Inhalt 1. Einleitung ................................................................................................. 1 2. Komponenten und Bedienelemente......................................................... 3 3. Erste Schritte ........................................................................................... 6 3.1 Akku aufladen .................................................................................... 6 3.2 Netbook ein- und ausschalten.................................................
1. Einleitung Sämtliche Hinweise und Anleitungen in diesem Dokument beziehen sich auf den letzten Kenntnisstand bei der Drucklegung. Im Zuge stetiger Verbesserungen und Aktualisierungen von Hardware und Software können sich Veränderungen einstellen, die durch weitere Veröffentlichungen abgedeckt werden. Vorsichtsmaßnahmen zur sicheren Anwendung Die Einhaltung der folgenden Hinweise sorgt für einen langen, störungsfreien Betrieb des Computers.
Sicherer Temperaturbereich: Der Computer darf nur in Umgebungen mit einer Temperatur von 5 °C bis 40 °C verwendet werden. Eingangsleistung: Beachten Sie das Typenschild an der Unterseite des Computers und prüfen, ob das Netzteil Ihres Computers mit der angegebenen Nennleistung übereinstimmt. Vorsichtsmaßnahmen beim Transport Bevor Sie Ihren Computer transportieren, schalten Sie das Gerät komplett ab und trennen sämtliche Peripheriegeräte, damit es nicht zu Beschädigungen der Anschlüsse kommt.
2.
Ein-/Austaste Wenn das Gerät ausgeschaltet ist: Halten Sie die Ein-/Austaste zum Einschalten 3 Sekunden gedrückt. Wenn das Gerät eingeschaltet ist: Drücken Sie die Ein-/Austaste zum Aufrufen des Ruhezustandes; durch erneutes Drücken der Taste reaktivieren Sie das Netbook. Halten Sie die Ein-/Austaste ca. 5 Sekunden gedrückt, ein Abschaltbild erscheint. Halten Sie die Ein-/Austaste zum Zurücksetzen und Ausschalten ca. 7 Sekunden gedrückt.
Kopfhöreranschluss Über diesen Kopfhöreranschluss (3,5 mm, Klinke) können Sie hochwertige Musik-/Tonwiedergabe mit Stereokopfhörern genießen. Bei Verwendung von Kopfhörern wird der integrierte Lautsprecher automatisch deaktiviert. Hinweise: Wir empfehlen Ihnen dringend, die Lautstärke zum Schutz Ihres Gehörs vor dem Einstecken von Kopfhörern zu reduzieren. Mikrofonanschluss Der Mikrofonanschluss dient dem Anschluss eines Mikrofons zur Übertragung von Ton und zur Durchführung einfacher Tonaufnahmen.
Lautsprecher Blockieren Sie den Lautsprecher während der Musikwiedergabe nicht; andernfalls kann der Klangeffekt beeinträchtigt werden. Funktionstasten der Tastatur Funktionstaste Funktionsbeschreibung F1 Einstellungen F2 Browser F3 eMail F4 Kalender F5 Bildschirmtastatur ein-/ausblenden F6 APK-Manager F7 Diktiergerät F8 Videoplayer F9 Musikplayer F10 Galerie F11 WLAN-Einstellungen F12 Ethernet-Einstellungen 3. Erste Schritte 3.
3.2 Netbook ein- und ausschalten Einschalten: Schalten Sie das Gerät bei ausreichender Akkukapazität durch Drücken der Ein-/Austaste direkt ein. Ausschalten: Halten Sie die Ein-/Austaste zum Einblenden eines Dialogfenster 5 Sekunden gedrückt; wählen Sie dann die Option zum Ausschalten des Computers. 3.3 Dokumente durchsuchen Öffnen Sie den Mein Pad-Dokumentenmanager zum Aufrufen der Dokumentenbrowserschnittstelle.
dass eine Netzwerkverbindung hergestellt ist und Sie auf das Internet zugreifen können. IPs werden in 2 Kategorien unterteilt: Dynamische IP und statische IP. Einzelheiten erfahren Sie beim Ihrem Netzwerkanbieter. Die richtige Konfiguration der IP ist Voraussetzung für die erfolgreiche Herstellung eines Internetzugangs. Dynamische IP: Die dynamische IP wird üblicherweise durch LAN-Router übernommen und automatisch zugewiesen. Daher ist keine Konfiguration erforderlich.
4. Hinweise 4.1 Abschaltung Sie können die Abschaltung des Netbooks erzwingen, indem Sie die Ein-/Austaste mehr als 7 Tasten gedrückt halten. 4.2 Standardeinstellungen wiederherstellen Wählen Sie zum Zurücksetzen des Netbooks auf die werkseitigen Standardeinstellungen [Menu (Menü) → Einstellungen → Privacy (Datenschutz) → Factory data reset (Auf Werkszustand zurück)].
5. Desktop 5.1 Statusleiste Im oberen Bildschirmbereich befindet sich eine Statusleiste. Auf der linken Seite befindet sich eine, auf der rechten Seite befinden sich fünf Schaltflächen: Desktop-, Bildschirmaufnahme-, Lautstärke-, Menü- und Zurück-Schaltfläche; Systeminformationen wie WLAN-Signalstärke, Ethernet-Status, Akkustand und Uhrzeit werden ebenfalls in der Statusleiste angezeigt. 5.2 Hauptbildschirm Die Hauptbildschirmseite enthält zwei Modi: Desktop-Widget-Modus und Programmsymbolmodus.
Klicken Sie in der Verknüpfungsleiste zum Aufrufen des Programmsymbolbildschirms auf ; folgender Bildschirm erscheint: Klicken Sie zum Aufrufen des Bildschirms im Desktop-Widget-Modus auf .
5.3 Verknüpfungen Klicken Sie auf dem Bildschirm des Desktop-Widget-Modus auf die ; ein Menüschaltfläche bzw. klicken Sie in der Statusleiste oben auf Verknüpfungsmenü erscheint. Zu den Menüoptionen zählen wie nachstehend gezeigt Add (Hinzufügen), Wallpaper (Hintergrund), Suchen, Benachrichtigungen, manage apps (Apps verwalten) und Einstellungen: 5.4 Widget-Verknüpfung hinzufügen 1.
2. Widget auswählen Fügen Sie ein Fenster-Widget auf dem Hauptbildschirm hinzu, indem Sie auf dem Bildschirm des Desktop-Widget-Modus auf [Menu (Menü) → Add (Hinzufügen) → Window widget (Widget)] klicken. Nach der Auswahl wird es auf dem Hauptbildschirm hinzugefügt. Klicken Sie anschließend zum Durchführen eines Vorgangs auf dem Hauptbildschirm auf das entsprechende Verknüpfungssymbol.
5.5 Desktop-Widget verwenden Der Benutzer kann Desktop-Widgets hinzufügen, löschen und installieren, Programmsymbole hinzufügen und löschen, ihre Positionen anpassen, Symbole zwischen Arbeitsbereichen und Verknüpfungsleiste verschieben und Symbole hinzufügen oder löschen etc. Halten Sie das Widget-Symbol auf dem Bildschirm des Desktop-Widget-Modus gedrückt; ein kleines Gitter wird eingeblendet, ein Papierkorbsymbol erscheint in der Mitte der Verknüpfung.
7. Vorstellung typischer Anwendungen 7.1 eMail Klicken Sie zum Aufrufen des Postfachs zur Durchführung der nachfolgenden Vorgänge auf das E-Mail-Symbol E-Mail-Konteneinstellungen Erstellung eines neuen E-Mail-Kontos Senden und Empfangen von E-Mails Herunterladen und Öffnen von Anhängen : Hinweis: Klicken Sie zum Aufrufen des Verknüpfungsmenüs auf die Menüschaltfläche. 7.
Dateien installieren Klicken Sie zum Installieren von Software im Dateibrowser einfach auf eine Installationsdatei mit der Endung .APK; daraufhin erscheint ein Installationsfenster. Wählen Sie zum Installieren der Software auf dem Gerät „Installieren". 7.3 Kamera Klicken Sie zum Aufrufen des Kameramodus auf das Symbol können zwischen Fotoaufnahme und Videoaufnahme wählen und entsprechende Aufnahmen durchführen. . Sie 8. Tipps und Fähigkeiten 8.
Klicken Sie zum Anpassen der Lautstärke auf / . 8.2 Internetzugangseinstellungen Per WLAN auf das Internet zugreifen Klicken Sie zum Herstellen einer WLAN-Internetverbindung und zum Aufrufen des WLAN-Internetzugangsbildschirms auf nachstehende Abbildung: ; vgl. 8.3 Hinweise zur Akkunutzung Das Gerät verfügt über einen Breitbildschirm, der viel Strom verbraucht. Beachten Sie zur Verlängerung der Akkulaufzeit Folgendes: 1) Reduzierung der Häufigkeit von Video-/Musikwiedergabe und Fotoaufnahme.
9. Persönliche Einstellungen Klicken Sie zur Durchführung persönlicher Einstellungen im Verknüpfungsmenü auf das Desktop-Einstellungssymbol . 9.1 WLAN und Internet Stellen Sie WLAN nach der Einrichtung im Einstellungsmenü zum De-/Aktivieren auf „Enabled (Aktiviert)“ oder „Disabled (Deaktiviert)“ ein. 9.2 Ton und Anzeige Hier stellen Sie Benachrichtigungston und Bildschirmhelligkeit ein.
Lautlosmodus Klicken Sie zum Stummschalten des gesamten Tons mit Ausnahme von Medienwiedergabe und Alarm auf Menu (Menü) → Einstellungen → Sound and display (Audio und Anzeige (Toneinstellungen)) → Lautlosmodus. Lautstärke Klicken Sie zum Einstellen der Musik- und Videolautstärke auf Menu (Menü) → Einstellungen → Sound and display (Audio und Anzeige (Toneinstellungen)) → Lautstärke.
Helligkeit Klicken Sie zum Anpassen der Bildschirmhelligkeit auf Menu (Menü) → Einstellungen → Sound and display (Ton und Display (Display-Einstellungen)) → Helligkeit. Display-Timeout Klicken Sie zum Anpassen der Zeitverzögerung vor der automatischen Aktivierung der Bildschirmsperre auf Menu (Menü) → Einstellungen → Sound and display (Ton und Display (Display-Einstellungen)) → Display-Timeout. 9.
Gerätespeicher (SD-Karte und Flash-Laufwerk) Sie können Speichergeräte prüfen und steuern (z. B. deinstallieren), indem Sie Menu (Menü) → Einstellungen → SD card and Memory of the unit (SD-Karte und Gerätespeicher) aufrufen und das entsprechende Gerät im Speichergerätekatalog wählen, z. B. die Speicherkarte.
Gerätespeicher Rufen Sie zum Prüfen des Gerätespeichers Menu (Menü) → Einstellungen → SD card and Memory of equipment (SD-Karte und Gerätespeicher) auf und prüfen den Gerätespeicher im Katalog. 9.5 Sprache und Tastatur Hier können Sie Sprache und Region, Texteingabe und automatische Korrektur einstellen. Sprache auswählen Klicken Sie zur Auswahl von Sprache und Region auf Menu (Menü) → Einstellungen → Language and keyboard (Sprache und Tastatur) → Sprache auswählen.
9.6 Datum und Uhrzeit Klicken Sie zum Einstellen von Datum, Zeit, Zeitzone, Stundenformat und Datumsformat auf Menu (Menü) → Einstellungen → Date and time (Datum und Uhrzeit). 10. HDMI verwenden Die Videowiedergabe am Computerbildschirm kann zur Anzeige per HDMI auf ein HDMI-Anzeigegerät übertragen werden. Die maximal von diesem Netbook unterstützte Ausgabeauflösung beträgt 720p. Bitte befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen: 1) Schalten Sie das Netbook ein.
11. Problemlösung 11.1 Anwendungsprogramm schließen Geöffnete Programme erfordern Gerätespeicher und beeinflussen dessen Geschwindigkeit. Daher sollten nicht verwendete Programme zur Reduzierung der Speicherlast geschlossen werden, damit das Gerät bei normaler Geschwindigkeit arbeitet.
Klicken Sie zum Schließen des Anwendungsprogramms auf „Stoppen erzwingen“; das Programm verschwindet aus dem Fenster. 11.2 Erzwungene Abschaltung Halten Sie die Ein-/Austaste des Gerätes ca. 7 Sekunden gedrückt, das Gerät schaltet sich aus. 11.
EG Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt die Schutzanforderungen der europäischen Richtlinien EMV 2004/108/EG. Die EG-Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.jay-tech.de. Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und ElektronikAltgeräte (WEEE) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B.