DoppelschlitzToaster Bedienungsanleitung + Garantie III/31/2010, GT-Tds-01
Inhalt Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . Teile und Bedienelemente . . . . . Vor dem ersten Gebrauch . . . . . Tipps und Hinweise zum Gebrauch Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . Stichwort „Acrylamid“ . . . . . . . . Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . Störung & Abhilfe . . . . . . . . . . . Technische Daten . . . . . . . . . . . Konformitätserklärung . . . . . . . . Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . Garantiekarte . . . . . . . . . . . .
Sicherheit Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch diese Bedienungsanleitung mit. Verwendungszweck – Dieser Toaster dient: - zum Toasten von Brotwaren wie Toastbrot, Brötchen, dickerer Scheiben Schnittbrot u. Ä. - zum Erwärmen von Lebensmitteln, die speziell dafür vorgesehen sind.
– Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose mit Schutzkontakten an, deren Spannung den „Technischen Daten“ entspricht. – Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich ist, damit Sie im Bedarfsfall schnell den Netzstecker ziehen können. – Benutzen Sie das Gerät nicht: - wenn das Gerät selbst oder Teile beschädigt sind, - das Stromkabel oder der Stecker beschädigt sind, - das Gerät heruntergefallen ist. – Wickeln Sie das Stromkabel vor jedem Gebrauch vollständig ab.
– Getoastete Brotwaren können sehr heiß sein. Lassen Sie sie abkühlen oder verwenden Sie einen Topflappen, um die Brotwaren anzufassen. – Nach dem Gebrauch ist der Brötchenaufsatz heiß. Lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn vom Gerät nehmen bzw. wegpacken. – Fassen Sie das getoastete Brot mittig an und entnehmen Sie es erst dann, wenn es vom Gerät angehoben wurde. Schieben Sie außerdem den Bedienhebel etwas nach oben, um die Brotscheiben leichter entnehmen zu können.
Teile und Bedienelemente Brötchenaufsatz Röstschacht Bedienhebel Bedientasten siehe Detail Bräunungsregler Krümelschublade Kabelaufwicklung Detail „Bedientasten“ Alle Tasten dienen gleichzeitig als Kontroll-Leuchten, die bei Drücken der jeweiligen Taste leuchten.
Vor dem ersten Gebrauch Auspacken und Aufstellen 1. Nehmen Sie das eingepackte Gerät aus dem Karton. 2. Wickeln Sie das Stromkabel von der Kabelaufwicklung ab. Diese befindet sich an der Unterseite des Toasters. 3. Führen Sie das Kabel durch eine der Kabel-Aussparungen. 4. Stellen Sie den Toaster auf eine stabile, ebene und wärmebeständige Fläche. Die beim Gebrauch auftretende Wärme muss rundum gut abziehen können. 5. Stecker Sie den Netzstecker in eine gut zugängliche Steckdose mit Schutzkontakten.
Tipps und Hinweise zum Gebrauch – Verwenden Sie eine niedrigere Bräunungsstufe, wenn Sie trockenes Brot bräunen, da trockenes Brot schneller bräunt als frisches Brot. – Warten Sie zwischen zwei Toastvorgängen mindestens eine halbe Minute. Der Toast wird dadurch gleichmäßiger gebräunt und Sie vermeiden, dass der Toaster überhitzt. – Für dunkleres Brot wählen Sie einen höheren Bräunungsgrad als beispielsweise für Weißbrot. – Die Ziffern des Bräunungsreglers sind keine Zeitangaben.
Während des normalen Toastens und bei Nichtgebrauch, sollten Sie den Brötchenaufsatz vom Toaster abnehmen. 1. Stellen Sie den Bräunungsregler auf den gewünschten Bräunungsgrad: 1 = sehr helle Bräunung 7 = sehr dunkle Bräunung (nur für große Scheiben bei dunklem Brot ge- eignet) 2. Stecken Sie jeweils eine Scheibe Brot in jeden Röstschacht. 3. Drücken Sie den Bedienhebel nach unten, bis er einrastet. Die Stopp-Taste leuchtet.
Sobald der gewählte Bräunungsgrad erreicht ist, schaltet sich der Toaster automatisch ab. GEFAHR Getoastete Brotwaren können sehr heiß sein. Verwenden Sie ggf. einen Topflappen, um die Brötchen zu wenden. 5. Drehen Sie die Brötchen vorsichtig um und schalten den Toaster wieder ein. Der Bräunungsgrad ist auch abhängig von Größe und Frische des Brötchens. Beachten Sie die Bräunung. Warten Sie zwischen zwei Aufback-Vorgängen mindestens eine Minute, um ein Überhitzen des Toasters zu verhindern.
Gefrorenes Brot toasten Bei dieser Funktion wird gefrorenes Brot in einem Durchgang zunächst aufgetaut und dann getoastet. Klopfen oder kratzen Sie loses und überschüssiges Eis vom Brot. Stellen Sie den Bräunungsregler auf den gewünschten Bräunungsgrad. Stecken Sie das Brot in den Röstschacht. Drücken Sie den Bedienhebel nach unten, bis er einrastet. Die Stopp-Taste leuchtet. 5. Drücken Sie die Auftau-Taste . Die Leuchten von Stopp-und Auftau-Taste leuchten.
Acrylamid wird - basierend auf Tierversuchen - als möglicherweise krebserregend und erbgutschädigend betrachtet und bildet sich besonders an der Lebensmittel-Oberfläche. Daher ist es ratsam, Brot, Brötchen und andere Brotwaren nur kurz und mit einem eher hell eingestellten Bräunungsgrad zu rösten. Beachten Sie bitte: Der Kenntnis-Stand der wissenschaftlichen Forschung entwickelt sich stetig weiter und könnte sich bei Drucklegung dieser Bedienungsanleitung bereits geändert haben.
Störung & Abhilfe Störung: Mögliche Ursache und Abhilfe: Keine Funktion bzw. Bedienhebel - Stecker in der Steckdose? rastet nicht ein. - Brotscheiben zu dick? Toaster schaltet sich nach kur- - Auftoast-Funktion aktiviert? zer Zeit wieder aus bzw. Brot ist - Geringer Bräunungsgrad eingestellt? kaum gebräunt. Toast ist zu stark gebräunt. - Zu hoher Bräunungsgrad eingestellt? Das Brot wird nach dem Toasten nicht angehoben.
Garantie Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Produkt trotzdem nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unsere unten aufgeführte Serviceadresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die unten genannte Service-Hotline zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich vor Einsendung eines defekten Gerätes telefonisch an unser Service-Center, um die Abwicklung zu beschleunigen.
Wenn der Defekt im Rahmen unserer Garantieleistung liegt, erhalten Sie ein repariertes oder neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Gerätes beginnt kein neuer Garantiezeitraum. Maßgeblich bleibt der Garantiezeitraum von 3 Jahren ab Kaufdatum.
Garantiekarte Im Garantiefall sorgfältig in BLOCKBUCHSTABEN ausfüllen und unbedingt mit dem Gerät und dem Kassenbon einsenden. Gültig für 3 Jahre ab Verkaufsdatum/ Poststempel.