Certifications 2

Sicherheitsdatenblatt gemäß EU-Verordnung 2015/830 Seite 2 von 6
Handelsname: J-B Kwik Steel Reinforced Epoxy Hardener
Hersteller / Lieferant: J-B Weld; Vetrieb Deutschland: UNICO NETWORK, Parkstrasse 34, D- 34277 Fuldabrück
Telefon: +49 - 561-861849-0, Ausstellungsdatum: 12.09.2017 Ersatz für das Datenblatt von: 28.04.2015
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.1
Stoffe
n.a.
3.2
Gemische
Chemische Charakterisierung:
Gemisch / Mischung Polymer-Suspension
Inhaltsstoffe:
Bezeichnung
CAS - Nr. Index - Nr. EG - Nr. REACH - Nr.
Gefahrenkodierung / H - Sätze
m% -
Bereich
Poly[oxy(methyl-1,2-ethanediyl)], a-hydro-w-hydroxy-, Ether mit 2,2-bis(hydroxymethyl)-1,3-
propanediol (4:1), 2-hydroxy-3-mercaptopropylether
72244-98-5 n.a. n.v. n.v.
Acute Tox. 4; H302 / Acute Tox. 4; H312 / Skin Sens. 1; H317
40 - 50%
2,4,6-Tri(dimethylaminomethyl)phenol
90-72-2 603-069-00-0 202-013-9 n.v.
Acute Tox. 4; H302 / Eye Irrit. 2; H319 / Skin Irrit. 2; H315
1 - 5%
Wortlaut der H - Sätze: siehe unter Abschnitt 16.
m% - Bereich: x – y x ≥ – < y
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1.1
Nach Einatmen:
Nach Einatmen von Dämpfen oder Zersetzungsprodukten im Unglücksfall an die frische Luft gehen.
Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
4.1.2
Nach Hautkontakt:
Mit warmem Wasser und Seife abwaschen.
Beim Auftreten von Hautreizungen oder allergischen Reaktionen einen Arzt hinzuziehen.
4.1.3
Nach Augenkontakt:
Nach Augenkontakt, Kontaktlinsen entfernen.
Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern.
Bei anhaltender Augenreizung einen Facharzt aufsuchen.
Dem behandelnden Arzt dieses Sicherheitsdatenblatt vorzeigen.
4.1.4
Nach Verschlucken:
Sofort Arzt hinzuziehen. Dem behandelnden Arzt dieses Sicherheitsdatenblatt vorzeigen.
Mund mit Wasser ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Kein Erbrechen herbeiführen.
4.2
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Beim Verschlucken kann es zu Magenreizungen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen.
Hautkontakt kann zu Effekten führen wie: Rötung, Reizung.
Augenkontakt: Rötung, Tränenfluss.
4.3
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatische Behandlung.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1
Löschmittel
5.1.1
Geeignete Löschmittel:
Trockenlöschmittel, CO
2
, Sprühwasser oder "Alkohol"-Schaum verwenden.
5.1.2
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasservollstrahl
5.2
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
* Im Brandfall kann freigesetzt werden: Kohlenstoffoxide, Schwefeloxide, atembarer Staub, Stickoxide (NO
x
).
5.3
Hinweise für die Brandbekämpfung
5.3.1
Besondere Schutzausrüstung:
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät anlegen. Dicht schließender Chemieschutzanzug.
5.3.2
Zusätzliche Hinweise:
Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser müssen entsprechend den örtlichen behördlichen
Vorschriften entsorgt werden. Im Brandfall Tanks durch Wasserbesprühung kühlen.