Kameraobjektiv manuell mit Ihrem Finger bewegen, indem Sie das Bild antippen und in die gewünschte Richtung ziehen. HINWEIS: Zum Abschalten dieser App im Android-System halten Sie bitte die Optionstaste an Ihrem Gerät gedrückt, bis das Dialogmenü angezeigt wird. Wo sich die Optionstaste am jeweiligen Gerät befindet, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes. Kamera: Zur Anzeige der Liste verfügbarer Kameras. Bild: Hier werden die Schnappschüsse gespeichert.
6. EINRICHTUNG BEI WINDOWS-DESKTOP-PCS HINWEIS Sie sollten vor der Installation den Internet Explorer als Standardbrowser festlegen. Einige Funktionen dieser Software funktionieren bei anderen Browsern möglicherweise nicht richtig. 6.1 Search Tool installieren Legen Sie die mitgelieferte CD in das Laufwerk des Desktop-PCs ein und installieren Sie die Software „Search Tool“. Das Symbol der Software erscheint am Desktop. Doppelklicken Sie auf das Symbol und die nachstehende Schnittstelle erscheint.
HINWEIS: Falls bei erstmaliger Ausführung folgende Informationen im unteren Bereich des Bildschirms erscheinen, klicken Sie zum Fortfahren auf „Zulassen“. Außerdem sollten Sie bei erstmaliger Benutzung zunächst ActiveX herunterladen und installieren, damit der Webserver erfolgreich ausgeführt werden kann. 6.2 ActiveX herunterladen und installieren (a) Bitte klicken Sie zum Herunterladen von ActiveX auf „Datei“.
HINWEIS: Falls während der Installation Probleme auftreten, schließen Sie bitte den Internet Explorer und anderen Programme, die Konflikte bei der Installation verursachen können, und versuchen Sie es noch einmal. DE 14 IPK-DH43 DE/1512.
Falls folgende Warnung erscheint: Bitte ändern Sie die Sicherheitsstufe des Internet Explorer anhand der nachstehenden Schritte. Wählen Sie Extras Internetoptionen Sicherheit Stufe anpassen. DE/1512.
Ändern Sie die Parameter wie in den folgenden beiden Abbildungen dargestellt. Aktualisieren Sie den Internet Explorer nach Abschluss der Installation und er ruft die Anmeldeschnittstelle auf. DE 16 IPK-DH43 DE/1512.
7. ÜBER EINEN WINDOWS-DESKTOP-PC AN DER IP-KAMERA ANMELDEN Der Standardnutzername lautet „admin“, das Standardkennwort ist ebenfalls „admin“. Klicken Sie auf „Anmelden“ und Sie gelangen zur Echtzeitansicht. 8. VORSTELLUNG DER ECHTZEITANSICHT BEI EINEM WINDOWS-DESKTOP-PC HINWEIS Der folgende Bildschirm der Echtzeitansicht basiert auf dem Browser Internet Explorer. Sie sollten den Internet Explorer verwenden, da einige Funktionen, wie Schnappschuss, Aufnahme, B:H, Wiedergabe, Bedienfeld usw.
Konfiguration: Zum Aufrufen der Einstellungen anklicken. Abmelden: Zum Abmelden von der Software anklicken. Abschnitt 2: Schnappschuss / Aufnahme / Vollbild / B:H / Anzeigen/Ausblenden Schnappschuss: Zur Aufnahme eines Schnappschusses anklicken. Aufnahme: Zum Starten oder Beenden der Aufnahme anklicken. * Keine Funktion bei diesem Modell. * * Keine Funktion bei diesem Modell. * Vollbild: Zum Umschalten in den Vollbildmodus anklicken.
Grenzpatrouille: Bitte legen Sie zunächst die linke und rechte Grenze fest, anschließend zum Starten der Grenzpatrouille anklicken. Das Symbol wird farbig, wenn diese Funktion aktiviert ist. Horizontale linke Grenze festlegen: Zum Festlegen der aktuellen Position als linke Grenze anklicken. Horizontale rechte Grenze festlegen: Zum Festlegen der aktuellen Position als rechte Grenze anklicken. Tour voreinstellen: Zum Starten der Tour über die voreingestellten Positionen (max. 8 Positionen) anklicken.
Voreinstellungen (max. 8 voreingestellte Positionen) Voreinstellung festlegen Voreinstellung abrufen 1. Bewegen Sie das Kameraobjektiv und stoppen Sie es an der gewünschten Position, die Sie als Voreinstellung festlegen möchten. 2. Klicken Sie zum Bestätigen einmal auf das Voreinstellung-festlegen-Häkchen. 3. Wiederholen Sie diese Schritte für weitere voreingestellte Positionen (max. 8 Positionen). 4.
9. SYSTEMPARAMETER AN EINEM WINDOWS-DESKTOP-PC FESTLEGEN 9.1 Lokale Konfiguration Klicken Sie zum Anmelden an der Systemkonfiguration auf . [Vorschaumodus]: Sie können zwischen „Echtzeit“ und „Fluss“ wählen. [Mosaik]: Wählen Sie diese Option zur Verbesserung der Bildqualität; gleichzeitig erhöht sich jedoch die CPU-Auslastung. [Aufnahmedateidauer]: Legen Sie die Dauer je Aufnahme fest. [Aufnahmedateipfad]: Legen Sie den Speicherpfad aufgenommener Dateien fest.
9.3 Videoeinstellungen 9.3.1 Bildschirmanzeigeeinstellungen [Titel]: Legen Sie den Namen des Videokanals fest. Der Titel wird links unten am Bild angezeigt. Der Titel unterstützt maximal 32 Zeichen. [Farbe]: Legen Sie die Textfarbe fest. [Bildschirmanzeige]: Zum Anzeigen oder Ausblenden von Titel, Datum, Zeit, Woche und Bildfrequenz/Bitrate. [Pfeile]: Zur Anpassung der Anzeigeposition von Titel, Datum, Zeit, Woche usw. [Verbindungsanzahl]: Die IP-Kamera unterstützt maximal 2 Besucher gleichzeitig.
„Baseline“ eignet sich, wenn es auf geringere Verzögerung und höhere Anforderungen an Echtzeit ankommt. „Main Profile“ sorgt für bessere Bildqualität. [Kodierung]: Unterstützt H.264 oder MJPEG. [Auflösung]: Legen Sie die Bildauflösung fest. Hauptstream: 1280 x 720. Substream: 704 x 576 / 320 x 240. [Qualität]: Wählen Sie die bevorzugte Qualität. Die Optionen sind Fein, Normal und Grundlegend. Unter [Erweitert] finden Sie weitere Einstellungen zur Bildqualität.
9.3.3 Videomaske Die Videomaskenbereiche werden nach Einstellung schwarz. [Maske aktivieren]: Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Videomaske. [Maskenbereich festlegen]: Zum Festlegen des Bildmaskenbereichs klicken und ziehen. Ein Bild kann vollständig oder teilweise maskiert werden, es werden maximal 4 Maskenbereiche unterstützt. [Alles]: Zum Maskieren des gesamten Bildes. [Löschen]: Zum Aufheben der maskierten Bereiche.
9.3.4 Videoparameter [Bilder]: Zum Anpassen von Helligkeit, Kontrast, Farbton, Sättigung, Konturenschärfe und Gamma. Bildmodus: Transparent oder farbgetreu. [Grundlegend] ● ● ● ● ● ● ● ● Spiegeln: Zum horizontalen Umkehren des Videobildes. Umkehren: Zum vertikalen Umkehren des Videobildes. LSC: Zum Ö ffnen oder Schließen des Auto-Iris-Gleichrichtung.
[IR] ● IR-Modus: Unterstützt die folgenden 3 Modi: - Zeiterkennung: Zum Festlegen der Zeit zum Umschalten zwischen Tag- und SW-Modus. - Videoerkennung: Der Lichtsensor erkennt den Luxwert und entscheidet, ob in den S/W-Modus gewechselt werden soll. Je höher der Wert, desto höher die Empfindlichkeit. - IR-Erkennung: Bei diesem Modus erkennt der Lichtsensor den Luxwert.
● ● ● ● Verstärkungswert: Der AGC-Wert wirkt sich auf das Bild bei geringer Beleuchtung aus. Belichtungszeit: Legen Sie den Blendenwert zur Steuerung der Belichtungszeit fest. WB (Weißabgleich): Sie können zwischen Weißabgleich und Auto-Weißabgleich wählen. Anti-Nebel: Wenn die IP-Kamera Nebel erkennt (was zu schlechter Bildqualität führen kann), passt die IP-Kamera die Bildqualität automatisch an. ● Anti-Farbverfälschung: Die IP-Kamera behebt verfälschte Farben automatisch.
9.4 Netzwerkeinstellungen 9.4.1 Basiseinstellungen [Datenport]: [Webport]: [ONVIF-Port]: Standardwert ist 5000 (sollte nach Möglichkeit nicht geändert werden). Standardwert ist 80. Standardwert ist 2000 (sollte nach Möglichkeit nicht geändert werden). Bitte klicken Sie nach Einstellung dieser Parameter auf Übernahme der Parameter neu. und das Gerät startet zur 9.4.
9.4.3 WLAN-Einstellungen (1) WLAN aktivieren: Klicken Sie zum Aktivieren oder Deaktivieren der WLAN-Funktion der IP-Kamera auf „Öffnen“ oder „Schließen“. (2) Scan: Klicken Sie zur Suche nach verfügbaren WLAN-Zugangspunkten auf „Scan“. (3) SSID wählen: Wählen Sie die SSID des bevorzugten Routers und geben Sie das Kennwort des WLAN-Zugangspunkts ein. (4) IP-Adresse: Legen Sie die WLAN-IP-Adresse der IP-Kamera manuell fest. Beispiel: 192.168.1.122.
9.4.4 PPPoE-Einstellungen [Aktivieren]: [IP]: Aktivieren oder deaktivieren Sie die PPPoE-Einwahlfunktion. Nachdem Sie die Einstellungen der Geräteeinwahl abgeschlossen haben, wird die öffentliche IP-Adresse angezeigt. [Nutzername]: ADSL-Einwahlkonto. Vom IP-Serviceanbieter erhalten. [Kennwort]: ADSL-Einwahlkennwort. Vom IP-Serviceanbieter erhalten. [Online-Zeit]: Zählt die Zeit nach Einwahl, damit Sie die Online-Dauer nach erfolgreicher Durchführung der Einwahleinstellungen sehen können.
[Server-URL]: IP-Adresse des Routers mit UPnP-Funktion. [Datenportabbildungsnummer]: Datenabbildungs-Port des nutzerdefinierten Gerätes am Router (funktioniert nur im Zuweisen-Modus). [Webport-Abbildungsnummer]: Webabbildungs-Port des nutzerdefinierten Gerätes am Router (funktioniert nur im Zuweisen-Modus). [Datenabbildungsstatus]: Wenn die UPnP-Funktion erfolgreich läuft, zeigt die Statusleiste den am Router durch das Gerät abgebildeten Datenport.
9.4.7 FTP-Einstellungen Das System versendet die aufgenommenen Dateien und Schnappschüsse nach Auslösung eines Alarms im FTP-Modus an den angegebenen FTP-Server. Es werden maximal 2 FTP-Server unterstützt. Wenn der bevorzugte Server nicht erreichbar ist, wechselt das System zum alternativen Server. [Server-URL]: Die IP- oder HTTP-Adresse des FTP-Servers. [Serverport]: Port des FTP-Servers. Der Standardport ist 21. [FTP-Katalog]: Pfad zum externen FTP-Server.
9.4.8 DDNS-Einstellungen Verbinden Sie die IP-Kamera über DDNS-Einstellungen mit einem festen Domainnamen, damit Sie unabhängig von Änderungen der öffentlichen IP auf die IP-Kamera zugreifen können. Diese Kamera unterstützt die P2P-Funktion, weshalb Sie die DDNS-Funktion normalerweise nicht einstellen müssen. [Aktivieren]: [Serviceanbieter]: [Nutzername]: [Kennwort]: [Domain]: [Server-URL]: Aktivieren oder deaktivieren Sie die DDNS-Funktion. Unterstützt 3322.org und dyndns.org.
9.4.9 VPN-Einstellungen [Aktivieren]: Zum Aktivieren oder Deaktivieren der VPN-Funktion. [Server-URL]: IP-Adresse oder Domain des VPN-Servers. [Nutzername]: Der im VPN-Server registrierte Nutzername. [Kennwort]: Das im VPN-Server registrierte Nutzerkennwort. [IP]: Zeigt die IP nach erfolgreicher VPN-Einwahl. [Status]: Zeigt den Einwahlstatus. Bitte klicken Sie nach Festlegung dieser Parameter zum Bestätigen der Einstellungen auf . 9.4.
standardmäßig deaktiviert. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, müssen Sie bei Verwendung des VLC-Players zur Verbindung mit der IP-Kamera das Kennwort eingeben. Offen: rtsp://ip/av0_0&user=admin&password=admin; Geschlossen: rtsp://ip/av0_0[&user=admin&password=admin],” [ ]” optionaler Inhalt; „av0_0“, wobei die erste „0“ den Kanal anzeigt: 0, 1, 2, 3 repräsentiert den Kanal 1, 2, 3, 4; wenn die IP-Kamera nur einen Kanal hat, „0“ eingeben.
9.4.12 Verbindungseinstellungen (nicht für den Endanwender) 9.4.13 Mobil [UDID]: [Portserver]: DE 36 Dies ist die P2P-ID. Informationen zum Portserver. IPK-DH43 DE/1512.
9.5 Alarmeinstellungen 9.5.1 Bewegungserkennung Sie können Funktionen, wie De/Aktivierung der Bewegungserkennung, Empfindlichkeit und Erkennungszeit, festlegen. [Bewegungsbereich festlegen]: Platzieren Sie die Maus auf dem Bild, halten Sie die Maustaste zum Aufrufen des Bereichsrahmens gedrückt. Ziehen Sie die Maus zum Festlegen der gewünschten Überwachungsbereiche (max. 4 Bereiche). [Alles]: Legt das gesamte Video als Bewegungserkennungsbereich fest.
9.5.2 Sensorerkennung Legen Sie die Sensoralarmparameter fest. Erkennungsaktivierung, Sensortyp, Erkennungszeit, Verknüpfung Alarmausgabe, Verknüpfung Ausgabedauer, E-Mail-Versand bei Auslösung des Alarms, Verknüpfung Schnappschuss/Aufnahme usw. HINWEIS: Die Option „Verknüpfung Alarmausgabe“ ist bei dieser IP-Kamera nicht verfügbar. [Aktivieren]: Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Sensoralarmerkennung. [Typ]: Bei dieser IP-Kamera nicht verfügbar. [Zeit]: Legen Sie die Dauer der Sensoralarmerkennung fest.
9.5.3 Netzwerkerkennung Legen Sie die Netzwerkfehler-Alarmparameter fest. Erkennung ein/aus, Verknüpfung Alarm, Alarmausgabedauer, E-Mail-Versand bei Auslösung eines Alarms, Verknüpfung Schnappschuss/Aufnahme usw. [Aktivieren]: Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Netzwerkfehler-Alarmerkennung. [Verknüpfung Alarmausgabe]: Unterstützt I/O-Ausgabe, Schnappschuss und Aufnahme. [I/O-Ausgabe]: Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Alarmausgabe-Verknüpfung.
9.6 COM-Einstellungen [COM-Einstellungen]: Wenn die IP-Kamera mit einem RS485- (oder RS232-) Kommunikations- oder Steuerungsgerät (z. B. PTZ-Decoder, Kuppelkamera) verbunden ist, müssen die Parameter von RS485 (oder RS232) entsprechend denen des Kommunikations-/Steuerungsgerät festgelegt werden (Adresse, Protokoll, Baudrate). Zudem muss das entsprechende Protokoll heruntergeladen werden.
9.7.2 Systemzeit Es werden drei Methoden zur Aktualisierung der Systemzeit unterstützt. [NTP-Server]: Klicken Sie auf „NTP-Server“, wählen Sie die bevorzugte Zeitzone und klicken Sie auf „Speichern“. Die Systemzeit wird mit dem NTP-Server synchronisiert. [Mit lokalem Computer synchronisieren]: Klicken Sie auf „Mit lokalem Computer synchronisieren“, wählen Sie die bevorzugte Zeitzone und klicken Sie auf „Speichern“. Die Systemzeit wird mit dem lokalen Computer synchronisiert.
9.7.4 Aktualisierung (nicht für den Endanwender) 9.7.5 PTZ-Aktualisierung (nicht für den Endanwender) 9.7.6 Rücksetzung Sämtliche Parameter (einschließlich Netzwerkparametern, mit Ausnahme der physikalischen Adresse) werden auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt. DE 42 IPK-DH43 DE/1512.
9.7.7 Neustart Hier können Sie die Zeit des Neustarts einstellen. Klicken Sie auf [Neu starten] und ein Dialogfenster erscheint. Geben Sie das Kennwort ein und die IP-Kamera startet neu. 9.7.8 Systemprotokoll [Protokollsuche]: Zur Prüfung der Protokollinformationen von bis zu 512 Einträgen. Wenn die Anzahl Einträge 512 übersteigt, löscht das System die ältesten Aufzeichnungen automatisch. DE/1512.
10. SCHNELLANLEITUNG ZU DEVICE CLIENT Sie können das Echtzeitvideo der IP-Kamera nicht nur per Browser, sondern auch über die beigefügte Software „Device Client“ anzeigen. 10.1 Software installieren Bitte legen Sie die mitgelieferte CD in Ihr PC-Laufwerk ein. Doppelklicken Sie zum Starten der Installation auf das nachstehende Symbol (DeviceClient.exe). Klicken Sie auf „Weiter“. Wählen Sie zum Fortfahren „Fertigstellen“. DE 44 IPK-DH43 DE/1512.
Klicken Sie zum Starten der Installation auf „Installieren“. Klicken Sie zum Abschließen der Installation auf „Fertigstellen“. Nun wird das Symbol DE/1512.V01 am Desktop Ihres PC-Bildschirms angezeigt.
10.2 Echtzeitansicht aufrufen Doppelklicken Sie zum Ausführen der Software auf das Symbol erscheint. und die folgende Schnittstelle Wählen Sie „System“ „Kameraverwaltung“. Ö ffnen Sie die Software „Search Tool“ und klicken Sie zur Suche nach verfügbaren Kameras auf „Suchwerkzeuge öffnen“. DE 46 IPK-DH43 DE/1512.
Legen Sie den Gerätetyp bei „DH-H“ fest. Doppelklicken Sie auf den Gerätenamen der IP-Kamera, die Sie in der Echtzeitansicht haben möchten (oder klicken Sie einmal auf den Gerätenamen der IP-Kamera und dann auf „Hinzufügen“). Anschließend gelangen Sie wie nachstehend abgebildet zur Echtzeitansicht. Diese Software unterstützt bis zu 64 Kameras. Wenn Sie weitere Kameras zur Echtzeitansicht hinzufügen möchten, wiederholen Sie bitte die obigen Schritte. DE/1512.
Doppelklicken Sie auf die Kamerakennung und Sie sehen die Echtzeitansicht der IP-Kamera. DE 48 IPK-DH43 DE/1512.
10.3 Einstellungen 10.3.1 Objektvfokus zum Scharfstellen der Anzeige anpassen Klicken Sie auf „Parameter“ „Objektivanpassung“. Klicken Sie zum Aufrufen des Objektvfokus-Anpassungsstatus auf „Start“. DE/1512.
Es gibt insgesamt 14 Fokusstufen. Klicken Sie zum Anpassen des Objektivfokus auf „+“ oder „-“. + Fokus + - Fokus - Bitte beachten Sie für andere Funktionen „Systemparameter für Windows-Desktop-PC festlegen“. DE 50 IPK-DH43 DE/1512.
11. TECHNISCHE DATEN 11.1 Allgemein Bildsensor CMOS Mindestlichtstärke 0,6 Lux Objektivtyp Glas Brennweite 2,8 – 12 mm, 5-facher optischer Zoom mit Autofokus Blende F1,2 Videodateikomprimierung H.264 Videobildwiederholfrequenz Max. 25 Bilder/s IR-LEDs Ja (22 Stück) Lichtfrequenz 50 Hz / 60 Hz Schwenk- / Neigungswinkel Horizontal: 355° / vertikal: 75° Voreingestellte Positionen Max.
11.2 Standardnetzwerkports 80 Webport 5000 Kommunikationsport, Audio-/Videodatenübertragungsport, Talkback-Datenübertragungsport UDP 5000 Audio-/Videodatenübertragungsport Multicast-Port Multicast-Originalport + Kanalnummer ONVIF 2000 TCP 11.3 Standardnetzwerkparameter Kabelnetzwerk: IP-Adresse: 192.168.1.88 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.1.1 WLAN-Netzwerk: IP-Adresse: 192.168.1.160 Gateway: 192.168.1.1 Subnetzmaske: 255.255.255.
5. Die Bildverarbeitung funktioniert nicht richtig Mögliche Ursache 1: Es liegt ein Systemproblem vor. Die DirectX-Funktion ist deaktiviert, was zu einer langsamen Bildanzeige und ungewöhnlichen Farben führt. Lösung: Aktivieren Sie die DirectX-Funktion. Mögliche Ursache 2: Es liegt ein Hardwareproblem vor. Die Grafikkarte unterstützt keine Bildbeschleunigungs- und Hardwarezoomfunktionen. (Bei Hardwareproblemen besteht die einzige Lösung in einer Auswechslung der Grafikkarte.
SERVICE-ABWICKLUNG Sollten Sie Grund zu Beanstandung haben oder Ihr Gerät weist einen Defekt auf, wenden Sie sich an Ihren Händler oder setzen Sie sich bitte mit der Serviceabteilung der Firma JAY-tech GmbH in Verbindung, um eine Serviceabwicklung zu vereinbaren. Servicezeit: Mo - Do von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr Telefon-Nr.: 02161 / 5758950 Email: info@jay-tech.de Bitte senden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung durch unser Service-Team an unsere Anschrift.
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE ● Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung. ● Bitte installieren Sie das Produkt entsprechend den Anweisungen in der Bedienungsanleitung. ● Installieren Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizungen, Ö fen, Kühlschränken etc. ● Bitte achten Sie darauf, dass niemand auf das Netzkabel tritt. ● Bitte verwenden Sie nur das mitgelieferte Zubehör. Die Nutzung nicht autorisierten Zubehörs kann Produktschäden verursachen.