Owners Manual

12
KAPITEL 3: BETRIEBSOPTIONEN
Eingangspegel einstellen:
Um die Eingangsempfindlichkeit (Gain) deines Verstärkers an den Ausgangspegel
deines Quellgeräts anzupassen, empfehlen wir die folgende Vorgehensweise:
A.
Drehe beide Eingangspegelregler entgegen dem Uhrzeigersinn auf MIN (Minimum).
B. Spiele einen dynamischen Song über das Quellgerät ab. Drehe den
Lautstärkeregler deines Quellgeräts auf 3/4 der maximalen Leistung.
C. Drehe den Front-Eingangspegelregler im Uhrzeigersinn in die Richtung MAX,
bis eine Verzerrung der Musik zu hören ist (die Musik ist nicht mehr klar).
D. Drehe den Front-Eingangspegelregler langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis
die Musik wieder klar erklingt.
E. Der vordere Eingangspegel ist nun richtig eingestellt. Wiederhole diesen
Vorgang für die hinteren Kanäle.
Crossover einstellen
Die richtige Einstellung der Crossover-Filterschalter optimiert die
Frequenzverteilung und somit die Lautsprechereffizienz und die Soundqualität.
Schritt 1: Wähle mit dem Schieberegler Low-Pass (LPF), FULL oder High-Pass
(HPF) aus.
LPF: Low-Pass. Wähle diese Einstellungsoption aus, wenn du das Gerät an
einen (oder mehrere) Subwoofer anschließt oder einen Low-Pass-Filter für
separate Mittelbass-Lautsprecher einrichten möchtest.
FULL: Vollspektrum. Wähle diese Einstellungsoption, falls du
Vollspektrum-Lautsprecher anschließt und keinen Subwoofer im System verwendest.
HPF: High-Pass. Wähle diese Einstellungsoption aus, um zu verhindern, dass
Niedrigfrequenz-Bässe die Mittelspektrum- oder Vollspektrum-Lautsprecher
erreichen, wenn Du einen Subwoofer im System verwendest.
Schritt 2: Mit den Frequenzreglern der Crossover-Filter kannstdu bei den
Koaxial-Lautsprechern und Subwoofern die Crossover-Punkte nach eigenen
Vorlieben einstellen. Drehe die Regler nach links, um den Crossover-Punkt zu
verringern bzw. nach rechts, um ihn zu erhöhen. Die genauen
Crossover-Einstellungen für Koaxial-Lautsprecher und Subwoofer sind
letztendlich von deinen persönlichen Vorlieben abhängig.HINWEIS: Der
Crossover-Punkt gilt nicht für den FULL-Modus.
Mit dem Stage A3001 kann auch die Mittenfrequenz
der Bassverstärkung ausgewählt werden, d. h. die
Frequenz, bei der die Bässe am meisten verstärkt
werden. Drehe den FREQ-Regler nach rechts, um die
Mittenfrequenz anzupassen. Die gewählte Frequenz ist
von deinen Vorlieben abhängig.
KAPITEL 4: FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM: Kein Ton und die NETZSTROMANZEIGE ist aus.
URSACHEN und ABHILFEN: Kein Strom an den BATT+- und/oder
REM-Anschlüssen oder schlechter oder kein Masse-Anschluss. Überprüfe die
Spannung an den Verstärkeranschlüssen mit einem Spannungsmessgerät.
PROBLEM: Kein Ton und die SCHUTZANZEIGE blinkt alle 4 Sekunden.
URSACHEN und ABHILFEN: DC-Spannung am Verstärker-Ausgang. Der Verstärker
muss eventuell repariert werden. Entnehme die Informationen zu den
Reparaturmöglichkeiten dem beigefügten Garantieschein.
PROBLEM: Kein Ton und die SCHUTZANZEIGE leuchtet.
URSACHEN und ABHILFEN: Der Verstärker ist überhitzt. Stelle sicher, dass die
Kühlung des Verstärkers am aufgestellten Standort genügend Kühlluft bekommt.
Achte darauf, dass die Lautsprechersystem-Impedanz innerhalb der vorgesehenen
Grenzwerte liegt. Möglicherweise übersteigt die Spannung am BATT+-Anschluss 16
V (oder liegt unter 8,5 V). Überprüfe das Batterieladesystem des Fahrzeugs.
PROBLEM: Kein Ton und SCHUTZ- und NETZSTROMANZEIGE blinken.
URSACHEN und ABHILFEN: Stromspannung unter 9 V am BATT+-Anschluss.
Überprüfe das Batterieladesystem des Fahrzeugs.
PROBLEM: Verzerrter Ton.
URSACHEN und ABHILFEN: Die Eingangsempfindlichkeit (Gain) ist falsch eingestellt.
Überprüfe die EINGANGSPEGEL-Einstellungen. Vergewissere dich; dass keine Kurz-
oder Masseschlüsse aufgetreten sind. Der Verstärker oder das Quellgerät sind
eventuell defekt.
PROBLEM: Verzerrter Ton und die SCHUTZANZEIGE blinkt.
URSACHEN und ABHILFEN: Kurzschluss im Lautsprecher oder in der Verkabelung.
Entferne die Lautsprecheranschlüsse einzeln und nacheinander, um die betroffene
Komponente (Lautsprecher oder Kabel) zu identifizieren, und repariere sie.
PROBLEM: Die Musik hat keine Dynamik, oder keinen "Punch".
URSACHEN und ABHILFEN: Die Lautsprecher sind nicht richtig angeschlossen.
Überprüfe die Anschlüsse und die entsprechenden Polaritäten.
PROBLEM: Die Sicherung des Verstärkers brennt immer wieder durch.
URSACHEN und ABHILFEN: Die Verkabelung ist falsch angeschlossen oder ein
Kurzschluss tritt auf. Lies die Sicherheitshinweise und die Verfahrensanweisungen im
Benutzerhandbuch genau durch. Überprüfe die Kabelanschlüsse.
PROBLEM: Motorgeräusch – 'Jaulen ‘oder 'Knacken'– im System, wenn der Motor
läuft.
URSACHEN und ABHILFEN: Der Verstärker übernimmt die Geräusche der
Lichtmaschine. Schalte das Gerät aus. Entferne die Audiokabel von den
Netzstromkabeln. Installiere einen Filter zur Entfernung von
Lichtmaschinengeräuschen am Netzkabel zwischen der Batterie und der
Lichtmaschine. Überprüfe die Masse-Anschlüsse am Verstärker, da ein lockerer oder
fehlerhafter Masse-Anschluss einer der häufigsten Gründe für externe Geräusche im
Audiosystem ist.
Auswahl der Subwoofer-Phase
Mit dem Stage A3001kann ein Subwoofer-Phasenausgang
von oder 180° ausgewählt werden. Den Phasenwert des
Subwoofers kannst du ermitteln, indem du Musik mit viel
Bass abspielst und zuhörst während eine weitere Person den
Phasenregler langsam zwischen 0°-180° hin- und herdreht.
Die richtige Einstellung ist jene mit mehr Bass. Falls du keinen
wirklichen Unterschied feststellen kannst, sollte der Regler
auf 0 bleiben.
© 2018 HARMAN International Industries, Incorporated. All rights reserved.
JBL ist ein Warenzeichen von HARMAN International Industries, Incorporated, registriert in
denVereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Änderungen an Merkmalen,
Spezifikationen und Aussehen können ohne vorherige Ankündigung erfolgen.
HARMAN International
Industries, Incorporated
8500 Balboa Boulevard,
Northridge, CA 91329 USA
www.jbl.com
KAPITEL 5: TECHNISCHE DATEN
Modell
Stage A6002 60 W
60 W
90 W
K. A.
0,2 V
0,2 V
0,2 V
0,2 V
>75 dB
>75 dB
>75 dB
>75 dB
<1%
<1%
<1%
<1%
20 A
2x15A
2x20A
2x15A
95 x 230 x 190 (mm)
95 x 260 x 190 (mm)
95 x 325 x 190 (mm)
95 x 313 x 190 (mm)
1.16 kg
1.381 kg
1.806 kg
1.609 kg
9–16V
9–16V
9–16V
9–16V
<1,0 A
<1,2 A
<1,5 A
<1,5 A
70 W
70 W
110 W
300W
140 W
140 W
220 W
K. A.
280 W
560 W
880 W
600 W
20 Hz 20 kHz bei -1dB
20 Hz 20 kHz bei -1dB
20 Hz 20 kHz bei -1dB
10 Hz 320 Hz bei -3 dB
12 V
12 V
12 V
12 V
0,5 V
0,5 V
0,5 V
0,5 V
5V
5V
5V
5V
Stage A6004
Stage A9004
Stage A3001
RMS-Leistung
bei 4 Ohm
RMS-Leistung
bei 2 Ohm
Gebrückte
RMS-Leistung bei
4Ohm
Gesamte
Spitzenleistung
Frequenzgang
Maximal hoher
Eingangssignalpegel
Maximal hohe
Eingangsemp
findlichkeit
Maximaler Line-
Eingangssignalpegel
Modell
Stage A6002
Stage A6004
Stage A9004
Stage A3001
Maximale Line-
Eingangssignal-
Empfindlichkeit
Line-in
-Signalrauschabstand
(Bezugswert 1 Watt)
THD+N bei
Nennleistung
(20 Hz 20 kHz)
Sicherun
gsgröße
Abmessungen (H x B x T)
Gewicht
Betriebss
pannung
Ruhestro
maufnahme
Bass-EQ-Pegel und -Frequenz:
Die Bassausgabe der Anlage kann mit der
Bass-EQ-Funktion um bis zu +12dB erhöht werden.
Drehe die LEVEL-Regler nach rechts, um die
Bassausgabe zu erhöhen.
A B C D E